Tuchlauben
Tuchlauben | |
---|---|
Bezirk | 1., Innere Stadt |
Benennung | 1862 (Erstnennung: 1289) |
Benannt nach | ansässigen Tuchhändlern |
Straßenlänge | 326,39 Meter [1] |
Gehzeit | 3,93 Minuten |
Vorherige Bezeichnungen | Untere Lauben, Unter den Buchvelern, Unter den Sporern, Unter den Messerern, Unter den Spenglern, Unter den Sattlern, Sattlergasse |
Namensgebung und Geschichte

Seit 1862 heißt der Straßenzug offiziell so, obwohl der Name teilweise auch schon im 18. Jahrhundert gebräuchlich war. Hier waren die Tuchhändler tätig, die in ebenerdigen Arkadengängen ("Lauben") verkauften und in, von hier zugänglichen, Gewandkellern lagerten.
Ehemals waren Bezeichnungen zu finden, wie:
- "Unter den Sattlern" für den Bereich zwischen Schönbrunnerhaus und der "Langen Tuchlauben"
- "Untere Lauben", 1293,
- "Unter den Buchvelern",
- "Unter den Sporern" im 14. Jahrhundert, später hieß der Teil Spenglergasse und wurde 1862 in die Tuchlauben integriert,
- "Unter den Spenglern" zwischen 1475 und 1488 (dann Spenglergasse)
- "Unter den Messerern" 1357
- "Bei den Hollerstauden" an der Ecke zur Steindlgasse
- "Unter den Sattlern" für den Platz vor dem Schönbrunnerhaus
- "Beim Peilertor", 1776, und schließlich
- "Sattlergasse" und
- "Spenglergasse" 1795 für den Teil zwischen Graben und Schönbrunnerhaus. [3]
Erst seit 1862 wurden alle Straßenteile in die Tuchlauben integriert.
Verschwundene Häuser
Bis 1905 und der Durchbrechung der Tuchlauben zur Verlängerung der Brandstätte stand hier ein Haus, das bereits 1449 erstmals urkundlich erwähnt wurde (vor 1862: 560 | vor 1821: 601 | vor 1795: 575). 1874 war es in Besitz des Schriftstellers Ottokar Franz Ebersberg (Pseudonym: O. F. Berg).
Häuser der Straße
- Tuchlauben 1
- Tuchlauben 2
- Tuchlauben 3
- Tuchlauben 4
- Tuchlauben 5
- Tuchlauben 6
- Tuchlauben 7/7A
- Tuchlauben 8
- Tuchlauben 9
- Tuchlauben 10
- Tuchlauben 11
- Tuchlauben 12
- Tuchlauben 13
- Tuchlauben 14
- Tuchlauben 15
- Tuchlauben 16
- Tuchlauben 17
- Tuchlauben 18
- Tuchlauben 19
- Tuchlauben 20
- Tuchlauben 21
- Tuchlauben 22
- Tuchlauben 23
- Tuchlauben 25
- Tuchlauben 27
Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Kohlmarkt | Graben | Naglergasse | Bognergasse | Milchgasse | Steindlgasse | Kleeblattgasse | Brandstätte | Landskrongasse | Schultergasse | Hoher Markt | Wipplingerstraße | Marc-Aurel-Straße
Gehe zurück zu Straßen des 1. Bezirks
Quellen
- ↑ Datenquelle: Stadt Wien - data.wien.gv.at
- ↑ Carl (Karl) Ledermann jun. (Hersteller), Tuchlauben Wien I., 1907 (Herstellung), Wien Museum Inv.-Nr. 167800, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/341111/)
- ↑ https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Tuchlauben