Biberstraße
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Biberstraße | |
---|---|
Benennung | 1902 |
Benannt nach | Geschlecht der Biber (Byber) |
Straßenlänge | 420,92 Meter [1] |
Gehzeit | 5,07 Minuten |
Vorherige Bezeichnungen | keine, Franz-Joseph-Kaserne |
Namensgebung und Geschichte
Die Straße ist seit 1902 nach dem mittelalterlichen Geschlecht der Biber (Byber) benannt. Die Biber waren Ministerialien zur Zeit der Babenberger.
Der Bereich entstand erst nach Abriss der Franz-Joseph-Kaserne, erst nach diesem Abbruch konnte die Ringstraße im Bereich des Stubenrings vollendet werden.
Die Häuser der Straße
- Biberstraße 1
- Biberstraße 2
- Biberstraße 3
- Biberstraße 4
- Biberstraße 5
- Biberstraße 6
- Biberstraße 7
- Biberstraße 8
- Biberstraße 9
- Biberstraße 10
- Biberstraße 11
- Biberstraße 12
- Biberstraße 13, Postsparkasse
- Biberstraße 14
- Biberstraße 15
- Biberstraße 16-18
- Biberstraße 17
- Biberstraße 20
- Biberstraße 22
- Biberstraße 24
- Biberstraße 26
- Biberstraße 28
Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Dr.-Karl-Lueger-Platz | Falkestraße | Rosenbursenstraße | Georg-Coch-Platz | Wiesingerstraße | Franz-Josefs-Kai
Gehe zurück zu Straßen des 1. Bezirks
Quellen
- ↑ Datenquelle: Stadt Wien - data.wien.gv.at