Stephansdom: Rundgang Innen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:


[[Datei: Stephansdom_plan_Beschriftung CM.png|thumb|500px|center|Stephansdom, Bereiche]]


== Der Rundgang Innen ==
== Der Rundgang Innen ==
Zeile 14: Zeile 15:
* [[Stephansdom: Orgelfuß]], Meister Pilgram kuckt hier heraus
* [[Stephansdom: Orgelfuß]], Meister Pilgram kuckt hier heraus
* [[Stephansdom: Peter- und Paulsaltar]], der dritte Altar auf der Nordseite
* [[Stephansdom: Peter- und Paulsaltar]], der dritte Altar auf der Nordseite
=== Langschiff ===
* [[Stephansdom: Die Kanzel]], Mitte des Langhauses, linke Seite, zweiter Pfeiler
* [[Stephansdom: Die Kanzel]], Mitte des Langhauses, linke Seite, zweiter Pfeiler
* [[Stephansdom: Katharinen-Altar]], Mitte des Langhauses, linke Seite, vierter Pfeiler
* [[Stephansdom: Katharinen-Altar]], Mitte des Langhauses, linke Seite, vierter Pfeiler
Zeile 19: Zeile 23:
* [[Stephansdom: Alter Frauenaltar]], Mitte des Langhauses, linke Seite, fünfter Pfeiler
* [[Stephansdom: Alter Frauenaltar]], Mitte des Langhauses, linke Seite, fünfter Pfeiler
* [[Stephansdom: Josefsaltar]], Mitte des Langhauses, rechte Seite, fünfter Pfeiler
* [[Stephansdom: Josefsaltar]], Mitte des Langhauses, rechte Seite, fünfter Pfeiler
* [[Stephansdom: Albertinischer Chor]], Ende des Langhauses
=== Mittelchor ===
* [[Stephansdom: Der Hochaltar]], In der Apsis des Mittelchors
* [[Stephansdom: Der Hochaltar]], In der Apsis des Mittelchors
* [[Stephansdom: Grabmal Kaiser Friedrichs III.]], Ein Grab in Form eines Denkmals
* [[Stephansdom: Grabmal Kaiser Friedrichs III.]], Ein Grab in Form eines Denkmals
=== Südseite ===
* [[Stephansdom: Die Taufkapelle]], auch Katharinenkapelle mit dem Taufstein
=== oben und unten ===
* [[Stephansdom: Die Katakomben]], ein wenig Gruseliges muss auch sein
* [[Stephansdom: Die Katakomben]], ein wenig Gruseliges muss auch sein
* [[Stephansdom: Die Glocken]], es gibt viele im Dom
* [[Stephansdom: Die Glocken]], es gibt viele im Dom
Zeile 30: Zeile 44:
{| class="wikitable" width="100%"
{| class="wikitable" width="100%"
! Bild
! Bild
! Anlass/Persönlichkeit
! Text der Tafel
! Text der Tafel
|-
|-
| [[File:xxx.jpg|250px]]
| [[File:xxx.jpg|250px]]
| NN, VN
| Die dich in dieses Gotteshaus ruft, die Glocke, spendete <br />
| Die dich in dieses Gotteshaus ruft, die Glocke, spendete <br />
das Land Oberösterreich; das dir den Dom erschließt, das <br />
das Land Oberösterreich; das dir den Dom erschließt, das <br />
Zeile 48: Zeile 60:
im Verein mit vielen hilfreichen Händen die Stadt Wien.<br />
im Verein mit vielen hilfreichen Händen die Stadt Wien.<br />
|}
|}
== Gedenktafel in der Taufkapelle ==
{| class="wikitable" width="100%"
! Bild
! Anlass/Persönlichkeit
! Text der Tafel
|-
| [[File:Mozart GT Taufkapelle.jpg|250px]]
| Mozart, Wolfgang Amadeus
| Wolfgang Amadeus Mozart<br />
und Constanze Weber wurden <br />
am 4. August 1782 in ihrer <br />
Wohnpfarre St. Stephan getraut.<br />
Ihr viertes Kind Johannes und <br />
ihr sechstes Kind Franz empfingen <br />
im Stephansdom die Taufe.<br />
Nach Mozarts Tod <br />
am 5. Dezember 1791 - kurz davor <br />
hatte er sich noch um die <br />
Kapellmeister-Adjunktstelle <br />
bei St. Stephan beworben - <br />
wurde am 6. Dezember das <br />
Requiem gefeiert und sein Leib <br />
in der Kreuzkapelle eingesegnet.<br />
Aus Anlass seines 250. Geburtstages<br />
Die Domkirche St. Stephan <br />
AD. MMVI<br />
|}
[[Grabmal Kaiser Friedrichs III.]]
[[File:Stephansdom, die Kanzel Meister Pilgrams, 1878 Aquarell Rudolf von Alt.jpg|thumb|Ansicht der Kanzel des Meister Pilgrams, Aquarell von Rudolf von Alt, 1878]]
== Rechtes Seitenschiff ==
* Grabmal des Bürgermeisters [[Caspar Bernhardt]] 
=== Die Dienstbotenmuttergottes ===
[[File:Wien Stephansdom Dienstbotenmadonna 2.JPG|thumb|Die Dienstbotenmuttergottes]]
Vor der Kanzel, am zweiten linken Mittelpfeiler des Langhauses, ist eines der bedeutendsten mittelalterlichen Kunstwerke zu sehen, die Gnadenstatute der "Dienstbotenmuttergottes".
Im 17. Jahrhunderte hatte eine Magd angeblich ihre Dienstgeberin bestohlen, sie hatte zu der Statue im Haus der Herrin gebetet, und das Missverständnis klärte sich bald auf. Die ausführliche Legende dazu findet sich hier: [[Die Dienstbotenmuttergottes]].
Der heutige Aufstellungsort wurde erst 1948 gewählt, davor - vielleicht schon seit dem 15. Jahrhundert - dürfte die Statue beim Dreikönigsaltar gestanden haben. Es könnte durchaus sein, dass es sich um ein Werk handelt, das bereits vor dessen Weihe im Dom gestanden hatte, die mögliche Erschaffung ist mit 1310 bis 1325 datiert. Damit stehen wir hier vor dem ältesten Andachtsbild der Kirche.
Das Original dürfte mehrfach restauriert worden sein, die rechte Hand von Maria wurde im Barock erneuert, auch die Hand des Kindes wurde nachträglich, vermutlich in jüngerer Zeit, ausgebessert. <ref>Rupert Feuchtmüller: Kleines Wiener Dombuch, Herold, Wien, 1981. S. 74</ref>




Zeile 105: Zeile 69:
[[Kategorie:1. Bezirk - Alte Ansichten]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Alte Ansichten]]
[[Kategorie:Medizin in Wien]]
[[Kategorie:Medizin in Wien]]
[[Kategorie:Stephansdom]]
[[Kategorie:Stephansdom|Innen]]


== Quellen ==
== Quellen ==

Aktuelle Version vom 13. Dezember 2024, 18:00 Uhr

Stephansdom, Bereiche

Der Rundgang Innen

Nordseite

Der Rundgang beginnt links vom Haupteingang (Riesentor) - an der Nordseite.

Langschiff

Mittelchor

Südseite

oben und unten

Das Hauptschiff

Eine Tafel oberhalb des 1952 eingefügten Schlusssteines im Hauptschiff trägt folgende Inschrift:

Bild Text der Tafel
Xxx.jpg Die dich in dieses Gotteshaus ruft, die Glocke, spendete

das Land Oberösterreich; das dir den Dom erschließt, das
Tor, das Land Steiermark; der deinen Schritt trägt, den
Steinboden, das Land Niederösterreich; in der du betend
kniest, die Bank, das Land Vorarlberg; durch die das
Himmelslicht quillt, die Fenster, das Land Tirol; die in
festlicher Helle erstrahlen, die Kronleuchter, das Land
Kärnten; an der du den Leib des Herrn empfängst, die
Kommunionbank, das Burgenland; vor dem deine Seele sich
in Andacht neigt, den Tabernakel, das Land Salzburg; das
die heiligste Stätte des Landes behütet, das Dach, spendete
im Verein mit vielen hilfreichen Händen die Stadt Wien.



Quellen