Beatrixgasse
Beatrixgasse | |
---|---|
Benennung | 1862 |
Benannt nach | Erzherzogin Beatrix d'Este |
Bezirk | 3. |
Vorherige Bezeichnungen | Rabengasse, Bockgasse |
Länge in Metern | 709,87 |
Gehzeit in Minuten | 8,55 |
Namensgebung und Geschichte
Bei der Beatrixgasse handelt es sich um einen der ältesten Straßenverläufe des 3. Bezirks, sie wird bereits im 17. Jahrhundert erwähnt; damals allerdings unter den Namen Rabengasse und Bockgasse. Die Rabengasse bezeichnete das Teilstück zwischen Ungargasse und Heumarkt, die Bockgasse, benannt nach dem Haus Bockgasse 1, einem Einkehrergasthof namens "Zum schwarzen Bock", verlief zwischen Ungargasse und Landstraßer Hauptstraße.
Benannt wurde die Gasse schließlich 1862 nach Erzherzogin Beatrix d'Este, nach der auch die Verkehrsfläche Am Modenapark heißt.
Häuser der Straße
- Beatrixgasse 1
- Beatrixgasse 2
- Beatrixgasse 3
- Beatrixgasse 3A
- Beatrixgasse 4
- Beatrixgasse 4A
- Beatrixgasse 4B, Gedenktafel Adalbert Stifter
- Beatrixgasse 5-7
- Beatrixgasse 6
- Beatrixgasse 8
- Beatrixgasse 9
- Beatrixgasse 10
- Beatrixgasse 11-17, Universität für Musik
- Beatrixgasse 12
- Beatrixgasse 14
- Beatrixgasse 14A
- Beatrixgasse 14B
- Beatrixgasse 16
- Beatrixgasse 16A
- Beatrixgasse 16B
- Beatrixgasse 18
- Beatrixgasse 19
- Beatrixgasse 19A
- Beatrixgasse 20
- Beatrixgasse 21
- Beatrixgasse 22
- Beatrixgasse 23
- Beatrixgasse 24
- Beatrixgasse 25
- Beatrixgasse 26, Gedenktafel Ingeborg Bachmann
- Beatrixgasse 27, ehem. Palais Reitter
- Beatrixgasse 28
- Beatrixgasse 29
- Beatrixgasse 30
- Beatrixgasse 32-34
Gehe weiter zu den angrenzenden Straßen Landstraßer Hauptstraße | Baumannstraße | Ungargasse | Linke Bahngasse | Rechte Bahngasse | Reisnerstraße | Grimmelshausengasse | Salesianergasse | Johannesgasse