Favoritenstraße

Aus City ABC

Favoritenstraße

Xxx.jpg

Bezirk 4., Wieden

10. Favoriten

Benennung k.A.
Benannt nach nach dem kaiserlichen Lustschloss Favorita
Straßenlänge in Metern 4.: 1.205,55; 10: 3.740,04 45,06
Gehzeit in Minuten 4.: 14,52; 10.: 45,06
Vorherige Bezeichnungen Favoriten-Linienstraße, Wimpassinger Weg, Kaiserweg, Kaiserallee, Himberger Straße

Namensgebung und Geschichte

Die Favoritenstraße, die vom vierten Bezirk bis Oberlaa-Stadt im 10. Bezirk verläuft, ist nach dem kaiserlichen Lustschloss Favorita (Theresianum) benannt. Das Lustschloss war später auch Namensgeber des zehnten Bezirks (Favoriten).

Am 7.5.1903 wurde sie durch Einbeziehung eines Teils der Himberger Straße verlängert. Die Straße war schon immer eine der wichtigsten Ausfallsstraßen des Bezirks, sie führte zur Neustädter oder Ödenburger Pforte nach Ungarn. Im Mittelalter hieß sie "Wimpassinger Weg", später "Kaiserweg". [1]

Die Häuser der Straße

Im 4. Bezirk:

Im 10. Bezirk - Favoriten:

Im 10. Bezirk - Oberlaa Stadt:


Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Wiedner Hauptstraße | Neumanngasse | Gußhausstraße | Paulanergasse | Mozartgasse | Floragasse | Taubstummengasse | Tilgnerstraße | Mayerhofgasse | Möllwaldplatz | Waltergasse | Theresianumgasse | Rainergasse | Karolinengasse | Kolschitzkygasse | Weyringergasse | Schelleingasse | Südtiroler Platz | Wiedner Gürtel | Johannitergasse | Reisingergasse | Columbusplatz | Landgutgasse | Raaber-Bahn-Gasse | Keplergasse | Keplerplatz | Gudrunstraße | Viktor-Alder-Platz | Erlachgasse | Pernerstorfergasse | Quellenstraße | Buchengasse | Reumannplatz | Davidgasse | Antonsplatz | Waldgasse | Gellertgasse | Staudiglgasse | Kennergasse | ANgeligasse | x | Troststraße | Klausenburger Straße | Alpengasse | Schleiergasse | Hebbelgasse | Maria-Rekker-Gasse | Katharinengasse | Lehmgasse | Altes Landgut | Libussagasse | Sapphogasse | Alaudagasse | Stockholmerplatz | Olaus-Petri-Gasse | Bahnlände

Quellen

  1. Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 2., Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. x