Frankenberggasse
Aus City ABC
Frankenberggasse | |
---|---|
Bezirk | 4., Wieden |
Benennung | 1873 |
Benannt nach | Heinrich Frankenberg |
Straßenlänge in Metern | 182,89 |
Gehzeit in Minuten | 2,20 |
Vorherige Bezeichnungen | - |
Namensgebung und Geschichte
Die Gasse entstand durch einen Durchbruch von der Karlsgasse zur Wiedner Hauptstraße um 1870. Am 2.1.1873 erhielt sie ihren Namen nach dem Bezirksvorsteher-Stellvertreter des vierten Bezirks, dem bürgerlichen Hausbesitzer Heinrich Frankenberg (* 1809 Dingelstedt, Preußen; † 31. Dezember 1869 Wien).[1]
Häuser der Straße
- Frankenberggasse 1
- Frankenberggasse 2-4
- Frankenberggasse 3 - Palais Fischer, Mosaik aus Glasmajolika "Sibylle mit Tauben"
- Frankenberggasse 5
- Frankenberggasse 6 - Gedenktafel mit Porträtrelief für den rumänischen Musiker George Enescu
- Frankenberggasse 7
- Frankenberggasse 8
- Frankenberggasse 9
- Frankenberggasse 10 - Hotel Kaiserhof
- Frankenberggasse 11
- Frankenberggasse 12
- Frankenberggasse 13
- Frankenberggasse 14
Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Karlsgasse | Apfelgasse | Rilkeplatz | Wiedner Hauptstraße
Quellen
- ↑ Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 2., Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. X