Stephansdom: Rundgang Innen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Zeile 59: Zeile 59:
|}
|}


== Gedenktafel in der Taufkapelle ==
{| class="wikitable" width="100%"
! Bild
! Anlass/Persönlichkeit
! Text der Tafel
|-
| [[File:Mozart GT Taufkapelle.jpg|250px]]
| Mozart, Wolfgang Amadeus
| Wolfgang Amadeus Mozart<br />
und Constanze Weber wurden <br />
am 4. August 1782 in ihrer <br />
Wohnpfarre St. Stephan getraut.<br />
Ihr viertes Kind Johannes und <br />
ihr sechstes Kind Franz empfingen <br />
im Stephansdom die Taufe.<br />
Nach Mozarts Tod <br />
am 5. Dezember 1791 - kurz davor <br />
hatte er sich noch um die <br />
Kapellmeister-Adjunktstelle <br />
bei St. Stephan beworben - <br />
wurde am 6. Dezember das <br />
Requiem gefeiert und sein Leib <br />
in der Kreuzkapelle eingesegnet.<br />
Aus Anlass seines 250. Geburtstages<br />
Die Domkirche St. Stephan <br />
AD. MMVI<br />
|}





Version vom 3. September 2023, 13:37 Uhr

Stephansdom, Bereiche

Der Rundgang Innen

Nordseite

Der Rundgang beginnt links vom Haupteingang (Riesentor) - an der Nordseite.

Langschiff

Mittelchor

oben und unten

Das Hauptschiff

Eine Tafel oberhalb des 1952 eingefügten Schlusssteines im Hauptschiff trägt folgende Inschrift:

Bild Anlass/Persönlichkeit Text der Tafel
Xxx.jpg NN, VN Die dich in dieses Gotteshaus ruft, die Glocke, spendete

das Land Oberösterreich; das dir den Dom erschließt, das
Tor, das Land Steiermark; der deinen Schritt trägt, den
Steinboden, das Land Niederösterreich; in der du betend
kniest, die Bank, das Land Vorarlberg; durch die das
Himmelslicht quillt, die Fenster, das Land Tirol; die in
festlicher Helle erstrahlen, die Kronleuchter, das Land
Kärnten; an der du den Leib des Herrn empfängst, die
Kommunionbank, das Burgenland; vor dem deine Seele sich
in Andacht neigt, den Tabernakel, das Land Salzburg; das
die heiligste Stätte des Landes behütet, das Dach, spendete
im Verein mit vielen hilfreichen Händen die Stadt Wien.


Grabmal Kaiser Friedrichs III.

Ansicht der Kanzel des Meister Pilgrams, Aquarell von Rudolf von Alt, 1878

Rechtes Seitenschiff


Quellen