Esterházygasse
Aus City ABC
Esterházygasse | |
---|---|
Bezirk | 6., Mariahilf, Vorstadt Gumpendorf |
Benennung | 1862 |
Benannt nach | Familie Esterházy |
Länge in Metern | 574,83 |
Gehzeit in Minuten | 6,93 |
Vorherige Bezeichnungen | Neue Gasse, Berggasse, Halterberggasse |
Namensgebung und Geschichte
Die Esterházygasse wurde 1862 nach der Familie Esterházy benannt, deren Grundstück grenzte an die Gasse. Fürst Nikolaus II. Esterházy de Galantha (1765–1833), der Besitzer des Palais Esterházy in Mariahilf, ließ das Palais ab 1814 umgestalten.
Der Straßenverlauf, der bereits 1706 als Verkehrsweg genutzt wurde, hieß zwischen 1797 und 1852 "Neue Gasse" beziehungsweise "Berggasse". [1]
Häuser der Gasse
- Esterházygasse 1 - Pilgram-Hof
- Esterházygasse 2
- Esterházygasse 3
- Esterházygasse 4/4A
- Esterházygasse 5
- Esterházygasse 6
- Esterházygasse 7
- Esterházygasse 8
- Esterházygasse 9
- Esterházygasse 9A
- Esterházygasse 10
- Esterházygasse 11
- Esterházygasse 11A
- Esterházygasse 12 - Marienhof
- Esterházygasse 13
- Esterházygasse 14
- Esterházygasse 15
- Esterházygasse 15A
- Esterházygasse 16 - TAG-Theater an der Gumpendorfer Straße
- Esterházygasse 17
- Esterházygasse 18
- Esterházygasse 18A - Gedenktafel für Josef Haustein
- Esterházygasse 18B
- Esterházygasse 19 - palaisartiges Wohnhaus, erbaut 1880 von Oskar Laske dem Älteren
- Esterházygasse 20
- Esterházygasse 21
- Esterházygasse 22
- Esterházygasse 23
- Esterházygasse 24 - Johanna-Prangl-Hof
- Esterházygasse 25
- Esterházygasse 26 - Condomi-Museum
- Esterházygasse 27
- Esterházygasse 28
- Esterházygasse 29
- Esterházygasse 30
- Esterházygasse 31
- Esterházygasse 32
- Esterházygasse 33
- Esterházygasse 34
- Esterházygasse 35
- Esterházygasse 37
Gehe weiter zu den angrenzenden Straßen Linke Wienzeile | Molardgasse | Magdalenenstraße | Gumpendorfer Straße| Königseggasse | Damböckgasse| Mariahilfer Straße
Quellen
- ↑ Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 1., Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. x