Kohlmarkt
Kohlmarkt | |
---|---|
Bezirk | 1., Innere Stadt |
Benennung | 1314 (Erstnennung: 1255) |
Benannt nach | ansässigen Kohlenhändlern |
Straßenlänge | 194,66 Meter [1] |
Gehzeit | 2,35 Minuten |
Vorherige Bezeichnungen | Witmarkt, lange Mauer, An der langen Mauer Beim Peurertor (Peilertor), Bei St. Michael, Versöhnungsstraße |
Namensgebung und Geschichte
Der Name der Straße erinnert daran, dass hier einst die Kohlenhändler angesiedelt waren. 1255 bzw. 1304 ist noch die Bezeichnung "Witmarkt" üblich, wobei wit (oder wid) für Holz steht. 1314 findet sich bereits der Name "Kohlenmarkt". Im Mittelalter lag die Gegend noch außerhalb der eigentlichen Stadt, diese Vorstadt vor dem Peilertor dürfte um 1200 angelegt worden sein. Die schloss an den römischen Lagergraben (auch Retzengraben) an, und verlief entlang der "langen Mauer" (ungerade Seite), was ihr auch zum Namen "An der langen Mauer" verhalf. 1848, während der Revolution, wurde der Kohlmarkt in "Versöhnungsstraße" umbenannt.
Heute ist die Fußgängerzone (der Autoverkehr wurde 1989 hier ausgeschlossen) das teuerste Pflaster Wiens, man findet hier Geschäftslokale, die Luxusmarken anbieten.
Studie Cushman & Wakefield

Laut einer Studie der Immobilienfirma Cushman & Wakefield ist der Kohlmarkt die elft teuerste Einkaufsstraße der Welt.
Unter den teuersten Mieten monatlich finden sich:
- Die Causeway Bay in Hongkong, monatlich 1.859 Euro pro qm
- Die Champs-Élysées in Paris, 798 Euro pro qm
- Die Bahnhofsstraße in Zürich, 604 Euro pro qm
- Die Kaufingerstraße in München, 350 Euro pro qm
- Der Kohlmarkt mit 340 Euro pro qm
Ehrenpforten am Kohlmarkt

Am Kohlmarkt wurde auch zu verschiedenen Anlässen Triumphbögen errichtet. Waren im Mittelalter solche Ehrenpforten noch eine Dauereinrichtung, wandelt sich der Brauch dahingehend, vergängliche Portale zu errichten.
Am 8. Oktober 1760 wurde anlässlich der Vermählung von Kaiser Joseph II. ein Triumphbogen erbaut, am 9. November 1790 war der Empfangs von Leopold II. der Anlass.
Häuser der Straße
- Kohlmarkt 1, Haus Zum großen Bethen, Husarenhaus, Wohnhaus Jacopo de Spacio
- Kohlmarkt 2, Warenhaus Pollak, erster Flohzirkus
- Kohlmarkt 3
- Kohlmarkt 4
- Kohlmarkt 5
- Kohlmarkt 6, Das Odolek'sche Haus, Wachsfigurenkabinett, Café Milani, Trattnersche Hofbuchhandlung
- Kohlmarkt 7
- Kohlmarkt 8-10, Haus "Zum grünen Fassl", Portal von Hans Hollein, die Sardellenkönigin
- Kohlmarkt 9, Das Artaria-Haus, Frédéric Chopin – Gedenktafel
- Kohlmarkt 11, Das Große Michaelerhaus, Gedenktafel und Wohnhaus Joseph Haydn, Gedenktafel Metastasio
- Kohlmarkt 12, ehem. Warenhaus Löffler
- Kohlmarkt 14, Demel, Palais Blankenstein, der Fall Lucona
- Kohlmarkt 16, Manz’sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung
- Kohlmarkt 18, Das Loos-Haus, Geburtshaus Gottfried Prehauser
Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Graben | Wallnerstraße | Michaelerplatz