Franz-Josefs-Kai

Aus City ABC

Franz-Josefs-Kai

037R19170578 Franz Josefskai von Julius Raabplatz Richtung Schwedenplatz 17.05.1978.jpg

Benennung 1858
Benannt nach Kaiser Franz Josef I.
Straßenlänge 2203,63 Meter[1]
Gehzeit 26,55 Minuten
Vorherige Bezeichnungen keine - Stadtmauer


Namensgebung und Geschichte

Der Franz-Josefs-Kai um 1870

Der Kai ist heute dort, wo einst die Stadtmauer stand. Den Abriss der Stadtmauer gab Kaiser Franz Joseph der I. in Auftrag, daher wurde auch der erste Abschnitt nach ihm benannt.

Früher standen hier ebensolche Prunkbauten, wie entlang des Rings, die jedoch in der Schlacht um Wien (1945) großteils zerstört wurden. Sofern noch ältere Häuser übrig sind, sind diese im Stil der Gründerzeit erbaut. Die meisten der Gebäude sind jedoch neueren Datums.

Die ehemalige Kohlmessergasse

Bis 1954 verlief zwischen den heutigen Hausnummern 25 bis 29 bis zur Rotenturmstraße – parallel zum Kai – die Kohlmessergasse. Der Herminen-Hof war die Grenze zwischen Kai und der Kohlmessergasse. Als bei der Schlacht um Wien, 1945, der Herminen-Hof zerstört wurde, wurde der Bauplatz später durch eine Grünanlage ersetzt, die Kohlmessergasse verschwand durch die Erweiterung des Kais.

"Am Schanzel"

Obstmarkt am Schanzel, Öl auf Leinwand von Friedrich Alois Schönn, 1895 (Bild heute im Wien Museum) [2]

Von der Ecke des Schottenrings zog sich - entlang des rechten Donaukanalufers (heute Franz-Josefs-Kai) - ein Gebiet, das sich "Am Schanzel" nannte. Den Namen hatte der Bereich von einer Schanze mit Tor an der Gonzaga- oder Wasserschanzbastei. Am Ufer bei dem "Schanzeltor" ankerten die Handelsschiffe, aber auch Personenverkehrsschiffe bis Ende des 19. Jahrhunderts.

Auch Obstzillen legten hier an, und so entstand bald ein reges Markttreiben. Sämtliches Obst und Gemüse, dass über den Wasserweg nach Wien gelangte, musste hier en gros und en detail verkauft werden.

Der Schanzelmarkt verschwand um 1900, als die Stadtbahn erbaut wurde.

Parks und Grünflächen

Beserlpark, Kaipark

Der Kaipark, im Volksmund aufgrund seiner kargen Bepflanzung liebevoll "Beserlpark" genannt, wurde im Jahr 1860 angelegt.

Durch den Bau der Stadtbahn war er teilweise zerstört worden, und wurde erst 1903 wieder angelegt. Vorerst reichte der Beserlpark vom Schottenring (dort, wo heute der Ringturm steht) bis zur Marienbrücke, später wurde er vom Schwedenplatz bis zur Friedensbrücke verlängert.

Der älteste Teil schloss das Schanzel mit dem Obstmarkt ein. Das Publikum, das sich hier versammelt, war bis 1914 von Soldaten, Iglauer Armen und Kindermädchen geprägt, auch polnische Juden mit langen Backenlocken verbrachten viel Zeit im Park nahe dem Gewässer. Nach dem ersten Weltkrieg konnte man hier jüdischen Männergruppen beim Diskutieren zuhören.

Die Idylle verschwand mit dem Zweiten Weltkrieg. die jüdischen Parkbesucher waren großteils deportiert und umgebracht worden, der Park wurde durch den Abriss sämtlicher Donaukanalbrücken und die umliegend einschlagenden Bomben schwer beschädigt. Das triste Bild, das noch 1959 hier herrschte, wird in einer Erzählung von Gerhard Roth, der "Geschichte der Dunkelheit: Ein Bericht" greifbar: "Im Kaipark blühten gerade die Bäume. Ich ging zum Brunnen, alles war unverändert an seinem Platz, und doch, als sei es viele Jahre in einem Depot verschwunden gewesen. [3]

Freda-Meissner-Blau-Promenade

Freda-Meissner-Blau-Promenade

Wien 01 Freda-Meissner-Blau-Promenade a.jpg

Benennung 2017
Benannt nach Freda Meissner Blau
Fläche 8.610 m²
Gehzeit noch nicht erhoben
Vorherige Bezeichnungen keine


Der Uferweg zwischen dem Kai und dem Donaukanal wurde am 9. Mai 2017 nach der grünen Politikerin und Journalistin Freda Meissner-Blau benannt. Die Grünfläche erstreckt sich über 8.610 m² zwischen der Augartenbrücke und der Marienbrücke,

Ausgrabungen

Adresse Ausgrabungscode zeitliche Lagerung Beschreibung der Fundstücke
Franz-Josefs-Kai 191001 römisch Im Rahmen von Grabungsarbeiten zur Telefonkabelverlegung fand man Keramikfunde, Katzenkopfpflaster und römerzeitliche Dachziegel (Stempel der 10. Legion)

Alte Ansichten

Häuser der Straße



Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Uraniastraße | Stubenring | Aspernbrücke | Biberstraße | Dominikanerbastei | Postgasse | Laurenzerberg | Schwedenbrücke | Hafnersteig | Rotenturmstraße | Marienbrücke | Rabensteig | Morzinplatz | Salztorgasse | Salztorbrücke | Gölsdorfgasse | Heinrichsgasse | Werdertorgasse | Eßlinggasse | Zelinkagasse | Schottenring | Maria-Theresien-Straße

Folge der Ringrundfahrt: Stubenring

Gehe zurück zu Straßen des 1. Bezirks


Quellen

  1. Datenquelle: Stadt Wien - data.wien.gv.at
  2. Wiener Geschichtsblätter, Wien Archiv, Tradition und Volksleben, Blatt W06058
  3. Arthur Roessler: Von Wien und seinen Gärten, Gerlach&Wiedling, 1946, Wien, S. 29 ff