Marokkanergasse
Aus City ABC
Marokkanergasse | |
---|---|
Benennung | 1783 |
Benannt nach | marokkanische Gesandtschaft |
Bezirk | 3. Landstraße |
Vorherige Bezeichnungen | - |
Namensgebung und Geschichte
Der Straßenverlauf entstand 1780 im Zuge einer Parzellierung, benannt wurde er am 20. Februar 1783 zu Ehren einer marokkanischen Abordnung, die zum Abschluss eines Handels-, Friedens- und Freundschaftsvertrages nach Wien gekommen war. Im 2. Bezirk gab es auch eine Marokkanergasse, die aus diesem Grund so benannt war, sie wurde bei Eingliederung der Leopoldstadt nach Wien in "Afrikanergasse" umbenannt.
Häuser der Straße
- Marokkanergasse 1
- Marokkanergasse 2
- Marokkanergasse 3, Zu den drei (weißen) Tauben, Gedenktafeln und Sterbehaus Georg Raphael Donner, Sterbehaus Vuk Stefanović Karadžić
- Marokkanergasse 4, Polizeikaserne und Polizeimuseum
- Marokkanergasse 4A-6, Anton-Schmid-Hof
- Marokkanergasse 5, Traunsches Haus.
- Marokkanergasse 7
- Marokkanergasse 8
- Marokkanergasse 9
- Marokkanergasse 10
- Marokkanergasse 11
- Marokkanergasse 12, Wohnhaus von Albrecht Penck
- Marokkanergasse 13
- Marokkanergasse 15
- Marokkanergasse 16
- Marokkanergasse 17
- Marokkanergasse 18
- Marokkanergasse 19
- Marokkanergasse 20, Wohnhaus von Franz Lehár
- Marokkanergasse 21
- Marokkanergasse 22
- Marokkanergasse 23
- Marokkanergasse 25