Hofmühlgasse
Aus City ABC
Hofmühlgasse | |
---|---|
Bezirk | 6., Mariahilf, Vorstadt Gumpendorf |
Benennung | 1862 |
Benannt nach | Karl Hof, Mühlenbesitzer |
Länge in Metern | 332,52 |
Gehzeit in Minuten | 4,01 |
Vorherige Bezeichnungen | An der Stärkmacherbrücke, Alter Weg, Dorothe Gasse, Dorotheergasse |
Namensgebung und Geschichte
Die Gasse wurde 1862 nach dem Besitzer der Dorotheermühle, Karl Hof, benannt.
Bereits 1706 scheint die Gasse erstmals auf, sie trug die Bezeichnungen "An der Stärkmacherbrücke", "Alter Weg" - und ab 1797 - "Dorothe Gasse" oder auch "Dorotheergasse" (ab 1827).[1]
Häuser der Gasse
- Hofmühlgasse 1
- Hofmühlgasse 2 - Wohnhaus Ludwig Anzengruber
- Hofmühlgasse 3
- Hofmühlgasse 4
- Hofmühlgasse 5
- Hofmühlgasse 7 - Wohnhaus des Malers Joseph Eugen Hörwarter
- Hofmühlgasse 7A
- Hofmühlgasse 9
- Hofmühlgasse 11
- Richard-Waldemar-Park
- Hofmühlgasse 13
- Hofmühlgasse 14 - Bernhard-Ludwig-Haus.
- Hofmühlgasse 15 - Gedenktafel für die Tänzerin Fanny Elßler
- Hofmühlgasse 16
- Hofmühlgasse 17 - Geburtshaus von Fanny Elßler (* 1810)
- Hofmühlgasse 18
- Hofmühlgasse 19
- Hofmühlgasse 20
- Hofmühlgasse 21 - "Zuckerlladen" der Fanny Hornischer.
- Hofmühlgasse 22
- Hofmühlgasse 23
- Hofmühlgasse 24
- Hofmühlgasse 25
Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Pilgrambrücke | Mollardgasse | Magdalenenstraße | Münzwardeingasse | Gumpendorfer Straße