Michaelerplatz
Michaelerplatz | |
---|---|
Bezirk | 1., Innere Stadt |
Benennung | 1766 |
Benannt nach | Kirche Sankt Michael |
Straßenlänge in Metern | 151,20 [1] |
Gehzeit in Minuten | 1,82 |
Vorherige Bezeichnungen | Michaelerplatztl, Constitutionsplatz |
Namensgebung und Geschichte
Im Namenbuch der Stadt Wien aus dem Jahr 1905 ist der Platz so beschrieben: „Der Michaelerplatz führt seinen Namen von der Hofpfarrkirche zu Sankt Michael, welche von Herzog Leopold VI. 1219 erbaut wurde. 1626 wurde die Kirche dem Orden der regulierten Priester des Hl. Paulus (Barnabiten) übergeben, die nun auch Michaeler genannt wurden und nach ihnen das denselben gehörige, an die Kirche anstoßende Wohngebäude, das Michaelerhaus.“ [2]
Der Platz, der bis ins 18. Jahrhundert nur eine Straßenkreuzung war, wurde um 1725 in seiner Sternform konzipiert, aber erst Ende des 19. Jahrhunderts in barockem Stil fertiggestellt. Um 1795 wurde er nach der Pfarrkirche St. Michael benannt, 1766 findet sich schon die Bezeichnung „Michaelerplatztl“. 1848 hieß er kurz (während der Revolution) "Constitutionsplatz“.
Die Straße Kohlmarkt – Michaelertrakt-Durchfahrt war schon in der Römerzeit und noch bis ins Mittelalter eine Zubringerstraße zur Fernhandelsstraße Richtung Westen, die in die wichtiger Bernsteinstraße mündete. Die Verbindung zwischen Herrengasse und Hofreitschule war in der Römerzeit ein Teil der Limesstraße, die entlang der Donau vom Rhein bis nach Pannonien führte.
Bis ins Hochmittelalter war dann die Platzfläche unverbaut (Witmarkt).
Anfang des 13. Jahrhunderts wurde die Michaelerkirche – als zweite Stadtpfarrkirche neben dem Stephansdom – gegründet, und mit ihr der Michaelerfreithof Ecke Kohlmarkt/Reitschulgasse. Die anderen Ecken der Kreuzung bildeten Bürgerhäuser, die im frühen 16. Jahrhundert abgerissen wurden, um dem Kaiserlichen Lustgarten (später Paradeisgarten) Platz zu machen. Unterhalb dieses Gartens befanden sich Tonnengewölbe, die seinerzeit die kaiserliche Antikensammlung aufgenommen hatte.
Die Wandlung von der Kreuzung zu einem Platz wurde durch Bau der Winterreitschule und dem Bau des Reichskanzleitrakts der Hofburg initiiert. Der Friedhof wurde aufgelassen und an seiner Stelle das Kleine Michaelerhaus gebaut (1732).

Michaelerfreithof
Der Friedhof dürfte im 13. Jahrhundert, als die Kirche erbaut wurde, angelegt worden sein, die erste Erweiterung ist 1310 nachweisbar. Er reichte von der Mitte des heutigen Michaelerplatzes über die heutigen Häuser Kohlmarkt 11, Michaelerplatz 6, Reitschulgasse 4 bis zur Habsburgergasse 12-14.
Der Michaelerfreithof war von einer Mauer umgeben, die durch mehrere Tore unterbrochen war. In seiner Mitte stand ein Karner (erwähnt 1428-1511) und ein Lindenbaum (erwähnt 1473, gefällt 1565). Außerdem war eine bemalte Steinskulptur, gestiftet vom Wiener Bürger und Landschreiber Hans Hueber (1494), in dem Friedhofsgarten aufgestellt, die „Christus am Ölberg“ darstellte. Diese Skulptur befindet sich heute, nachdem sie dem Kleinen Michaelerhaus weichen musste, hinter Glas im Michaeler-Durchgang, der an der Außenseite der Blasiuskapelle entlangläuft.
1510 wurde durch Maximilian I. angeordnet, den Michaelerfriedhof zu pflastern und Bestattungen auf dem neuen Friedhof vor dem Kärntnertor vorzunehmen. Nur einmal noch – während der Türkenbelagerung – wurde der Friedhof kurz benutzt, Ferdinand der I. stellte dies jedoch rasch ein. 1547 sind auf dem Stadtplan Wolmuets erstmals Läden auf dem Platz ersichtlich, er wurde bis zu Beginn des 18. Jahrhunderts als Marktplatz genutzt.
Von den Häusern, die im Mittelalter den Friedhof umrahmt hatten, ist nur eines übergeblieben: das Gusterhaus in der Habsburgergasse 14. Alle anderen fielen dem Neubau des Kleinen und Großen Michaelerhauses zum Opfer. Um weiterhin ihre Toten zu begraben, kauften sich die Barnabiten in Mariahilf („Im Schöff“) eigene Gründe, aus denen sie einen Friedhof machten.
Altes Burgtheater
Im Halbrund des unfertigen Michaelertraktes (ehemalige Hausnummer 7) wurde 1741 nach Auftrag durch Maria Theresia aus einem alten Ballhaus das alte Burgtheater (1776: Deutsches Nationaltheater) errichtet. Maria Theresia war gar keine Freundin der leichten Unterhaltung, sah jedoch ein, dass das "königliche Theater nächst der Burg" für die Bevölkerung wichtig war; "Spectacel müssen halt sein".
Durch den Bau des Michaelertraktes mussten das Theater und einige andere Häuser 1888 abgerissen werden.
Bei der Eröffnung am 5. Februar 1742 spielte man die Oper "Amleto" von Carcano. Schon 1743 und dann 1748 musste das Theater wegen des großen Erfolges erweitert werden, seine endgültige Gestalt erhielt es 1760, als noch ein Stockwerk aufgebaut wurde.
Kaiser Joseph II. erklärte 1776 per Dekret, dass "sein" Burgtheater keine Trauerspiele bringen durfte. Das kaiserliche Publikum sollte bei Laune gehalten werden. So mussten viele Stücke abgeändert - und mit einem "Wiener Schluss", einem "Happy end" versehen - werden. Dieser Laune fielen "Hamlet" oder "Romeo und Julia" zum Opfer.
An das alte Burgtheater erinnert heute nur mehr eine Erinnerungstafel, eine weitere Tafel markiert den ehemaligen Bühneneingang.
Erste Gasbeleuchtung und erster Kreisverkehr
Im Herbst 1838 wurde am Michaelerplatz die erste öffentliche Gasbeleuchtung Wiens in Betrieb genommen. Der Gründer und Direktor der „Österreichischen Gesellschaft zur Beleuchtung mit Gas“, Georg Pfendler, stellte einen sechsflämmigen Gaskandelaber in der Mitte des Platzes auf. Das Gas wurde über eine Leitung aus dem Gaswerk Roßau hergeleitet.
1927 wurde am Michaelerplatz der erste Kreisverkehr Wiens eingerichtet.
Ausgrabungen am Michaelerplatz
Zwischen 1989 und 1991 wurden im Zuge der Sanierung des Platzes Ausgrabungen ermöglicht, dabei stieß man, neben mittelalterlichen Funden auf eine römische Bebauung: die Lagervorstadt (Canabae), in der die Frauen und Kinder der römischen Legionäre gewohnt hatten. Römische Soldaten durften bis ins 3. Jahrhundert nach Christus nicht verheiratet sein, und so lebten sie mit ihrer Familie im Konkubinat. In der Vorstadt gab es, neben Schenken und Geschäften auch Bordelle. [4]
Die rote Markierung kennzeichnet die Haupt-Straßenverläufe, der Limesstraße (entlang der Donau) und der Bernsteinstraße (aus Baden kommend), die sich hier gekreuzt haben. An dieser Kreuzung standen vier Fachhäuser, die bis ins 5. Jahrhundert genutzt wurden.
Das östlich von der Kreuzung gelegene Haus hatte eine Vorhalle, in die nachträglich ein Verkaufsstand eingebaut wurde. Das Haus besaß eine Fußboden- und eine Wandheizung, und war mit Fresken ausgemalt (ein kleiner Rest ist in Form von Weinranken noch sichtbar).
Westlich der Kreuzung dürfte ein Grabmonument gestanden haben, das Fundament ist noch vorhanden. Wann das Lager aufgelassen wurde, ist nicht bekannt, es wird jedoch angenommen, dass die Zerstörung während der Markomannenkriege begonnen hat.
Die Gestaltung der frei zugänglichen Ausgrabungsstelle wurde durch den Architekten Hans Hollein vorgenommen.
Die Stadt Wien hat das Aussehen des Michaelerplatzes in einem beeindruckenden animierten Film rekonstruiert: http://www.wien.gv.at/tv/detail.aspx?mid=119347&title=Vindobona-Michaelerplatz
Häuser des Platzes
- Michaelerplatz 1, Michaelertrakt der Hofburg, Michaelertor
- Michaelerplatz 2, Palais Herberstein
- Michaelerplatz 3, Looshaus
- Michaelerplatz 4, Großes Michaelerhaus
- Michaelerplatz 5, Michaelerkirche
- Michaelerplatz 6, Kleines Michaelerhaus
Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Kohlmarkt | Reitschulgasse | Schauflergasse | Herrengasse
Quellen
- ↑ Datenquelle: Stadt Wien - data.wien.gv.at
- ↑ Friedrich Umlauft, Namenbuch der Straßen und Plätze von Wien, 1905, A. Hartlebens Verlag, S.71
- ↑ Chwala's Druck (Druckerei), Wolfrum Kunstverlag (Hersteller), " 'St. Michael'. Ehemalige Hof=Pfarrkirche. / (Wien I, Michaelerplatz.)", 1933, Wien Museum Inv.-Nr. 159445, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/244650/)
- ↑ Die Archäologischen Museen der Stadt Wien, 2013, S. 12