3. Bezirk - Landstraße
Der Bezirk Landstraße entstand aus den Vorstädten Weißgerber, Landstraße und Erdberg, etwa um 1850.
Zu den Straßen und ihren Namensgebern kann Information hier gefunden werden:
Auch einige Gebäude wurden schon erfasst:
Interessantes aus dem dritten Bezirk bieten auch die Kategorien:
- Ehemalige Wohnhäuser bekannter Persölichkeiten
- Gedenktafeln und
- Denkmäler, Skulpturen und Brunnen
- Parks und Grünflächen
- Lokalführer
- Bankomaten
- Denkmalgeschützte Bauten
- Gemeindebauten im 3. Bezirk
Das Nachschlagewerk zur Landstraße wird laufend erweitert.
Lage des Bezirks
Südöstlich der Inneren Stadt liegt der Bezirk Landstraße, eingebettet zwischen dem Wienfluß im Nordwesten, dem Donaukanal im Nordosten und die Ostbahntrasse im Süden. Im Südosten schließt der Erdberger Mais den Bezirk ab, er geht bis nach Simmering. Die Gebiete, die in der Nähe der Flüsse liegen, waren einst nicht besiedelt, sie galten als hochwassergefährdet, denn dieser nördliche Teil liegt etwas tiefer, als der restliche Bezirk. Der Anstieg ist kaum wahrnehmbar, er befindet sich - in Form einer Stadtterrasse - im Bereich der Marokkanergasse, Gärtnergasse und der Beatrixgasse - und führt, mit 193 Metern, zum höchsten Punkt im Schweizergarten (Arsenal).
Die drei Terrassen, auf denen der Bezirk liegt, entstanden in der Eiszeit, sie wurden aus Geröll gebildet, das von der Donau in das Wiener Becken geschoben wurde. Nahe am Donaukanal liegt die Zone der "rezenten Mäander", auf Höhe der Landstraße folgt die Zone, die in der Risseiszeit entstand, die höchstgelegene Arsenalterrasse entstand in der Mindeleiszeit.
Die Grundfläche des Bezirks beträgt etwa 7,4 km2 und nimmt damit 1,8 % der Gesamtfläche Wiens ein. Bebaut ist der Bezirk nur zur Hälfte mit Wohnhäusern, 26 % werden als Betriebsbaugebiet genutzt, 23 % der Flächen sind der Öffentlichkeit gewidmet.
Statistisch ist der Bezirk in 11 "Zählbezirke" geteilt: Weißgerber, Landstraße, Belvedere-Diplomatenviertel, Fasangasse, Rudolfspital-Rennwegkaserne, Erdberg, Erdberger Mais - St. Marx, Arsenal, Ungargasse, Altes Gaswerk und Wildganshof.
Grenzen des 3. Bezirks
- Norden: Donaukanal
- Westen: Wienfluss - Lothringerstraße - Schwarzenbergplatz - Prinz-Eugen-Straße - Arsenalstraße
- Süden: Gudrunstraße - Schlechtastraße - (unter der Abfahrt der A23) - Friedhof Sankt Marx - Leberstraße - Rinnböckstraße - Litfaßstraße - Urschenböckgasse
- Osten: Modecenterstraße - Döblerhofstraße - Rosa Fischer Gasse - Guglgasse - Paragonstraße - Erdbergstraße - Steg an der Ostbahnbrücke - Donaukanal
Geschichte des 3. Bezirks
Die Geschichte des Bezirks entwickelte sich in den unterschiedlichen Vorstädten anders, dementsprechend kann man diese Entwicklungen hier gezielt abrufen:
- Weißgerber
- Landstraße (derzeit in Arbeit - Informationen folgen in Kürze)
- Erdberg (derzeit in Arbeit - Informationen folgen in Kürze) mit St. Marx
Eine Zeittafel ergänzt die Informationen über die Geschehnisse im 3. Bezirk und stellt Links zu den heutigen Örtlichkeiten her.
Das Bezirkswappen des 3. Bezirks
Das Wappen des Bezirks Landstraße vereint die Wappen der drei Vorstädte, die 1850 zum Bezirk Landstraße zusammengeschlossen wurden. Die Grundfarben sind silber, blau und rot.
Der linke, obere Wappenteil symbolisiert den Bezirksteil Landstraße und zeigt den Heiligen Nikolaus im bischöflichen Ornat. Nikolaus, der Patron des Frauenklosters Sankt Niklas war, trägt einen silbernen Rock, einen roten Mantel mit blauer Fütterung und steht auf grüner Wiese. In der rechten Hand hält Nikolaus drei auf einem Buch liegende Kugeln. Diese Kugeln soll Nikolaus im 4. Jahrhundert der Tochter eines verarmten Edelmannes geschenkt haben, um sie aus dem Leben als Straßenmädchen zu befreien. In der linken Hand hält Nikolaus den goldenen Krummstab. Die Landstraße war aus der Siedlung "Niklasvorstadt" bereits im Jahr 1200 entstanden, benannt nach dem hier gelegenen Niklas-Kloster. Der Name "Landstrazz" scheint 1302 erstmals urkundlich auf.
Der rechte, obere Wappenteil zeigt die ehemalige Gemeinde Erdberg. Auf blauem Grund wachsen aus einer grünen Wiese zwei silberne Erdbeerblüten. Sie und die hängende, rote Erdbeere symbolisieren eine unrichtige Herleitung des Namens von Erdberg. Dieser stammt nicht von den Erdbeeren, sondern von einer Ertpurch (Befestigungsanlage), die erstmals 1192 belegt werden kann. Diese Burg, die als Zufluchtsstätte diente, stand im Bereich des heutigen Kardinal-Nagl-Platzes.
Der untere Wappenteil steht schließlich für den Bezirksteil Weißgerber. Die beiden silbernen Böcke, die sich auf einer grünen Wiese einander zugewandt anspringen, symbolisieren die verschiedenen Zünfte der Gerber. Die Böcke stehen für das bearbeitete Leder. Der zwischen ihnen stehende grüne Strauch ist eine Allegorie für den Gerbstoff, der aus Pflanzen gewonnen wurde. Da das Gerbergewerbe mit starken Gerüchen und hohem Wasserverbrauch verbunden war, musste sich die Gerber außerhalb der Stadt, entlang des Donaukanals, ansiedeln.
Karten des Polizeibezirks Landstraße von Vasquez
Etwa um 1820 erschien der Biedermeier-Plan von Vasquez. Er umfasste bereits die Vorstädte Landstraße, Weißgärber und Erdberg. Zu sehen ist auch noch der Wienfluss, damals noch nicht unterirdische entlang des Glacis verlaufend. Durch die zahlreichen Gärten und Parkanlagen wirkt der heutige 3. Bezirk sehr viel grüner als heute, einige wenige der Grünflächen, wie der Botanische Garten, sind jedoch noch erhalten.
Ein weiterer Plan des Gebiets wurde 10 Jahre später herausgegeben.
Ausgewählte Sehenswürdigkeiten des 3. Bezirks
Im 3. Bezirk können zahlreiche Sehenswürdigkeiten entdeckt werden, teils geschichtsträchtig, teils kunstvoll, teils aber auch skurril.
- Akademietheater
- Arena
- Arenbergpark
- Arsenal mit Heeresgeschichtlichem Museum
- Arnold Schönberg Center
- Beethovenhaus
- Belvedere, Schloss und Unteres Belvedere, 20er Haus
- Bezirksmuseum des 3. Bezirks
- Böhmerwald Museum und Erzgebirger Heimatstube
- Botanischer Garten, Alpengarten
- Denkmäler und Skulpturen
- Eislaufverein
- Ehemalige Wohnhäuser bekannter Persönlichkeiten
- Fälschermuseum
- Friedhof St. Marx
- Funkturm beim Arsenal
- Gedenktafeln bekannter Persönlichkeiten und Ereignisse
- Heldendenkmal der Roten Armee
- Hundertwasserhaus mit Britischer Telefonzelle
- Hundertwasser Toilette
- Kirchen im 3. Bezirk
- Konzerthaus
- Kunsthaus Wien
- Marokkanerbrunnen
- Mozart-Platane
- Österreichisches Staatsarchiv
- Palais der schönen Künste
- Palais Rasumofsky
- Palais Schwarzenberg
- Portois & Fix-Haus
- Rabenhoftheater
- Rochusmarkt
- Schweizergarten
- Sofiensäle
- Stadtpark (verbindet die Innere Stadt mit dem 3. Bezirk)
- Steine des Gedenkens
- Wiener Straßenbahnmuseum
Politik im 3. Bezirk
Der Dritte Bezirk ist seit Jahrzehnten rot, die Bezirksvorsteher werden seit 1945 von der SPÖ gestellt.
Bezirksvorsteher des 3. Bezirks
Bezirksvorsteher | Partei | von | bis | Stellvertreter | Partei | von | bis |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ludwig Fischer | ÖVP | April 1945 | 16.04.1946 | Karl Vesely | KPÖ | April 1945 | 16.04.1946 |
Josef Mittermüller | SPÖ | 24.07.1945 | 20.10.1945 | ||||
Josef Pfeifer | SPÖ | 23.10.1945 | 16.04.1946 | ||||
Josef Pfeifer | SPÖ | 16.4.1946 | 17.12.1959 | Maximilian Dölzl | ÖVP | 16.04.1946 | 10.10.1947 |
Karl Cejka | ÖVP | 11.11.1947 | 17.12.1959 | ||||
Franz Seitler | SPÖ | 17.12.1959 | 06.12.1973 | Karl Koperger | ÖVP | 17.12.1959 | 07.02.1965 |
Leopold Schüller | ÖVP | 25.03.1965 | 22.05.1969 | ||||
Leopold Schneider | ÖVP | 22.05.1969 | 28.01.1972 | ||||
Bruno Piffel | ÖVP | 02.03.1972 | 06.12.1973 | ||||
Jakob Berger | SPÖ | 06.12.1973 | 14.06.1982 | Bruno Piffel | ÖVP | 02.03.1972 | 07.12.1978 |
Anton Schmid | SPÖ | 07.12.1978 | 14.06.1982 | ||||
Günther Reviczky | SPÖ | 14.06.1982 | 09.06.1983 | Anton Schmid | SPÖ | 14.06.1982 | 09.06.1983 |
Rudolf Bergen | SPÖ | 09.06.1983 | 14.12.1989 | Anton Schmid | SPÖ | 09.06.1983 | 01.07.1985 |
Horst Schindler | ÖVP | 07.12.1978 | 30.09.1985 | ||||
Erich Hohenberger | SPÖ | 02.07.1985 | 14.12.1989 | ||||
Ernst Beinhofer | ÖVP | 24.10.1985 | 15.12.1987 | ||||
Irmtraud Paiha | ÖVP | 15.12.1987 | 14.12.1989 | ||||
Erich Hohenberger | SPÖ | 14.12.1989 | laufend | Irmtraud Paiha | ÖVP | 14.12.1989 | 12.12.1996 |
Walther Herbich | FPÖ | 12.12.1996 | 26.04.2001 | ||||
Charlotte Beier | SPÖ | 14.12.1989 | 26.04.2001 | ||||
Rudolf Zabrana | SPÖ | 26.04.2001 | laufend | ||||
Georg Schüller | ÖVP | 26.04.2001 | 18.11.2010 | ||||
Eva Lachkovics | GRÜNE | 18.11.2010 | 19.11.2015 | ||||
Werner Grebner | FPÖ | 19.11.2015 | laufend |
Medizin im 3. Bezirk
Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen im 3. Bezirk
Apotheken im 3. Bezirk
Apotheken, die Nachts und am Wochenende geöffnet haben, können aktuell hier abgerufen werden: https://www.nachtapotheke.wien/
Parken im 3. Bezirk
Kurzparkzonen
Im gesamten 3. Bezirk ist Kurzparkzone, sie gilt von Montag bis Freitag (werktags) von 9 bis 22 Uhr; für Geschäftsstraßen gelten Sonderregelungen. Die längste Parkdauer beträgt 2 Stunden.
Einwohner des 3. Bezirks können ein Parkpickerl erwerben, das jedoch nicht uneingeschränkt in den Geschäftsstraßen gilt - hier ist eine Parkscheibe auf längstens 1,5 Stunden zu verwenden. Eingeschränkt sind folgende Straßenbereiche:
- Landstraßer Hauptstraße von Vordere Zollamtsstraße bis Juchgasse
- Fasangasse von Mohsgasse bis Rennweg
- Erdbergstraße von Apostelgasse bis Lechnerstraße
- Kardinal-Nagl-Platz in Verlängerung der Erdbergstraße
- Marxergasse von Vordere Zollamtsstraße bis Invalidenstraße/Markthallenbrücke
Parkgaragen
Eine Übersicht über die Parkgaragen kann auf dieser Seite abgerufen werden: 3. Bezirk - Parkgaragen
Verfügbare Seiten zur Landstraße
Die Liste aller neuen und alten Straßennamen: Kategorie:3. Bezirk - Straßennamen, von hier gelangt man zu den Häusern der Straße.
Außerdem sind folgende Kategorien verfügbar:
- Kategorie:3. Bezirk - Aliasadressen
- Kategorie:3. Bezirk - Apotheken
- Kategorie:3. Bezirk - Ausgrabungen
- Kategorie:3. Bezirk - Bankomaten
- Kategorie:3. Bezirk - Besonderes
- Kategorie:3. Bezirk - Bildung
- Kategorie:3. Bezirk - Brücken
- Kategorie:3. Bezirk - Denkmalschutz
- Kategorie:3. Bezirk - Denkmäler
- Kategorie:3. Bezirk - Ehemalige Wohnhäuser
- Kategorie:3. Bezirk - Gedenktafeln
- Kategorie:3. Bezirk - Gemeindebauten
- Kategorie:3. Bezirk - Häuser
- Kategorie:3. Bezirk - Hotels
- Kategorie:3. Bezirk - Innenhöfe und Durchhäuser
- Kategorie:3. Bezirk - Kinder
- Kategorie:3. Bezirk - Kirchen
- Kategorie:3. Bezirk - Kunst im öffentlichen Raum
- Kategorie:3. Bezirk - Lokale
- Kategorie:3. Bezirk - Museen und Sammlungen
- Kategorie:3. Bezirk - Naturdenkmäler
- Kategorie:3. Bezirk - Nextroom
- Kategorie:3. Bezirk - Parks und Grünflächen
- Kategorie:3. Bezirk - Sagen und Legenden
- Kategorie:3. Bezirk - Sehenswürdigkeiten
- Kategorie:3. Bezirk - Schulen und Universitäten
- Kategorie:3. Bezirk - Shopping
- Kategorie:3. Bezirk - Straßennamen
- Kategorie:3. Bezirk - ehem. Straßennamen
- Kategorie:3. Bezirk - Steine der Erinnerung
- Kategorie:3. Bezirk - Steine des Gedenkens
- Kategorie:3. Bezirk - Theater und Opernhäuser
- Kategorie:3. Bezirk - Veranstaltungszentren
- Kategorie:3. Bezirk - Vorgängerhäuser
- Kategorie:3. Bezirk - Wohn- und Sterbehäuser