Stephansdom: Die Katakomben
Die irreal wirkende strahlend weiße Eingangshalle ist der älteste Teil der Katakomben. Hinter der angrenzenden Kapelle beginnt der unheimliche Weg durch das Wiener Nekropolis – mit der Habsburger Gruft. Die kunstvoll verzierten Gefäße enthalten die Eingeweide der Herrscherfamilie, deren Reste in der ganzen Inneren Stadt zu finden sind: Die Hüllen befinden sich in der Kapuzinergruft, die Herzen in der Gruft der Augustinerkirche.
In den Kupfersärgen liegen Weihbischöfe, deren Leichen durch das Material nicht verwesen. Im nächsten Raum findet man hinter Marmorplatten Domherren und Bischöfe, etwas skurril ist, dass bereits leere Nischen für die Nachfolger reserviert sind.
Nun folgt der spannendste Teil der Katakomben, zahlreiche Räume mit gestapelten Skeletten, verbunden durch düstere Gänge. Leider kann man diese Zimmer heute nur mehr durch vergitterte Fenster betrachten, früher waren alle Zimmer begehbar. Das Prinzip der Bestattung hier war einfach: Man schichtete Leichen übereinander, wenn ein Raum voll war, mauerte man ihn zu und richtete eine neue Grabkammer ein.
Bis zum Verbot der Bestattung in diesem Räumen im Jahr 1783 sammelten sich so 10.000 Skelette in 30 Grabkammern.
Plan und Video der Katakomben
Der Lageplan lässt erkennen, dass die Katakomben auch außerhalb des Dom-Grundrisses verlaufen. Die eigentlichen Katakomben liegen nördlich der Apsis, die Grüfte unterhalb davon.
Ein Video bietet wunderbare Eindrücke:
Herzogsgruft
Unterhalb des Mittelchors de Stephansdoms findet sich die Herzogsgruft. In der Mitte des Raums stehen 16 Särge, die die Beine der ersten Herrscher in Österreich beinhalten, an den Wänden stehen Urnen mit den Eingeweiden von 76 Mitgliedern der Herrscherfamilie. Ihre Körper wurden ab 1633 in der Kapuzinergruft beigesetzt, ihre Herzen in der Augustinerkirche, in der "Herzerlgruft". [1]
Die Särge
Name | Titel / Funktion | Lebenszeit | Anmerkung |
---|---|---|---|
Friedrich III. | König des Heiligen Römischen Reiches | 1289 - 1330 | - |
Friedrich III. | Herzog von Österreich | 1347 - 1362 | - |
Rudolf IV. | Erzherzog von Österreich | 1339 - 1365 | - |
Katharina von Luxemburg | 1342 - 1395 | Gemahlin von Rudolf IV. | |
Albrecht III. | Erzherzog von Österreich | 1348 - 1395 | - |
Albrecht IV. | Erzherzog von Österreich | 1377 - 1404 | - |
Wilhelm | Erzherzog von Österreich | 1370 - 1406 | - |
Leopold IV. | Erzherzog von Österreich | 1371 - 1411 | - |
Georg | Erzherzog von Österreich | 1435 - 1435 | Sohn von König Albrecht II. |
Albrecht VI. | Erzherzog von Österreich | 1418 - 1463 | - |
Ferdinand | Erzherzog | 1551 - 1552 | Sohn von Kaiser Maximilian II. |
Maria | Erzherzogin | 1564 - 1564 | Tochter von Kaiser Maximilian II. |
Karl | Erzherzog | 1565 - 1566 | Sohn von Kaiser Maximilian II. |
Elisabeth von Österreich | Königin | 1554 - 1592 | Königin von Frankreich und Gemahlin von König Karl IX. von Frankreich |
Eleonora Gonzaga | Kaiserin | 1598 - 1655 | deutsche Königin und zweite Gemahlin von Kaiser Ferdinand II.; ihr Leichnam wurde 1783 aus dem von ihr gegründeten Karmelitinnenkloster in der Leopoldstadt hierher übertragen. |
Die Urnensammlung in der Krypta
Name | Titel / Funktion | Lebenszeit | Anmerkung |
---|---|---|---|
Matthias | Kaiser | 1557 - 1619 | ein Sohn Kaisers Maximilian II., war 1612 – 1619 Kaiser, auch König von Ungarn und von Böhmen, Gründer der Kapuzinergruft |
Ferdinand II. | Kaiser | 1578 - 1637 | von 1619 bis zu seinem Tode Kaiser |
Anna von Österreich-Tirol | Erzherzogin | 1585 - 1618 | als Gemahlin von Kaiser Matthias von 1612 -1618 Kaiserin |
Ferdinand III. | Kaiser | 1608 - 1657 | von 1637 bis 1657 römisch-deutscher Kaiser |
Leopold Wilhelm von Österreich | Erzherzog | 1614 – 1662 | jüngster Sohn von Kaiser Ferdinand II. Bischof von Passat, Strassburg, Olmütz und Breslau, Hoch- und Deutschmeister |
Eleonora Magdalena Gonzaga von Mantua-Nevers | Kaiserin | 1628 - 1686 | 3. Gemahlin von Kaiser Ferdinand III. |
Ferdinand IV. | König | 1633 - 1654 | römisch-deutscher König, König von Böhmen und Ungarn |
Leopold I. | Kaiser | 1640 - 1705 | aus dem Hause Habsburg, war von 1658 bis 1705 Kaiser |
Karl Joseph | Erzherzog | 1649 - 1664 | Sohn von Kaiser Ferdinand III., Bischof von Olmütz, Passau und Breslau sowie Hochmeister des Deutschen Ordens |
Margarita Teresa von Spanien | Infantin | 1651 - 1673 | Kaiserin als Gemahlin von Kaiser Leopold I. |
Claudia Felizitas | Kaiserin | 1653 - 1676 | 2. Gemahlin ihres Cousins Kaiser Leopold I. |
Ferdinand Josef | Erzherzog | 1657 - 1658 | jüngster Sohn von Kaiser Ferdinand III. |
Ferdinand Wenzel | Erzherzog | 1667 - 1668 | Sohn von Kaiser Leopold I. |
Maria Antonia | Erzherzogin | 1669 - 1692 | Tochter von Kaiser Leopold I. durch ihre Ehe Kurfürstin von Bayern, ⚭ 1685 Maximilian II. Emanuel (1662–1726), Kurfürst von Bayern |
Maria Anna Antonie | Erzherzogin | 1672 - 1672 | Tochter von Kaiser Leopold I. |
Anna Maria Sophia | Erzherzogin | 1674 - 1674 | Tochter von Kaiser Leopold I. |
Maria Josepha Klementine | Erzherzogin | 1675 - 1676 | Tochter von Kaiser Leopold I. |
Joseph I. | Kaiser | 1678 - 1711 | war von 1705 bis 1711 Kaiser |
Maria Elisabeth von Österreich | Erzherzogin | 1680 - 1741 | Regentin der Niederlande, Tochter von Kaiser Leopold I. |
Maria Theresia | Erzherzogin | 1684 - 1696 | Tochter von Kaiser Leopold I. |
Karl VI. | Kaiser | 1685 - 1740 | war von 1711 bis 1740 römisch-deutscher Kaiser sowie letzter Herrscher aus dem Haus Habsburg |
Maria Josepha | Erzherzogin | 1687 - 1703 | Tochter von Kaiser Leopold I. |
Maria Margareta | Erzherzogin | 1690 - 1691 | jüngste Tochter von Kaiser Leopold I. |
Elisabeth Christine | Prinzessin | 1691 - 1750 | Gemahlin von Kaiser Karl VI., Mutter von Kaiserin Maria Theresia |
Leopold Joseph | Erzherzog | 1700 - 1701 | Sohn von Kaiser Joseph I. |
Franz I. Stephan | Kaiser | 1708 - 1765 | von 1729 bis 1736 Herzog von Lothringen und Bar, ab 1737 Großherzog der Toskana und von 1745 an als Franz I. Kaiser und als Gemahl von Kaiserin Maria Theresia Stammvater des Hauses Habsburg-Lothringen |
Leopold Johann von Österreich | Erzherzog | 1716 - 1716 | Prinz von Asturien, ältester Sohn von Kaiser Karl VI. |
Maria Theresia | Erzherzogin Kaiserin | 1717 - 1780 | von 1740 bis zu ihrem Tod regierende Erzherzogin von Österreich und Königin u. a. von Ungarn (mit Kroatien) und Böhmen (1717–1780) |
Maria Anna von Österreich | Erzherzogin | 1718 - 1744 | Tochter von Kaiser Karl VI., ⚭ 1744 Herzog Karl Alexander von Lothringen |
Maria Anna | Erzherzogin | 1718 - 1744 | Tochter von Kaiser Karl VI. und Gemahlin von Karl Herzog von Lothringen |
Maria Elisabeth von Österreich | Erzherzogin | 1737 - 1740 | aus dem Haus Habsburg-Lothringen, älteste Tochter von Kaiserin Maria Theresia |
Albert Herzog von Sachsen-Teschen | Erzherzog | 1738 - 1822 | Begründer und Namenspatron der Albertina, der größten Graphiksammlung der Welt. Er heiratete Erzherzogin Marie Christine, seine Cousine 2. Grades und Lieblingstochter von Kaiserin Maria Theresia. |
Maria Karolina von Österreich | Erzherzogin | 1740 - 1741 | 3. Tochter von Kaiserin Maria Theresia |
Maria Christina von Österreich | Herzogin | 1742 - 1798 | Tochter von Kaiser Franz I. und Kaiserin Maria Theresia, verheiratet mit Herzog Albert Kasimir von Sachsen-Teschen |
Karl Joseph von Österreich | Erzherzog | 1745 - 1761 | Sohn von Kaiserin Maria Theresia |
Maria Ludovica | Kaiserin | 1745 - 1792 | Tochter König Karls III. von Spanien aus dem Hause Bourbon, Gemahlin von Kaiser Leopold II. |
Maria Ludovica | Kaiserin | 1745 – 1792 | Tochter König Karls III. von Spanien aus dem Hause Bourbon, Gemahlin von Kaiser Leopold II. |
Leopold II. | Kaiser | 1747 - 1792 | Erzherzog von Österreich aus dem Haus Habsburg-Lothringen, von 1765 bis 1790 (als Peter Leopold) Großherzog der Toskana sowie von 1790 bis 1792 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Böhmen, Kroatien und Ungarn |
Johanna Gabriele von Österreich | Erzherzogin | 1750 - 1762 | Tochter von Kaiserin Maria Theresia, verlobt mit Ferdinand I., König von Sizilien (1751–1825) |
Maria Karolina von Österreich | Erzherzogin | 1752 - 1814 | Tochter von Kaiserin Maria Theresia und als Gemahlin von Ferdinands I. von Neapel-Sizilien Königin von Neapel-Sizilien. |
Ferdinand Karl von Österreich-Este | Erzherzog | 1754 - 1806 | Sohn von Kaiserin Maria Theresia, Begründer des Hauses Österreich-Este durch seine Ehe mit Maria Beatrice d’Este (1750–1829) |
Maximilian Franz von Österreich | Erzherzog | 1756 - 1801 | Sohn von Kaiserin Maria Theresia, ab 1780 Hochmeister des Deutschen Ordens und von 1784 bis 1801 Kurfürst und Erzbischof von Köln sowie Fürstbischof von Münster |
Franz II. | Kaiser | 1768 - 1835 | war von 1792 bis 1806 als Franz II. der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. 1804 begründete er das Kaisertum Österreich, das er als Franz I. bis zu seinem Tod regierte |
Maria Theresia von Neapel-Sizilien | Kaiserin | 1772 - 1807 | älteste Tochter von König Ferdinand IV. von Neapel und Sizilien aus dem Hause Bourbon-Sizilien, zweite Gemahlin von Kaiser Franz II. |
Luisa Maria von Neapel-Sizilien | Großherzogin | 1773 - 1802 | zweite Tochter des Königs Ferdinand I. beider Sizilien Gemahlin des Großherzogs Ferdinand III. von Toskana |
Maria Amalia | Erzherzogin | 1780 - 1798 | Tochter von Kaiser Leopold II. |
Maria Ludovika Beatrix von Modena | Kaiserin | 1787 - 1816 | Tochter von Erzherzog Ferdinand von Österreich-Modena d’Este und dessen Gattin Prinzessin Maria Beatrix von Modena d’Este, Cousine und dritte Gemahlin von Kaiser Franz II. |
Louise Elisabeth | Erzherzogin | 1790 - 1791 | Tochter von Kaiser Franz I. |
Ferdinand I. | Kaiser | 1793 - 1875 | Er war der zweite der vier österreichischen Kaiser aus dem Hause Habsburg-Lothringen, genannt Ferdinand der Gütige |
Karoline Leopoldine | Erzherzogin | 1794 - 1795 | Tochter von Kaiser Franz II. |
Karoline Leopoldine | Erzherzogin | 1794 - 1795 | Tochter von Kaiser Franz II. |
Carolina Ferdinanda | Erzherzogin | 1794 - 1802 | Tochter von Ferdinand III. Erzherzog von Österreich und Großherzog von Toskana |
Alexander Leopold | Erzherzog | 1795 - 1795 | Sohn von Kaiser Franz II. |
Alexander Leopold | Erzherzog | 1795 - 1795 | Sohn von Kaiser Leopold II. |
Karolina Ludowika | Erzherzogin | 1799 - 1799 | Tochter von Kaiser Franz II. |
Joseph | Erzherzog | 1799 - 1807 | Sohn von Kaiser Franz II. |
Franz Karl | Erzherzog | 1802 - 1878 | ⚭ 1824 Prinzessin Sophie Friederike von Bayern (1805–1872), Tochter König Maximilians I. (1756–1825), Vater von Franz Joseph I. Kaiser von Österreich |
Johann Nepomuk | Erzherzog | 1805 - 1809 | Sohn von Kaiser Franz II. |
Napoleon Franz Joseph Karl Bonaparte | König | 1811 - 1832 | seit 1811 „König von Rom“, 1814 -1817 Prinz von Parma Während der Herrschaft der Hundert Tage wurde er für kurze Zeit wieder französischer Prince impérial und war nach der endgültigen Abdankung seines Vaters als Napoleon II. vom 22. Juni bis zum 7. Juli 1815 titularischer Kaiser der Franzosen und ab 1818 Herzog von Reichstadt. Er war der einzige legitime männliche Nachkomme Napoléon Bonapartes; aus dessen zweiter Ehe mit Erzherzogin Marie-Louise von Österreich. |
Die Bischofsgruft
Hier stehen die Kupfersärge der Bischöfe Wiens.
Name | Titel / Funktion | Amtszeit |
---|---|---|
Melchior Khlesl | Kardinal Bischof | 1598-1630 |
Emerich Sinelli | Fürstbischof | 1681-1685 |
Ernst Graf von Trautson | Fürstbischof | 1685-1702 |
Sigismund Graf von Kolonitsch | Kardinal erster Fürsterzbischof | 1716-1751 |
Johann Josef Graf von Trautson | Kardinal Fürsterzbischof | 1751-1757 |
Christoph Anton Graf Migazzi | Kardinal Fürsterzbischof | 1757-1803 |
Sigismund Anton Graf von Hohenwart | Fürsterzbischof | 1803-1820 |
Joseph Othmar Ritter von Rauscher | Kardinal Fürsterzbischof | 1853-1875 |
Johann Rudolf Kutschker | Kardinal Fürsterzbischof | 1876-1881 |
Cölestin Joseph Ganglbauer | Kardinal Fürsterzbischof | 1881-1889 |
Anton Josef Gruscha | Kardinal Fürsterzbischof | 1890-1911 |
Franz Xaver Nagl | Kardinal Fürsterzbischof | 1911-1913 |
Friedrich Gustav Piffl | letzter Fürsterzbischof | 1913-1932 |
Theodor Innitzer | Kardinal | 1932-1955 |
Dr. Franz Jachym | Erzbischof-Koadjutor | gest. 1984 |
Franz König | Kardinal Erzbischof | 1956-1986 |
Quellen
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Stephansdom Urnen mit den Eingeweiden