Ziegelofengasse
Aus City ABC
Ziegelofengasse | |
---|---|
Bezirk
Bezirk |
4., Wieden
5., Margareten |
Benennung | 1862 |
Benannt nach | Ziegelöfen |
Straßenlänge in Metern | 292,58 |
Gehzeit in Minuten | 3,53 |
Vorherige Bezeichnungen | Piaristengasse |
Namensgebung und Geschichte
Die Gasse erstreckt sich von der Wiedner Hauptstraße im 4. Bezirk bis zur Margaretenstraße im 5. Bezirk. Benannt wurde sie nach den städtischen Ziegelöfen, die sich schon vor 1683 - bis ungefähr ins Jahr 1770 - hier befunden hatten.
1862 wurde der damalige Feldweg mit einem Straßenverlauf zusammengefasst, der den Namen "Piaristengasse" trug, die heutige Benennung erfolgte am 2.9.1862. [1]
Die Häuser der Gasse
Im 4. Bezirk:
- Ziegelofengasse 2 - Seitenfront des ehemaligen Piaristenklosters (Theklakirche), zeitweise Volksschule der Schulbrüder [2]
- Ziegelofengasse 4
- Ziegelofengasse 6
- Ziegelofengasse 6A
Im 5. Bezirk:
- Ziegelofengasse 1-3
- Ziegelofengasse 5 - Biedermeierhaus
- Ziegelofengasse 7 - Biedermeierhaus
- Ziegelofengasse 9 - Biedermeierhaus
- Ziegelofengasse 10
- Ziegelofengasse 11 - Biedermeierhaus
- Ziegelofengasse 12-14 - Furtmüllerhof, städtische Wohnhausanlage, erbaut 1936-1938 von Konstantin Peller und Franz Wiesmann. Unterstützt durch das Kleinwohnungshausförderungsgesetz
- Ziegelofengasse 13 - Biedermeierhaus
- Ziegelofengasse 15
- Ziegelofengasse 16
- Ziegelofengasse 17
- Ziegelofengasse 18 - erbaut 1937 innerhalb des Wiener Assanierungsfonds
- Ziegelofengasse 19
- Ziegelofengasse 20
- Ziegelofengasse 21-23 - spätbarockes Wohnhaus, erbaut 1802 (mit Pawlatschenhof) für den Seidenzeugmacher Dominik Jaquemar anstelle eines k. k. Appreturgebäudes und Manufakturmagazins
- Ziegelofengasse 22
- Ziegelofengasse 24-26
- Ziegelofengasse 25
- Ziegelofengasse 27
- Ziegelofengasse 28
- Ziegelofengasse 29
- Ziegelofengasse 30-32
- Ziegelofengasse 31 - Innungshaus der Tischler, erbaut 1893 (Fassadenumgestaltung durch Hans Prutscher 1948-1950, Kratzputzbilder, Sparten des Tischlergewerbes darstellend, von Franz Gruß).
- Ziegelofengasse 33
- Ziegelofengasse 35 - erbaut 1794 durch Josef Kornhäusel für den Landkutscher Josef Leitgeb.
- Ziegelofengasse 37
- Ziegelofengasse 39
- Ziegelofengasse 41
Gehe weiter zu den angrenzenden Straßen Blechturmgasse | Wiedner Hauptstraße | Leidenfrostgasse | Mittersteig | Zeuggasse | Margaretenstraße
Quellen
- ↑ Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 5., Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. x
- ↑ https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Wien_Geschichte_Wiki?curid=7752