Kategorie:3. Bezirk - Denkmäler
Aus City ABC
THEMA: Denkmäler, öffentliche Kunst und Brunnen im 3. Bezirk | was ist hier zu finden |
---|---|
TEXT |
Denkmal / Kunstwerk | Adresse | Erläuterung |
---|---|---|
abtauchen/auftauchen | Angelo-Soliman-Weg | Passage vom Stadtraum zum Fluss, die durch die Lichteffekte miteinander in Beziehung gesetzt werden, Julie Hayward, 2009 |
Zwei Atlantenfiguren | Unteres Belvedere, Rennweg 6 | Im Durchgang zum Garten, zu beiden Seiten des ehemaligen Eingangs zum Barockmuseum |
Bacchus und Flora | Unteres Belvedere, Rennweg 6 | Zwei antike Götterfiguren aus der 1. Hälfte des 18. Jh., am Durchgang zum Garten, zu beiden Seiten der hl. Johannes von Nepomuk-Statue, Bacchus mit Weintrauben, Flora mit Blumen |
Plastik „Bär“ | Landstraßer Hauptstraße 92-94 / Neulinggasse | Kunststeinplastik von Josef Schagerl |
Bronzeplastik „Baumsetzer“ | Gestettengasse 12-22 | Bronzeplastik, Franz Fischer |
Befreiungsdenkmal | Schwarzenbergplatz | Errichtet von der Roten Armee zur Erinnerung an die Befreiung Wiens 1945; nach einem Entwurf von Major Jakowiew. |
Belvedere - Zwölf Brunnenanlagen von Schloss Belvedere | Schloss Belvedere, Rennweg 6. Gartenanlage | Vor dem oberen Belvedere ein Teichbecken mit profiliertem Rand, im Garten zwei Kaskadenbrunnen mit reicher skulpturaler Ausstattung, vier runde und vier gegliederte Brunnen mit Najaden und Putti sowie ein Wandbrunnen an der Orangerie |
Belvedere - Monatsfiguren und Vasen in der Gartenanlage von Schloss Belvedere | Schloss Belvedere, Rennweg 6. Auf den Balustraden der Treppen vom unteren zum oberen Parterre. | Links und rechts auf den Balustraden zur Rampe befinden sich allegorische Monatsfiguren, September bis Februar im Westen, März bis August im Osten. Künstler: Johann und Franz Müller |
Belvedere - 18 Sphingen in der Gartenanlage von Schloss Belvedere | Schloss Belvedere, Rennweg 6. Im oberen Parterre | Zehn Statuen sind liegend dargestellt, acht sitzend, aus dem 1. Viertel 18. Jh. |
Belvedere - Sieben Statuen in der Gartenanlage von Schloss Belvedere | Schloss Belvedere, Rennweg 6. | Vier weibliche, drei männliche Figuren, Nischenfiguren im Halbkreis vor der Menagerie, gegenüber der östlichen, schmalen Fassade des Oberen Belvederes. |
Karl-Borromäus-Brunnen | Karl-Borromäus-Platz | Der Brunnen wurde anlässlich des 60. Geburtstages Karl Luegers konzipiert. Über einem umfriedeten runden Becken befindet sich ein Sockel auf dreipassförmigem Grundriss für drei Puttengruppen, die drei Schalen halten, die reliefiert und mit dekoriert sind. Um einen mittleren Obelisken stehen drei mehrfigurige Figurengruppen, die sich inhaltlich auf das Leben des Karl Borromäus beziehen, darunter Inschriften: „Über allem die Liebe“, „Empor die Herzen“ und „Sankt Carl Borromäus“, nach Plänen des Architekten Josef Plecnik und des Bildhauers Josef Engelhart 1909 erbaut |
„Der brennende Mensch“ | Radetzkystraße 2, vor der Seitenfassade Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, 2. Statue rechts neben dem Eingang | Männliche Aktfigur aus Bronze mit erhobenen Armen, Anton Hanak |
Frédéric Chopin-Denkmal, „La Note Bleue“ | Schweizergarten | Scherenschnittartiger Portraitkopf von Frédéric Chopin mit der Figur eines aufsteigenden Vogels von Krzysztof Bednarski |
Dreifaltigkeitssäule | Radetzkystraße 1, Vor der Seitenfassade Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, 5. Statue links neben dem Eingang | Dreifaltigkeitssäule auf Volutensockel. Inschrift: Errichtet im Jahre 1683 zum Andenken an die unfern von hier gestandene im Jahre 1673 erbaute und anno 1683 bei der Türkenbelagerung zerstörte Kirche. Renovirt im Jahre 1713 aus Dankbarkeit für das Aufhören der Pest. |
Skulptur „Elefant“ | Schweizergarten | Kunststeinelefant mit zwei Sockeln und Wasserbecken |
"Eulen", Relief | Hofmannsthalgasse 16-18 | Werk von Rudolf Heran |
4 Plastiken „Die Familie“ | Landstraßer Hauptstraße 92-94 /Neulingg. | Werke von Margarete Hanusch |
Plastik „Familie“ | Hofmannsthalgasse 16-18 | Natursteinplastik von Oskar Bottoli, 1958 |
Fiaker – Denkmal | Fiakerplatz | Bronzefigur eines Fiakers, der grüßend den Hut hebt. Von Josef Engelhart |
Plastik „Flamme“ | Landstraßer Gürtel/Wildgansplatz/Hofmannsthalg. Wohnhausanlage, Peter-Strasser-Hof, Vorplatz | Plastik aus weißem Kunststein von Marie Strasser |
Plastik „Flusspferd mit Jungem“ | Erdbergstraße 16 | Die Natursteinplastik vor der Wohnhausanlage wurde 1963 von Rudolf Schmidt geschaffen. |
Rostige Wand „Grenzen“ | Schweizergarten | Die Stahlplastik wurde von Bahruz Heschmat geschaffen |
Friedrich Gulda – Denkmal | Pfarrhofgasse 1A, Friedrich-Gulda-Park | Schräg auf dem Sockel aufliegender Bronzekopf, umrahmt von in schwarzen und weißen Steinstreifen, die eine Klaviatur darstellen. Werk von Lois Anvidalfarei |
Grüner Wolkensitz | Erdbergstraße 36 | Plastik aus Osttiroler Serpentin von Gottfried Höllwarth |
Ferdinand Hanusch – Denkmal (Jüngling) | Ludwig-Koeßler-Platz 4 / Erdbergerlände 52-54, Hanusch-Hof | Bronzefigur eines Jünglings, der andrängende Gestalten abwehrt, geschaffen 1926 von Karl Gelles. 1934 vom "Ständestaat" demontiert und vermutlich vernichtet; nach dem z. Weltkrieg in der originalen Gussform nachgegossen und 1954 neu errichtet. |
Hl. Johannes von Nepomuk | Rennweg 2, Palais Schwarzenberg. In einer Nische der östlichen Außenmauer, neben der Einfahrt in den Ehrenhof. | Figur des Heiligen Johannes Nepomuk mit Kruzifix und Märtyrerpalme in einer Mauernische mit Gitter des Palais Schwarzenberg (Schwarzenbergplatz), 1. Hälfte 18. Jh. |
Hl. Johannes von Nepomuk | Gegenüber Apostelgasse 1, In Grünanlage vor der Erdberger Pfarrkirche Hll. Peter und Paul. | Die Heiligenfigur hält ein Kruzifix in den Armen, er steht auf Wolken mit zwei Putti sowie zwei Engelsköpfen zu seinen Füßen. Der Sockel ist vierseitig mit einer Reliefdarstellung des Brückensturzes. 1. Hälfte 18. Jh. |
Hl. Johannes von Nepomuk | Unteres Belvedere, Rennweg 6. | Im Durchgang zum Garten, „Apotheose des hl. Johannes von Nepomuk“: Auf einem geschwungenen Sockel mit Wappen und Inschriftentafel kniet der Heilige vor einem Engel, der ihm das Kruzifix vorhält. Ein zweiter Engel hält ein Buch und vollführt eine Schweigegeste, ein dritter Engel krönt den Heiligen mit einem Lorbeerkranz und zeigt mit der Linken gegen den Himmel. Von Johann Jacob Schoy 1724 |
Hl. Paulus | Erdbergstraße 62-66, Ecke Apostelgasse 1, Am Eingang der Erdberger Pfarrkirche Hll. Peter und Paul, rechts. | Figur mit Schwert und Buch, Nimbus aus Metall |
Hl. Petrus | Petrusgasse 10, Vor der Schule | Diese Steinfigur Petrus' unter einem Metallbaldachin steht auf Wolken mit Engelsköpfen. Die linke Hand hat er zum Segnen erhoben, in der rechten hält er den Schlüssel. |
Hl. Petrus | Erdbergstraße 62-66, Ecke Apostelgasse 1. Am Eingang der Erdberger Pfarrkirche Hll. Peter und Paul, links | Figur mit Buch (Schlüssel nicht mehr vorhanden), Nimbus aus Metall |
Hochstrahlbrunnen | Schwarzenbergplatz | 1906 in Anwesenheit von Kaiser Franz Joseph in Betrieb genommener Leuchtbrunnen; 365 kleine Springbrunnen am Beckenrand symbolisieren die Tage des Jahres, die 6 Springbrunnen zwischen Beckenrand und innerer Insel und die Insel selbst stehen für die 6 Wochentage und den Sonntag, 12 hohe Strahlen versinnbildlichen die Monate, 24 niedere die Stundenanzahl des Tages und die 30 Strahlen der mittleren Insel die Monatstage. Errichtet von Anton Gabrielli |
Ikarus, Vulgo: Phönix aus der Asche | Schweizergarten | hinter dem 21er Haus, von Hermann Walenta |
Sebastian Kneipp-Brunnen | Stadtpark | Hinter dem Gebäude der Stadtgartendirektion, Bronzebüste von Sebastian Kneipp auf einem felsenartigen Aufbau in einem Brunnenbecken ist von kleinen Figuren und Therapiegeräten umgeben. Das Wasser läuft über den Rücken einer kleinen bronzenen Kinderfigur. Von Carl Wollek modellierter, 1912 enthüllter Brunnen; 1951 wiederaufgestellt; zur Erinnerung an den Begründer der nach ihm benannten Kneipp-Kuren, Pfarrer Sebastian Kneipp; überlebensgroße Bronzebüste Kneipps auf felsartigem Aufbau, umgeben von kleinen Figuren, die überflüssig gewordene Krücken und Lorbeerzweige halten. |
Kniende weibliche Aktfigur | Radetzkystraße 2, Vor der Seitenfassade Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, 4. Statue links neben dem Eingang | Kniende weibliche Aktfigur aus Bronze mit der Hand auf dem Haupt, Anton Hanak |
Reliefdarstellung eines Krankenbesuchs, ehemals Mautner-Markhofsches Kinderspital | Baumgasse 75, Ecke Schlachthausgasse 26-28 | Das Relief zeigt einen Arzt, der einem Mädchen den Puls fühlt. Relief von Carl Kundmann, 1873 |
Spielplastik „Krokodil“ | Erdbergstraße 16-28, im Kindergarten | Kunststein mit Mosaik belegt von Rudolf Beran |
Labetrunk-Brunnen | Stadtpark | Auf einem Vierkantsockel mit seitlichen Ausflüssen befindet sich eine steinerne Frauenfigur, die einem Kind zu trinken gibt, Objekt von Florian Josephu-Drouot, 1909 |
Liegende weibliche Aktfigur | Vordere Zollamtstraße | Liegender weiblicher Bronzeakt, den Kopf an den Armen aufgestützt, von Anton Hanak, 1922 |
Mädchen mit Ähren | Schlachthausgasse / Schnirchgasse / Ludwig Koeßler Platz, Wohnhausanlage, am Vorplatz | Margarete Hanusch |
Männliche Aktfigur | Radetzkystraße 2 | Männliche Aktfigur aus Bronze mit erhobenen Händen, Anton Hanak |
Marokkaner – Brunnen | Marokkanergasse – Ecke Zaunergasse | Der Brunnen ist eine Nachbildung des Neéjjarine-Brunnens Fès. Es besteht aus Zellij-emaillierten Terrakottafliesen in verschiedenen Farben. Die Zellij-Verzierungen zeigen eine in der Mitte eine stilisierte Sonne. |
Mirror.grid_passage | Fußgängerunterführung Adolf-Blamauer-Gasse / Ghegastraße
horizontales Rasterband aus grauen Keramikfliesen, das durch vertikal wie horizontal unterbrochene Spiegelfliesen ornamental rhythmisiert wird, von Gerold Tagwerker | |
Jaromir Freiherr von Mundy | Obere Weißgerberstraße 2, Ecke Radetzkystraße 1 | Marmorbüste Jaromír Mundys in einer Ädikulanische an der Fassade der Rettungszentrale |
Musenfiguren | Schloss Belvedere, Rennweg 6. | Herkules dargestellt. Dazu kommen noch die Figuren „Apollo und Daphne“, „Allegorie des Feuers“ und „Allegorie des Wassers“. 1. Hälfte 18. Jahrhunderts von Giovanni Stanetti |
Metallplastik „Musica“ | Anton von Webern-Platz 1 | Vor der Musikuniversität, von Leonardo Nierman. |
Plastik „Musizierende Kinder“ | Hainburger Straße 70 | Margarete Hanusch |
Ohne Titel | Lechnerstraße 2-4, Wohnhausanlage, Karl Waldbrunner Hof | Natursteinplastik von Wolfgang Haidinger |
Raptus-Gruppen und Figuren der Jahreszeiten in der Gartenanlage des Palais Schwarzenberg | Palais Schwarzenberg, Rennweg 2, Prinz-Eugen-Straße 25, Schwarzenbergplatz | Schwarzenbergschen Schlossgartens besteht aus sechs Raptusgruppen (Raub der Sabinerinnen) und drei Jahreszeitenfiguren (ursprünglich vier) auf reliefgeschmückten Volutensockeln. In der Hauptachse gibt es ein Brunnenbecken mit einer Figurengruppe (weibliche Figur in einer Muschel, Putti) auf einem Felsensockel (teilweise erneuert), um das drei (ursprünglich vier) monumentale Ziervasen stehen. Geschaffen von Lorenzo Mattielli, 1. Viertel 18. Jh. |
Scheidewegkreuz | Vor Landstraßer Hauptstraße 117, Ecke Baumgasse | Auf einem profilierten Pfeiler befindet sich ein tabernakelartiger Würfelaufsatz, der auf jeder Seite ein Relief aus der Passion Christi zeigt. Abgeschlossen ist er von einem Kreuz mit Sonnenmotiv. Es ist das einzige noch an Ort und Stelle befindliche Scheidewegkreuz innerhalb des Gürtels und stammt aus dem ersten Viertel des 18. Jahrhunderts.. |
Scherzo-Gruppe | Modenapark | Auf einem von zwei flötenspielenden Figuren gesäumten Steinsockel befindet sich die bronzene Darstellung eines Knaben mit Tschinellen und zwei Panthern, von Josef Müllner |
Zwei abstrakte Seehunde | Hofmannsthalgasse 22-24 | Kunststein-Spielplastik von Heinrich Deutsch, 1959 |
„Seerobbe“ Wasserspeier für Planschbecken | Viehmarktgasse / Landstraßer Hauptstraße / Rennweg | Die Bronzeplastik ist ein Werk von Walter Auer |
Plastik „Singende Knaben“ | Hofmannsthalgasse 18-20 | Bronzeplastik von Siegfried Charoux, 1961 |
Staatsgründungsdenkmal | Schweizergarten, Gegenüber Landstraßer Gürtel 3. | Obeliskenartiger Aufbau aus Chromnickelstahl mit einem abseits gelegenen Inschriftenband aus Steinplatten von Heinrich Deutsch. Zur Erinnerung an das Schaffen Dr. Karl Renners und als Symbolfür die Begründung der Republik Österreichs und ihrer Wiederherstellung 1945; errichtet nach Plänen des Bilidhauers Heinrich Deutsch und des Architekten Berthold Gabriel. Zur Erinnerung an das Schaffen Dr. Karl Renners und als Symbolfür die Begründung der Republik Österreichs und ihrer Wiederherstellung 1945; errichtet nach Plänen des Bilidhauers Heinrich Deutsch und des Architekten Berthold Gabriel. |
Objekt „Stage Set“ | Stadtpark, (gegenüber Reisnerstraße) | Stahlgerüst mit 6 verschiedenen Kunststoffnetzen,Ursprünglich Teil der Ausstellung "Architektur" des Museums Angewandter Kunst und von Donald Judd speziell dafür entwickelt; Ausdruck kompromissloser Vision zwischen Kunst und Architektur, Rhythmisierung des offenen Raums und Visualisierung der für Judds Arbeit typischen seriellen Reihungen und Abwicklungen. |
Statuenfragmente | Rennweg 27, Metternichgasse 13, Italienische Botschaft (ehem. Palais Metternich) | Antike Fragmente im Garten des Palais Metternich |
Stehende Frauenfigur | Radetzkystraße 2, vor der Seitenfassade Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, 1. Statue links neben dem Eingang | Stehende Frauenfigur aus Bronze mit erhobenem Haupt und seitlich abgestützten Armen, Anton Hanak |
Stehende Frauenfigur | Radetzkystraße 2, vor der Seitenfassade Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, 1. Statue rechts neben dem Eingang | Stehende Frauenfigur aus Bronze mit verschränkten Armen, Anton Hanak |
Stehende weibliche Aktfigur | Radetzkystraße 2, Vor der Seitenfassade Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, 3. Statue links neben dem Eingang | Weibliche Aktfigur aus Bronze, die Hände locker vor der Brust, Anton Hanak |
Stele | Erdbergstraße 12-14, Stg. 13 | Bei der U-Bahnstation steht eine Stele von Wolfgang Haidinger aus dem Jahr 1975 |
Dr. Rudolf Steiner-Denkmal | Schweizergarten | Bronzerelief Rudolf Steiners in bogenförmiger Architekturfassung, von Michael Georg und Elisabeth Oling-Jelinek. Zur Erinnerung an den Begründer der Antroposophie, Rudolf Steiner (1861-1925); 1981 enthüllt |
„Stiertor“ Ungarisches Steppenrind mit Hirte/Pinzgauer Rind mit Fleischergeselle | Viehmarktgasse | Am ehemaligen Schlachthof St. Marx ist - als Eingangsportal für den Wiener Zentralviehmarkt - eine Figurengruppe von Anton Schmidgruber zu sehen. |
Die Lauschenden, Auch: Richard Strauss-Denkmal | Am Modenapark 8-9 | Eisenplastik, Denkmal für die Musik Richard Strauss' von Siegfried Charoux, 1954 |
Eduard Suess-Denkmal | Schwarzenbergplatz | Büste auf Sockel für Eduard Suess mit einer Reliefdarstellung an der Vorderfront. Von Franz Seifert, 1828 |
Tänzerin | Rochusgasse 3-5 | Bronzeplastik von Walter Leitner |
Tänzerin | Nikolausplatz, im Hof des Kindergartens | Gegossene Bronzeplastik auf Steinsockel von Otto Hofner |
Brunnen „Tierbrunnen“ | Kleingasse 6-16 | Steinzeugplastik auf Kunststeinbecken von Gertrude Conrad |
Plastik „Vogelflug“ | Markhofgasse / Barthgasse 13-15 | Plastik aus Schmiedeeisen und Bronze von Eduard Robitschko |
Vuk Stefanovic Karadzic–Denkmal | Rasumofskygasse 22 | Halbfigur auf kannelierter Säule mit der Inschrift: Vuk Stefanovic Karadžic 1787–1864. Der große Reformator der serbischen Sprache lebte in Wien, wo er seine Hauptwerke schuf. |
Wächter, Vulgo: Komposition | Untere Weißgerberstraße 18 / Custozzagasse 12 | Natursteinplastik von Franz Xaver Hauser |
Wegkapelle | Leonhardgasse 2-10, gegenüber Leonhardgasse 3-5. (in Hauswand) | In einer mit einem Gitter abgeschlossenen Mauernische des 1958 errichteten Gemeindebaus wurde eine Darstellung der Magna Mater Austria von einer abgerissenen Kapelle integriert. Geschaffen um 1700 |
Weibliche Aktfigur | Radetzkystraße 2, vor der Seitenfassade Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, 2. Statue links neben dem Eingang | Weibliche Aktfigur aus Bronze, abgestützt liegend mit Armen über dem Kopf, Anton Hanak |
Plastik „Weibliche Figur mit Hasen“ | Viehmarktgasse / Landstraßer Hauptstraße 173-175 / Rennweg | Die Skulptur von Fred Gillesberger steht vor einer Wohnhausanlage |
Johann Nepomuk Graf Wilczek-Denkmal | Obere Weißgerberstraße 2, Ecke Radetzkystraße 1 | Standfigur von Johann Nepomuk Wilczek ab Kniehöhe. Werk von Teresa Feodorowna Ries |
Anton Wildgans – Denkmal | Hoffmannsthalgasse 1 / Grasberggsasse 4 / Lebergasse 2 | Die Büste von Anton Wildgans befindet sich vor einer Steinplatte an einer Wand mit Stiegenaufgängen. Von Alfons Riedel |
Josef „Joe“ Zawinul – Gedenkstein | Klopsteinplatz | Granitplatte für Joe Zawinul |
Seiten in der Kategorie „3. Bezirk - Denkmäler“
Folgende 3 Seiten sind in dieser Kategorie, von 3 insgesamt.