Museumsplatz
Museumsplatz | |
---|---|
Benennung | 1996 |
Benannt nach | den hier angesiedelten Museen |
Straßenlänge | 384,47 Meter [1] |
Gehzeit | 4,63 Minuten |
Vorherige Bezeichnungen | Hofstallstraße, Messestraße, Glacis |
Namensgebung und Geschichte
Das Areal, auf dem sich ehemals die Hofstallungen des Kaisers befanden (ab 1725 "Hofstallstraße") wurde nach Bau der beiden Museen "Museumsstraße" genannt. Zuvor war hier ein Teil des Glacis.
1922 wurden die Hofstallungen umgestaltet, sie wurden als Messepalast genutzt. Der Platz wurde daher neu arrangiert und 1927 zu "Messeplatz" umbenannt. Schließlich wurde zwischen 1998 und 2001 abermals ein Umbau vorgenommen, der Messepalast wurde zum Museumsquartier (MQ), mit 60.000 Quadratmetern das achtgrößte Kulturareal der Welt. Seit 1996 heißt der Platz nach dem MQ und den beiden historischen Museen nun Museumsplatz.
Der Museumsplatz ist ein Teilstück der Zweierlinie, hier befinden sich zwei Stationen der U-Bahn (U2, Museumsquartier und U2/U3, Volkstheater).
Häuser des Platzes
Der Museumsplatz verbindet den 1. mit dem 7. Bezirk, die meisten der Häuser (wie das Museumsquartier) liegen auf Seite des 7. Bezirks.
1. Bezirk
- Museumsplatz 2, Kunsthistorisches Museum
- Museumsplatz 3. Naturhistorisches Museum
7. Bezirk
- Museumsplatz 1, Leopold Museum
Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Babenbergerstraße | Maria-Theresien-Platz | Bellariastraße
Gehe zurück zu Straßen des 1. Bezirks
Quellen
- ↑ Datenquelle: Stadt Wien - data.wien.gv.at