Gumpendorfer Straße

Aus City ABC

Gumpendorfer Straße

Xxx.jpg

Bezirk 6., Mariahilf, Vorstadt Laimgrube, Untere Windmühle, Gumpendorf
Benennung 1862
Benannt nach Vorstadt Gumpendorf
Länge in Metern 2.463,20
Gehzeit in Minuten 29,68
Vorherige Bezeichnungen Im Saugraben, Kothgasse, Bräuhausgasse, Gumpendorfer Hauptstraße


Namensgebung und Geschichte

Die lange Straße, die von der Eschenbachgasse im ersten Bezirk quer durch den Bezirk bis zum Mariahilfer Gürtel führt, wurde 1862 nach der Vorstadt Gumpendorf benannt. Sie war zuvor unter den Namen Im Saugraben, dann Kothgasse, Bräuhausgasse, und Gumpendorfer Hauptstraße zu finden. [1]

Häuser der Straße



Gehe weiter zu den angrenzenden Straßen Eschenbachgasse | Getreidemarkt | Rahlgasse | Fillgradergasse | Königsklostergasse | Lehargasse | Laimgrubengasse | Bienengasse | Köstlergasse | Stiegengasse | Windmühlgasse | Joanelligasse | Schadenkgasse | Kaunitzgasse | Kopernikusgasse | Blümelgasse | Corneliusgasse | Amerlingstraße | Esterházygasse | Brauergasse | Münzwardeingasse | Hofmühlgasse | Otto-Bauer-Gasse | Worellstraße | Hirschgasse | Marchettigasse | Webgasse | Grabnergasse | Brückengasse | Stumpergasse | Kurt-Pint-Platz | Millergasse | LDominikanergasse | Sonnenuhrgasse | Morizgasse | Lutherplatz | Hornbostelgasse | Gfrornergasse | Eisvogelgasse | Wallgasse | Mariahilfer Gürtel

Quellen