Windmühlgasse
Aus City ABC
Windmühlgasse | |
---|---|
Benennung | unbekannt |
Benannt nach | Vorstadtname Windmühle |
Bezirk | 6. |
Vorherige Bezeichnungen | Kollergerngasse |
Länge in Metern | 425,52 |
Gehzeit in Minuten | 5,13 |
Namensgebung und Geschichte
Die Gasse erinnert an die ehemalige Vorstadt Windmühle, die 1850 in den Bezirk eingegliedert wurde. 1862 wurde die Kollergerngasse in den Straßenverlauf einbezogen, die zuvor Schadenkgasse geheißen hatte. [1]
Häuser der Straße
- Windmühlgasse 1
- Windmühlgasse 2
- Windmühlgasse 3
- Windmühlgasse 4
- Windmühlgasse 5
- Windmühlgasse 6
- Windmühlgasse 7
- Windmühlgasse 8
- Windmühlgasse 9
- Windmühlgasse 10
- Windmühlgasse 11
- Windmühlgasse 12
- Windmühlgasse 13
- Windmühlgasse 14
- Windmühlgasse 15
- Windmühlgasse 16
- Windmühlgasse 17-21 - Bruno-Marek-Hof, früher an dieser Stelle wohl Maria-Theresienhof
- Windmühlgasse 18
- Windmühlgasse 20 - Raimund-Hof
- Windmühlgasse 21
- Windmühlgasse 22 - Wohnhaus von Ernestine Senders (eigentlich 24, angerissen)
- Windmühlgasse 25
- Windmühlgasse 26
- Windmühlgasse 27
- Windmühlgasse 28 - ehemaliges Geylinghaus
- Windmühlgasse 30-32 - erbaut 1902-1904 nach Plänen von Oskar Marmorek
Gehe weiter zu den angrenzenden Straßen Theobaldgasse | Capistrangasse | Fillgradergasse | Stiegengasse | Fritz-Grünbaum-Platz | Gumpendorfer Straße
Quellen
- ↑ Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. x., Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. X