Wiedner Hauptstraße

Aus City ABC

Wiedner Hauptstraße

Xxx.jpg

Bezirk

Bezirk

4., Wieden

5., Margareten

Benennung 1862
Benannt nach Gemeinde Wieden
Straßenlänge in Metern 1 312,40
Gehzeit in Minuten 15,81
Vorherige Bezeichnungen -


Namensgebung und Geschichte

Die Straße wurde 1862 nach der ehemals selbstständigen Gemeinde Wieden benannt. Erwähnt wurde sie bereits weitaus früher als "Die erste Zeile vor dem Kärtnertor" oder auch "Die Zeile auf der rechten Hand, anfangs des Landesfürstlichen Gartens". Unter Maria Theresia erfolgte die Benennung zur "Altwiednerhauptstraße", erst als die "Neuwiednerhauptstraße" zur Margarethenstraße umbenannt wurde, erhielt sie den heutigen Namen.

Kunst im öffentlichen Raum: Maria Immaculata

Maria-Immaculata-Statue

Die Maria-Immaculata -Statue steht in der kleinen Grünfläche vor der Paulanerkirche. Die Statue wurde um 1760 geschaffen und steht unter Denkmalschutz. [1]

Häuser der Straße

Im 4. Bezirk:

im 5. Bezirk:



Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Karlsplatz | Treitlstraße | Resselgasse | Schaurhofergasse | Paniglgasse | Rilkeplatz | Frankenberggasse | Margaretenstraße | Schleifmühlgasse | Favoritenstraße | Paulanergasse | Mozartgasse | Waaggasse | Floragasse | Schlüsselgasse | Graf-Starhemberg-Gasse | Fleischmanngasse | Mayerhofgasse | Schaumburgergasse | Große Neugasse | Klagbaumgasse | Lambrechtgasse | Schönburgstraße | Johann-Strauß-Gasse | Phorusgasse | Trappelgasse | Ziegelofengasse | Blechturmgasse | Hartmanngasse | Rainergasse | Nikolsdorfer Gasse | Kriehubergasse | Anzengrubergasse | Laurenzgasse | Zentagasse | Kliebergasse | Ramperstorffergasse | Geigergasse | Wimmergasse | Hollgasse | Stauraczgasse | Schußwallgasse | Reinprechtsdorfer Straße | Matzleinsdorfer Platz

Quellen