Kategorie:Märkte
Aktuelle Märkte
Die Stadt hat eine kostenlose App bereit gestellt: Mit der "Wiener Märkte App" können die Märkte Wiens vor Ort genauer betrachtet werden, man findet hier Pläne und Details zu den Marktständen. Durch eine Änderung des Marktgesetzes darf die Gastronomie nun bis 22 Uhr betrieben werden, die Lebensmittelstände sind entsprechend der Angaben geöffnet.
Bezirk | Art des Marktes | Name | Angebot | Offnungszeiten |
---|---|---|---|---|
1 | Wochenmarkt | Temporärer Markt Freyung | Gemüse und Essigware, Süßwaren und Modeschmuck, Keramik- und Korbware | Anfang Mai bis Mitte November; Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag (nur Werktage) von 10 bis 18.30 Uhr |
1 | Wochenmarkt | Temporärer Bio-Markt Freyung | bei 20 Ständen erhält man Biolebensmittel wie Fleisch, Fisch, Backwaren, Honig, Wein und Käse, aber auch Kosmetik | Freitag und Samstag (nur Werktage) von 9 bis 18 Uhr, ausgenommen Ostern, Advent und Feiertage |
1 | Wochenmarkt | Antiquitätenmarkt Am Hof | Antiquitäten, Musikalien und Bücher | 1. März bis Mitte November (ausgenommen Ostern), Freitag und Samstag von 10 bis 20 Uhr |
1 | Wochenmarkt | Markt am Donaukanal Franz-Josefs-Kai | Kunstgewerbe, Kunstgegenstände, Antiquitäten, Bücher | Mai bis September Samstag 14–20 Uhr, Sonntag 10–20 Uhr |
2 | Detailmarkt | Karmelitermarkt (ehemals Markt im Wird) | übliches Sortiment, Bauernmarkt Freitag + Samstag | Montag bis Freitag von 6 bis 19.30 Uhr, Samstag von 6 bis 17 Uhr |
2 | Detailmarkt | Volkertmarkt | übliches Sortiment | Montag bis Freitag von 6 bis 19.30 Uhr, Samstag von 6 bis 17 Uhr |
2 | Detailmarkt | Vorgartenmarkt | übliches Sortiment | Montag bis Freitag von 6 bis 19.30 Uhr, Samstag von 6 bis 17 Uhr |
3 | Detailmarkt | Rochusmarkt | übliches Sortiment (Bauernmarkt Freitag und Samstag) | Montag bis Freitag von 6 bis 19.30 Uhr, Samstag von 6 bis 17 Uhr |
6 | Wochenmarkt | Temporärer Markt Vorplatz der Kirche Mariahilf, Mariahilfer Straße 55 und 57-59 | Fleisch und Wurst über Gemüse bis zu Käse | "von Mitte Jänner bis circa sechs Wochen vor Weihnachten.
Montag, Mittwoch, Freitag von 9 bis 18.30 Uhr, Samstag von 9 bis 17 Uhr" |
6 | Detailmarkt | Naschmarkt | übliches Sortiment, Bio-Eck am Samstag | Montag bis Freitag von 6 bis 19.30 Uhr, Samstag von 6 bis 18 Uhr |
6 | Wochenmarkt | Naschmarkt, Flohmarkt | Flohmarktwaren | Samstag von 6.30 bis 18 Uhr |
7 | Wochenmarkt | Lerchenfelder Bauernmarkt Lerchenfeldertraße | übliches Sortiment, Bauernmarkt | Freitag von 8 bis 18 Uhr |
9 | Wochenmarkt | WUK Wochenmarkt Währinger Straße 59 | Wochenmarkt mit Bioprodukten aus der Region, unregelmäßig mit Kulturprogramm | Freitag von 10 bis 18 Uhr |
10 | Detailmarkt | Leibnitzgasse | übliches Sortiment | Montag bis Samstag von 6 bis 13 Uhr |
10 | Detailmarkt | Viktor-Adler-Markt mit Bauernmarkt | übliches Sortiment | Montag bis Freitag von 6 bis 19.30 Uhr, Samstag von 6 bis 17 Uhr |
12 | Detailmarkt | Meidlinger Markt | übliches Sortiment, Bauernmarkt | Montag bis Freitag von 6 bis 21 Uhr, Samstag von 6 bis 17 Uhr |
13 | Wochenmarkt | Temporärer Markt Altgasse | Fleisch, Fisch, Wurst, Obst, Gemüse, Käse und Brot sowie Blumen | Mitte Februar bis Weihnachten, samstags (wenn Werktag) von 9 bis 16 Uhr |
15 | Detailmarkt | Meiselmarkt | übliches Sortiment, einziger Hallenmarkt | Montag bis Freitag von 6 bis 19.30 Uhr, Samstag von 6 bis 17 Uhr |
15 | Detailmarkt | Schwendermarkt | übliches Sortiment | Montag bis Freitag von 6 bis 21 Uhr, Samstag von 6 bis 17 Uhr |
16 | Detailmarkt | Brunnenmarkt, Brunnengasse | "Orient ums Eck" | Montag bis Freitag von 6 bis 19.30 Uhr, Samstag von 6 bis 17 Uhr |
18 | Detailmarkt | Gersthofer Markt | übliches Sortiment | Montag bis Freitag von 6 bis 19.30 Uhr, Samstag von 6 bis 17 Uhr |
18 | Detailmarkt | Johann-Nepomuk-Vogl-Markt | übliches Sortiment | Montag bis Freitag von 6 bis 19.30 Uhr, Samstag von 6 bis 17 Uhr |
18 | Detailmarkt | Kutschkermarkt, Kutschkergasse | übliches Sortiment, Bauernmarkt Freitag + Samstag | Montag bis Freitag von 6 bis 19.30 Uhr, Samstag von 6 bis 17 Uhr |
19 | Detailmarkt | Nußdorfer Markt | übliches Sortiment | Montag bis Freitag von 6 bis 19.30 Uhr, Samstag von 6 bis 17 Uhr |
19 | Detailmarkt | Sonnbergmarkt, Sonnbergplatz | übliches Sortiment | Montag bis Freitag von 6 bis 19.30 Uhr, Samstag von 6 bis 17 Uhr |
20 | Detailmarkt | Hannovermarkt | übliches Sortiment, Bauernmarkt | Montag bis Freitag von 6 bis 19.30 Uhr, Samstag von 6 bis 18 Uhr |
21 | Detailmarkt | Floridsdorfer Markt | übliches Sortiment | Montag bis Freitag von 6 bis 19.30 Uhr, Samstag von 6 bis 17 Uhr |
22 | Wochenmarkt | Temporärer Markt Wacquantgasse, Siegesplatz | Geflügel, Fleisch, Fisch und Käse über Wein bis zu Honig | Freitag von 13 bis 19 Uhr |
22 | Wochenmarkt | Stadlauer Bauernmarkt Piazza Star22 in geraden Wochen, Am Bahnhof in ungeraden Wochen | Geflügel, Fleisch, Fisch und Käse über Wein bis zu Honig | Freitag von 8 bis 12:30 Uhr |
23 | Großmarkt | Laxenburger Straße 365 | Blumen | Montag bis Samstag von 4.30 bis 9 Uhr
Für Privatpersonen von 7 bis 9 Uhr" |
23 | Wochenmarkt | Liesinger Platz | übliches Sortiment | Freitag von 8 bis 17 Uhr |
Videos
Geschichtliches
Mittelalterliche Märkte und die Händler der Inneren Stadt
Im Mittelalter benannte man Straßenabschnitte oder Plätze nach den Händlern, die ihre Waren feilboten. Einige davon sind hier aufgelistet:
- Unter den Badern - heute: Wollzeile, Gegend Stubentor
- Unter den Barchentern (Barchentweber) - heute: Börsegasse. Barchent ist ein Stoff, der aus einem Leinen-Bauwoll-Gemisch besteht, das Wort kommt vom arabischen "barrakan", Stoff aus Kamelhaar
- Unter den Brotläden - heute: Goldschmiedgasse
- Unter den Buchfellnern (Pergamenthersteller) - heute: Tiefer Graben
- Unter den Drechslern - heute: Stephansplatz. Lage: zwischen dem Heiltumstuhl und der Maria-Magdalena-Kapelle
- Unter den Eisnern (Eisgrübl) - heute: Petersplatz
- Unter den Färbern - heute: Wipplingerstraße
- Unter den Felbern - heute: Wipplingerstraße
- Unter den Goldschmieden - heute: Goldschmiedgasse
- Unter den Fleischbänken - heute: Lichtensteg
- Unter den Gürtlern - heute: Teil der Tuchlauben
- Unter den Hafnern - heute: Griechengasse, Hafnersteig. Hier erzeugten und verkauften Hafner ihre Waren.
- Unter den Intumern - heute: Rotgasse.
- Unter den Melbern, Melblern oder Melberern (Mehlhändler, der Bereich hieß auch Mehlzeile) - heute: Graben. Der Markt für Brot und Mehl wurde 1630 auf den Neuen Markt verlegt (Mehlmarkt). Lage: Etwa vor dem Freisinger Hof
- Unter den Messerer - heute: Lichtensteg. Lage: Fortsetzung der ehemaligen Kochgasse bei der Rotenturmstraße. Der Bereich hieß später Schleifergassel
- Unter den Nadlern - heute: Naglergasse
- Unter den Pfeilschnitzern - heute: Bognergasse
- Unter den Sattlern - heute: Tuchlauben. Lage: vom Schönbrunnerhaus bis zur "Langen Tuchlaiben".
- Unter den Scherlädern (Tuchscherer) - heute: Hoher Markt
- Unter den Schlossern - heute: Singerstraße, an der Einmündung zum Graben
- Unter den Schmertischen - heute: Teil Hoher Markt. Schmerber waren Schmalzhändler (Schmer = Speck)
- Unter den Spenglern - heute: Teil der Tuchlauben
- Unter den Sporern - heute: Teil der Tuchlauben
- Unter den Wendkremen (Gewandkrämern) - heute: Hoher Markt
Mehr zu dem Thema ist in nachfolgender Doku zu entdecken:
Ehemalige Märkte
Zentralfischmarkt
Schon Mitte des 18. Jahrhunderts fanden sich entlang der Donau Fischverkauffsstände, damals noch in der Nähe des Fischertors. Fisch wurde auch am Hohen Markt verkauft, die Händler von dort übersiedelten 1753, 1768 kamen auch die Fischhändler vom Hof dazu. Durch die Zuwächse dehnte sich das Marktgelände nun schon bis zum Neutor aus.
1904 entstand schließlich beim Donaukanal - oberhalb der Salztorbrücke - ein großer Fischmarkt, er war vorher (1831) beim Schanzeltor zu finden, dazwischen kurz auch in der Markthalle Zedlitzgasse. Der Markt wurde mit zwei Verkaufshallen mit Kühlanlagen, Hochquellwasser-, Gas- und Kanalanschluss ausgestattet, Großhändler konnten hier ihre Fische kühlen und verkaufen.
Der Markt wurde 1972 aufgelassen, weil die Nachfrage zurückging und die Wasserqualität des Kanals sich verschlechterte. Bis Ende der 1970er Jahre konnte vor Weihnachten noch Karpfen aus dem Waldviertel an Marktständen erstanden worden, dann wurde auch dieses Treiben stillgelegt.
Blumenmarkt
Der Blumenmarkt wurde bis in frühe 20. Jahrhundert Am Hof abgehalten.
Krebsenmarkt
Ebenfalls Am Hof wurde wahrscheinlich schon im Mittelalter, der Krebsenmarkt, auch "Chrewstatt", abgehalten, er dürfte um 1555 auf den Hohen Markt verlegt worden sein. Später findet er sich wieder Am Hof, bis er an den Stadtwall beim Fischertor verlegt wurde.
Eiermarkt
Der Verkauf von Eiern fand früher am Petersplatz statt.
Flachsmarkt
Der Flachsmarkt fand im Bereich der Rotenturmstraße statt, heute noch findet man die Bezeichnung " Haarmarkt" (Haar = Flachs)
Gänsemarkt
Bis 1868 wurde der Verkauf von Gänsen am Salzgries abgehalten, dann verlegte man ihn hinter die Salzgrieskaserne. Schon einen Monat später (am 6.6.) trennte man den jüdischen Gänsemarkt und verlegte diesen auf den Rudolfsplatz. Auch auf der Brandstätte wurde bis 1872 ein Gänsemarkt abgehalten.
sonstige
- Schanzelmarkt - "Am Schanzel", Franz-Josefs-Kai
Weitere aktuelle Märkte
Neben den Lebensmittel- und Blumenmärkten finden sich auch Anlassmärkte und Flohmärkte.
Anlassmärkte
Zusätzlich zu den dauerhaft eingerichteten Märkten bietet Wien auch Straßenfeste und anlassbezogene Märkte. Eine Auswahl findet sich hier: [1]
Bezirk | Ort | Name | Datum geöffnet | Uhrzeit geöffnet |
---|---|---|---|---|
12 | Meidlinger Hauptstraße, Fußgängerzone | Meidlinger Kirtag | 01.09. - 02.09. | 8 - 20 Uhr |
13 | Hietzinger Hauptstraße | Hietzinger Bezirksfest | 02.09. | 9 - 18 Uhr |
7 | Spittelberggasse | Kunst + Handwerk am Spittelberg | 02.09. - 03.09. | 10 - 21 Uhr |
7 | Spittelberggasse | Kunst + Handwerk am Spittelberg | 07.10. | 10 - 21 Uhr |
7 | Museumsplatz | Wamp - Der Designmarkt | 02.09. | 10 - 20 Uhr |
7 | Museumsplatz | Wamp - Der Designmarkt | 07.10. | 10 - 20 Uhr |
23 | Maurer Hauptplatz | Flohmarkt Mauer | 02.09. | 8 - 13 Uhr |
23 | Maurer Hauptplatz | Flohmarkt Mauer | 07.10. | 8 - 13 Uhr |
10 | Favoritenstraße, Fußgängerzone | Sommerschlussmarkt | 04.09. - 06.09. | 7 - 19 Uhr |
1 | Schottengasse | Bücherfest | 05.09. - 07.09. | 10 - 18 Uhr |
1 | Schottengasse | Bücherfest | 03.10. - 05.10. | 10 - 18 Uhr |
12 | Meidlinger Hauptstraße, Fußgängerzone | Meidlinger Bezirksfest | 08.09. - 09.09. | 6 - 20 Uhr |
21 | Anton-Bosch-Gasse | Jedleseer Kirtag | 09.09. - 10.09. | 9 - 22 Uhr |
23 | Rodauner Kirchenplatz | Rodauner Kirtag | 10.09. | 10 - 18 Uhr |
2 | Taborstraße, Karmeliterplatz | Straßenfest mit Flohmarkt | 14.09. - 15.09. | 7 - 20 Uhr |
8 | Josefstädter Straße | Straßenfest Josefstadt | 15.09. | 12 - 21 Uhr |
16 | Yppenplatz | AnrainnerInnen-Flohmarkt | 15.09. | 14 - 21:30 Uhr |
16 | Yppenplatz | AnrainnerInnen-Flohmarkt | 10.11. | 14 - 21:30 Uhr |
5 | Margaretenplatz | Flohmarkt | 15.09. | 8 - 19 Uhr |
5 | Margaretenplatz | Flohmarkt | 13.10. | 8 - 19 Uhr |
15 | Reindorfgasse | Reindorfgassenfest | 15.09. - 16.09. | 12 - 22 Uhr |
19 | Obkirchergasse | Herbstflohmarkt | 16.09. | 7 - 18 Uhr |
18 | Währinger Straße | Währinger Straßen Fest | 22.09. | 12 - 22 Uhr |
7 | Neubaugasse | Straßenfest-Flohmarkt Neubaugasse | 29.09. - 30.09. | 6 - 19 Uhr |
5 | Margaretenplatz | Kunst Handwerk Markt | 29.09. | 8 - 19 Uhr |
11 | Simmeringer Hauptstraße | Simmeringer Straßenfest | 07.10. | 9 - 18 Uhr |
12 | Meidlinger Hauptstraße, Fußgängerzone | Einkauf in Meidling | 13.10. - 14.10. | 7 - 19 Uhr |
21 | Franz-Jonas-Platz | Weihnachtsmarkt | 16.11. - 24.12. | 9 - 22 Uhr |
7 | Spittelberggasse | Weihnachtsmarkt am Spittelberg | 16.11. - 23.12. | 10 - 21:30 Uhr |
1 | Am Hof | Weihnachtsmarkt Am Hof | 17.11. - 23.12. | 11 - 22 Uhr |
4 | Karlsplatz | Kunst-Adventmarkt | 17.11. - 23.12. | 11 - 21 Uhr |
1 | Mahlerstraße | Adventmarkt | 17.11. - 23.12. | 11 - 21 Uhr |
1 | Rathausplatz | Christkindlmarkt am Rathausplatz | 17.11. - 26.12. | 10 - 21:30 Uhr |
6 | Mariahilfer Straße | Adventmarkt | 17.11. - 26.12. | 10 - 20 Uhr |
1 | Michaelerplatz | K. u. k. Weihnachtsmarkt | 17.11. - 26.12. | 10 - 20 Uhr |
10 | Favoritenstraße, Fußgängerzone | Adventmarkt | 17.11. - 24.12. | 9 - 20 Uhr |
1 | Freyung, vor dem Schottenstift | Altwiener Christkindlmarkt | 18.11. - 23.12. | 10 - 21 Uhr |
13 | Schloss Schönbrunn | Kultur- und Weihnachtsmarkt Schloß Schönbrunn | 18.11. - 26.12. | 10 - 21 Uhr |
21 | Franz-Jonas-Platz | Neujahrsmarkt | 27.12. - 31.12. | 8 - 22 Uhr |
1 | Mahlerstraße | Silvestermarkt | 25.12. - 01.01. | 11 - 21 Uhr |
10 | Favoritenstraße, Fußgängerzone | Neujahrsmarkt | 27.12. - 31.12. | 9 - 20 Uhr |
13 | Schloss Schönbrunn | Neujahrsmarkt Schloß Schönbrunn | 27.12. - 01.01. | 10 - 18 Uhr |
1 | Michaelerplatz | K. u. k. Neujahrsmarkt | 27.12. - 01.01. | 10 - 20 Uhr |
6 | Mariahilfer Straße | Neujahrsmarkt | 27.12. - 01.01. | 10 - 20 Uhr |
Flohmärkte
Die Orte für Flohmärkte ändern sich häufig. Eine laufend aktuell gehaltene Auflistung der Verkaufsorte und welche Schwerpunkte gesetzt werden, findet sich unter diesem Link: http://www.flohmarkt.at/flohmaerkte/wien
Märkte nach Bezirken
Quellen
Unterkategorien
Diese Kategorie enthält die folgenden 23 Unterkategorien (23 insgesamt):