Wallnerstraße

Aus City ABC

Wallnerstraße

Wien 01 Wallnerstraße a.jpg

Benennung 1884 (Erstnennung 1300)
Benannt nach Fremden ("Wallische")
Straßenlänge 230 Meter
Gehzeit 3 Minuten
Vorherige Bezeichnungen Walchstraße, Waldstraße, Walichstraße


Namensgebung und Geschichte

Die Entstehung des Straßennamens ist nicht ganz geklärt, in Frage kommt eine Ableitung des altdeutschen Wortes "wallisch", was so viel wie "fremd, welsch" bedeutet. Hier, knapp vor der Burgmauer, dürften sich fremde Händler angesiedelt haben. Möglich ist jedoch auch, dass die bürgerliche Familie Walich verursachend war.

Der Name wurde vielfach verballhornt, so scheinen Bezeichnungen wie "Walchstraße" 1300, "Waldstraße" (1566), "Waltstraße" (1664) und "Walichstraße" (1306) auf.

Brandkatastrophe

Symbol Unglück free.jpg

Im mittelalterlichen Wien waren Brandkatastrophen häufig. Meist geriet nur ein Haus in Brand und steckte die anderen so rasch an, dass ein großer Teil der Stadt vernichtet wurde. So ein Brand ging 1327 von der Wallnerstraße aus. Nur ein Jahr nach der letzten großen Katastrophe, die durch ein Bäckershaus ausgelöst worden war, sprang am 20. März 1327 Feuer aus der Küche des Pfarrers von St. Stephan, Heinrich von Luzern, in der Wallnerstraße. Von der Herrengasse bis zum Kohlmarkt wurde alles in Schutt und Asche gelegt. Schäden gab es jedoch bis zur Michaelerkirche, dem Stephansplatz, der Singerstraße, dem Graben und dem Hohen Markt.

Häuser der Straße

  • Wallnerstraße 1/1A - Das Haus "Zum grünen Fassl", die Sardellenkönigin und ihre zwei Metterniche, Geschäftsportal von Hans Hollein, Wiens erstes Kino - das Stadt-Panoptikum, Widerstandskampf durch Rechtsanwalt Dr. Paul Schick, Café Pucher
  • Wallnerstraße 2 - Das Odolek'sche Haus, Thonethaus und Cafè Milani, das Wachsfigurenkabinett des Grafen Deym von Strzitetz, Skandal im 18. Jahrhundert, die Buchhandlung des Joseph Geistinger, Wohnhaus Johann Carl von Sothen, Niederlassung von Dior, Ausgrabungen
  • Wallnerstraße 3 - Lambergpalais, Kaiserhaus, Naturalienkabinett und Loge, Das Laboratorium des Kaisers, Wohn- und Sterbehaus des Juristen Johann Rudolf Graf Czernin, Gedenktafel "Kaiserhaus"
  • Wallnerstraße 4 - Esterházypalais, die Grafen Schaunberg, die Leopoldkapelle, der Granerhof, der Kraftshof, Wohnhaus des Zuchtmeisters Diego de Serava, Wohn- und Sterbehaus des Pianisten Joseph Gelinek, der Esterházy-Keller, Ristorante Regina Margherita, Botschaft der Republik Östlich des Uruguay
  • Wallnerstraße 5-7 - Hochhaus Herrengasse, das Palais Liechtenstein, Wohn- und Sterbehaus des Schriftstellers Giuseppe Carpani, Gedenktafeln Erbauung Hochhaus, Bösendorfer Konzertsaal und Franz Liszt, Spukgeschichte Bertha von Liechtenstein - die Weiße Frau, Ausgrabungen
  • Wallnerstraße 6/6A - Pálffypalais, Sitz der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft Adler, Wohnhaus des Malers und Diplomaten Johann Rudolf Schmidt, des Pädiaters Hermann Widerhofer und des Bürgermeisters Lucas Lausser
  • Wallnerstraße 8 - Geymüllerpalais, auch: Caprarapalais, Wohnhaus des Jean Baptiste Bernadotte, Grillparzer lernt Kathi Fröhlich kennen
  • Wallnerstraße 9 - Mädchenrealgymnasium von Eugenie Schwarzwald, Badestube, das ehemalige Café Herrenhof Wohn- und Sterbehaus des Volkssängers Ferdinand Koblassa und Wohnhaus von Ernst Rüdiger Starhemberg, Ausgrabungen
  • Wallnerstraße 10 - Montenuovopalais, Georgsbrunnen, Sage: Wo der Türke scheuzzt, Wohn- und Sterbehaus des Malers Willibrord Josef Mähler und des Barocktischlers Johann Indau
  • Wallnerstraße 11 - Wo der Wolf den Gänsen predigt, Dehnehaus, Die Wagen des Georg Johann Fritz



Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Strauchgasse | Leopold-Figl-Gasse | Fahnengasse | Haarhof | Neubadgasse | Kohlmarkt

Gehe zurück zu Straßen des 1. Bezirks

© Christiana Mazakarini

Quellen