Mahlerstraße
Mahlerstraße | |
---|---|
Bezirk | 1., Innere Stadt |
Benennung | 1919 (Erstnennung: 1861) |
Benannt nach | Gustav Mahler, Komponist |
Straßenlänge | 303,08 Meter [1] |
Gehzeit | 3,65 Minuten |
Vorherige Bezeichnungen | keine - Wasserkunstbastei, Maximilianstraße |
Namensgebung und Geschichte
Die Straße ist seit 6.11.1919 nach dem Komponisten Gustav Mahler benannt.
Einst verlief hier der Graben vor der neuen Kurtine, die erst 1858/1859 gesprengt wurde. Auf dem Areal zwischen Mahlerstraße 9 und 15 verlief die Wasserkunstbastei, die in die Kärntnertorbastei überging. Erst nach Demolierung der Stadtmauer entstand der Straßenverlauf und die, ab da mögliche, Bebauung.
1861, nach Eröffnung der Straße, hieß sie noch "Maximilianstraße" (nach dem Erzherzog Maximilian, dem Kaiser von Mexiko), ab 1938 (im NS-Regime) Meistersingerstraße. Dieser Name führt auf die Oper Richard Wagners "Die Meistersinger von Nürnberg" zurück, an dieser Oper hatte Wagner während seines Wienaufenthaltes gearbeitet.
Adventmarkt
Die Firma Haas & Haas veranstaltet hier seit vielen Jahren einen Adventmarkt. Die 15 Holzhäuschen im Tiroler Stil bieten Spezialitäten und Kunsthandwerk an. Angenehm ist die Glasüberdachung, die auch bei starkem Schneetreiben Schutz bietet.[2]
Häuser der Straße
- Mahlerstraße 1
- Mahlerstraße 2
- Mahlerstraße 3
- Mahlerstraße 4
- Mahlerstraße 5
- Mahlerstraße 6-8
- Mahlerstraße 7
- Mahlerstraße 9
- Mahlerstraße 10-12
- Mahlerstraße 11
- Mahlerstraße 13
- Mahlerstraße 14
- Mahlerstraße 15
Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Herbert-von-Karajan-Platz | Kärntner Straße | Akademiestraße | Max-Weiler-Platz | Schwarzenbergstraße
Gehe zurück zu Straßen des 1. Bezirks
Quellen
- ↑ Datenquelle: Stadt Wien - data.wien.gv.at
- ↑ http://www.adventguide.at/weihnachtsmaerkte/adventmarkt-mahlerstrasse/