Kardinal-Nagl-Platz
Aus City ABC
Kardinal-Nagl-Platz | |
---|---|
Benennung | 1914 |
Benannt nach | Kardinal Franz Xaver Nagl |
Bezirk | 3. |
Vorherige Bezeichnungen | Thomasplatz, Rittergasse, Wällischgasse |
Namensgebung und Geschichte
Am 17. September 1914 erfolgte die Benennung nach Kardinal Franz Xaver Nagl. Davor war der Plkatz als "Thomasplatz" zu finden. Um 1797 hieß das Areal "Rittergasse", um 1840 "Wällischgasse".
Der Kardinal-Nagl-Park
Die kleine Fläche mir 7.500 km² rund um die Station der Linie U 3 wurde als Park gestaltet. Die Benennung erfolgte am 2.5.1991, ebenfalls nach Kardinal Nagl.
2014 wurde der Park umgebaut und bietet, neben Bänken zum Verweilen, nun mehr Fläche für Kinder (einen Spielplatz und eine "Wiener Wand", auf der Kinder Grafftitis malen dürfen). [1]
Häuser der Straße
- Kardinal-Nagl-Platz 1
- Kardinal-Nagl-Platz 2-3, Capek-Hof
- Kardinal-Nagl-Platz 4-8, Rabenhof
- Kardinal-Nagl-Platz 9
- Kardinal-Nagl-Platz 10-11
- Kardinal-Nagl-Platz 12
- Kardinal-Nagl-Platz 14-16, Franz-Silberer-Hof