Kategorie:3. Bezirk - Denkmäler

Aus City ABC

THEMA: Denkmäler, öffentliche Kunst und Brunnen im 3. Bezirk was ist hier zu finden
XXX.jpg
TEXT


Denkmal / Kunstwerk Adresse Erläuterung
abtauchen/auftauchen Angelo-Soliman-Weg Passage vom Stadtraum zum Fluss, die durch die Lichteffekte miteinander in Beziehung gesetzt werden, Julie Hayward, 2009
Zwei Atlantenfiguren Unteres Belvedere, Rennweg 6 Im Durchgang zum Garten, zu beiden Seiten des ehemaligen Eingangs zum Barockmuseum
Bacchus und Flora Unteres Belvedere, Rennweg 6 Zwei antike Götterfiguren aus der 1. Hälfte des 18. Jh., am Durchgang zum Garten, zu beiden Seiten der hl. Johannes von Nepomuk-Statue, Bacchus mit Weintrauben, Flora mit Blumen
Plastik „Bär“ Landstraßer Hauptstraße 92-94 / Neulinggasse Kunststeinplastik von Josef Schagerl
Bronzeplastik „Baumsetzer“ Gestettengasse 12-22 Bronzeplastik, Franz Fischer
Befreiungsdenkmal Schwarzenbergplatz Errichtet von der Roten Armee zur Erinnerung an die Befreiung Wiens 1945; nach einem Entwurf von Major Jakowiew.
Belvedere - Zwölf Brunnenanlagen von Schloss Belvedere Schloss Belvedere, Rennweg 6. Gartenanlage Vor dem oberen Belvedere ein Teichbecken mit profiliertem Rand, im Garten zwei Kaskadenbrunnen mit reicher skulpturaler Ausstattung, vier runde und vier gegliederte Brunnen mit Najaden und Putti sowie ein Wandbrunnen an der Orangerie
Belvedere - Monatsfiguren und Vasen in der Gartenanlage von Schloss Belvedere Schloss Belvedere, Rennweg 6. Auf den Balustraden der Treppen vom unteren zum oberen Parterre. Links und rechts auf den Balustraden zur Rampe befinden sich allegorische Monatsfiguren, September bis Februar im Westen, März bis August im Osten. Künstler: Johann und Franz Müller
Belvedere - 18 Sphingen in der Gartenanlage von Schloss Belvedere Schloss Belvedere, Rennweg 6. Im oberen Parterre Zehn Statuen sind liegend dargestellt, acht sitzend, aus dem 1. Viertel 18. Jh.
Belvedere - Sieben Statuen in der Gartenanlage von Schloss Belvedere Schloss Belvedere, Rennweg 6. Vier weibliche, drei männliche Figuren, Nischenfiguren im Halbkreis vor der Menagerie, gegenüber der östlichen, schmalen Fassade des Oberen Belvederes.
Karl-Borromäus-Brunnen Karl-Borromäus-Platz Der Brunnen wurde anlässlich des 60. Geburtstages Karl Luegers konzipiert. Über einem umfriedeten runden Becken befindet sich ein Sockel auf dreipassförmigem Grundriss für drei Puttengruppen, die drei Schalen halten, die reliefiert und mit dekoriert sind. Um einen mittleren Obelisken stehen drei mehrfigurige Figurengruppen, die sich inhaltlich auf das Leben des Karl Borromäus beziehen, darunter Inschriften: „Über allem die Liebe“, „Empor die Herzen“ und „Sankt Carl Borromäus“, nach Plänen des Architekten Josef Plecnik und des Bildhauers Josef Engelhart 1909 erbaut
„Der brennende Mensch“ Radetzkystraße 2, vor der Seitenfassade Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, 2. Statue rechts neben dem Eingang Männliche Aktfigur aus Bronze mit erhobenen Armen, Anton Hanak
Frédéric Chopin-Denkmal, „La Note Bleue“ Schweizergarten Scherenschnittartiger Portraitkopf von Frédéric Chopin mit der Figur eines aufsteigenden Vogels von Krzysztof Bednarski
Dreifaltigkeitssäule Radetzkystraße 1, Vor der Seitenfassade Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, 5. Statue links neben dem Eingang Dreifaltigkeitssäule auf Volutensockel. Inschrift: Errichtet im Jahre 1683 zum Andenken an die unfern von hier gestandene im Jahre 1673 erbaute und anno 1683 bei der Türkenbelagerung zerstörte Kirche. Renovirt im Jahre 1713 aus Dankbarkeit für das Aufhören der Pest.
Skulptur „Elefant“ Schweizergarten Kunststeinelefant mit zwei Sockeln und Wasserbecken
"Eulen", Relief Hofmannsthalgasse 16-18 Werk von Rudolf Heran
4 Plastiken „Die Familie“ Landstraßer Hauptstraße 92-94 /Neulingg. Werke von Margarete Hanusch
Plastik „Familie“ Hofmannsthalgasse 16-18 Natursteinplastik von Oskar Bottoli, 1958
Fiaker – Denkmal Fiakerplatz Bronzefigur eines Fiakers, der grüßend den Hut hebt. Von Josef Engelhart
Plastik „Flamme“ Landstraßer Gürtel/Wildgansplatz/Hofmannsthalg. Wohnhausanlage, Peter-Strasser-Hof, Vorplatz Plastik aus weißem Kunststein von Marie Strasser
Plastik „Flusspferd mit Jungem“ Erdbergstraße 16 Die Natursteinplastik vor der Wohnhausanlage wurde 1963 von Rudolf Schmidt geschaffen.
Rostige Wand „Grenzen“ Schweizergarten Die Stahlplastik wurde von Bahruz Heschmat geschaffen
Friedrich Gulda – Denkmal Pfarrhofgasse 1A, Friedrich-Gulda-Park Schräg auf dem Sockel aufliegender Bronzekopf, umrahmt von in schwarzen und weißen Steinstreifen, die eine Klaviatur darstellen. Werk von Lois Anvidalfarei
Grüner Wolkensitz Erdbergstraße 36 Plastik aus Osttiroler Serpentin von Gottfried Höllwarth
Ferdinand Hanusch – Denkmal (Jüngling) Ludwig-Koeßler-Platz 4 / Erdbergerlände 52-54, Hanusch-Hof Bronzefigur eines Jünglings, der andrängende Gestalten abwehrt, geschaffen 1926 von Karl Gelles. 1934 vom "Ständestaat" demontiert und vermutlich vernichtet; nach dem z. Weltkrieg in der originalen Gussform nachgegossen und 1954 neu errichtet.
Hl. Johannes von Nepomuk Rennweg 2, Palais Schwarzenberg. In einer Nische der östlichen Außenmauer, neben der Einfahrt in den Ehrenhof. Figur des Heiligen Johannes Nepomuk mit Kruzifix und Märtyrerpalme in einer Mauernische mit Gitter des Palais Schwarzenberg (Schwarzenbergplatz), 1. Hälfte 18. Jh.
Hl. Johannes von Nepomuk Gegenüber Apostelgasse 1, In Grünanlage vor der Erdberger Pfarrkirche Hll. Peter und Paul. Die Heiligenfigur hält ein Kruzifix in den Armen, er steht auf Wolken mit zwei Putti sowie zwei Engelsköpfen zu seinen Füßen. Der Sockel ist vierseitig mit einer Reliefdarstellung des Brückensturzes. 1. Hälfte 18. Jh.
Hl. Johannes von Nepomuk Unteres Belvedere, Rennweg 6. Im Durchgang zum Garten, „Apotheose des hl. Johannes von Nepomuk“: Auf einem geschwungenen Sockel mit Wappen und Inschriftentafel kniet der Heilige vor einem Engel, der ihm das Kruzifix vorhält. Ein zweiter Engel hält ein Buch und vollführt eine Schweigegeste, ein dritter Engel krönt den Heiligen mit einem Lorbeerkranz und zeigt mit der Linken gegen den Himmel. Von Johann Jacob Schoy 1724
Hl. Paulus Erdbergstraße 62-66, Ecke Apostelgasse 1, Am Eingang der Erdberger Pfarrkirche Hll. Peter und Paul, rechts. Figur mit Schwert und Buch, Nimbus aus Metall
Hl. Petrus Petrusgasse 10, Vor der Schule Diese Steinfigur Petrus' unter einem Metallbaldachin steht auf Wolken mit Engelsköpfen. Die linke Hand hat er zum Segnen erhoben, in der rechten hält er den Schlüssel.
Hl. Petrus Erdbergstraße 62-66, Ecke Apostelgasse 1. Am Eingang der Erdberger Pfarrkirche Hll. Peter und Paul, links Figur mit Buch (Schlüssel nicht mehr vorhanden), Nimbus aus Metall
Hochstrahlbrunnen Schwarzenbergplatz 1906 in Anwesenheit von Kaiser Franz Joseph in Betrieb genommener Leuchtbrunnen; 365 kleine Springbrunnen am Beckenrand symbolisieren die Tage des Jahres, die 6 Springbrunnen zwischen Beckenrand und innerer Insel und die Insel selbst stehen für die 6 Wochentage und den Sonntag, 12 hohe Strahlen versinnbildlichen die Monate, 24 niedere die Stundenanzahl des Tages und die 30 Strahlen der mittleren Insel die Monatstage. Errichtet von Anton Gabrielli
Ikarus, Vulgo: Phönix aus der Asche Schweizergarten hinter dem 21er Haus, von Hermann Walenta
Sebastian Kneipp-Brunnen Stadtpark Hinter dem Gebäude der Stadtgartendirektion, Bronzebüste von Sebastian Kneipp auf einem felsenartigen Aufbau in einem Brunnenbecken ist von kleinen Figuren und Therapiegeräten umgeben. Das Wasser läuft über den Rücken einer kleinen bronzenen Kinderfigur. Von Carl Wollek modellierter, 1912 enthüllter Brunnen; 1951 wiederaufgestellt; zur Erinnerung an den Begründer der nach ihm benannten Kneipp-Kuren, Pfarrer Sebastian Kneipp; überlebensgroße Bronzebüste Kneipps auf felsartigem Aufbau, umgeben von kleinen Figuren, die überflüssig gewordene Krücken und Lorbeerzweige halten.
Kniende weibliche Aktfigur Radetzkystraße 2, Vor der Seitenfassade Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, 4. Statue links neben dem Eingang Kniende weibliche Aktfigur aus Bronze mit der Hand auf dem Haupt, Anton Hanak
Reliefdarstellung eines Krankenbesuchs, ehemals Mautner-Markhofsches Kinderspital Baumgasse 75, Ecke Schlachthausgasse 26-28 Das Relief zeigt einen Arzt, der einem Mädchen den Puls fühlt. Relief von Carl Kundmann, 1873
Spielplastik „Krokodil“ Erdbergstraße 16-28, im Kindergarten Kunststein mit Mosaik belegt von Rudolf Beran
Labetrunk-Brunnen Stadtpark Auf einem Vierkantsockel mit seitlichen Ausflüssen befindet sich eine steinerne Frauenfigur, die einem Kind zu trinken gibt, Objekt von Florian Josephu-Drouot, 1909
Liegende weibliche Aktfigur Vordere Zollamtstraße Liegender weiblicher Bronzeakt, den Kopf an den Armen aufgestützt, von Anton Hanak, 1922
Mädchen mit Ähren Schlachthausgasse / Schnirchgasse / Ludwig Koeßler Platz, Wohnhausanlage, am Vorplatz Margarete Hanusch
Männliche Aktfigur Radetzkystraße 2 Männliche Aktfigur aus Bronze mit erhobenen Händen, Anton Hanak
Marokkaner – Brunnen Marokkanergasse – Ecke Zaunergasse Der Brunnen ist eine Nachbildung des Neéjjarine-Brunnens Fès. Es besteht aus Zellij-emaillierten Terrakottafliesen in verschiedenen Farben. Die Zellij-Verzierungen zeigen eine in der Mitte eine stilisierte Sonne.
Mirror.grid_passage Fußgängerunterführung Adolf-Blamauer-Gasse / Ghegastraße

horizontales Rasterband aus grauen Keramikfliesen, das durch vertikal wie horizontal unterbrochene Spiegelfliesen ornamental rhythmisiert wird, von Gerold Tagwerker

Jaromir Freiherr von Mundy Obere Weißgerberstraße 2, Ecke Radetzkystraße 1 Marmorbüste Jaromír Mundys in einer Ädikulanische an der Fassade der Rettungszentrale
Musenfiguren Schloss Belvedere, Rennweg 6. Herkules dargestellt. Dazu kommen noch die Figuren „Apollo und Daphne“, „Allegorie des Feuers“ und „Allegorie des Wassers“. 1. Hälfte 18. Jahrhunderts von Giovanni Stanetti
Metallplastik „Musica“ Anton von Webern-Platz 1 Vor der Musikuniversität, von Leonardo Nierman.
Plastik „Musizierende Kinder“ Hainburger Straße 70 Margarete Hanusch
Ohne Titel Lechnerstraße 2-4, Wohnhausanlage, Karl Waldbrunner Hof Natursteinplastik von Wolfgang Haidinger
Raptus-Gruppen und Figuren der Jahreszeiten in der Gartenanlage des Palais Schwarzenberg Palais Schwarzenberg, Rennweg 2, Prinz-Eugen-Straße 25, Schwarzenbergplatz Schwarzenbergschen Schlossgartens besteht aus sechs Raptusgruppen (Raub der Sabinerinnen) und drei Jahreszeitenfiguren (ursprünglich vier) auf reliefgeschmückten Volutensockeln. In der Hauptachse gibt es ein Brunnenbecken mit einer Figurengruppe (weibliche Figur in einer Muschel, Putti) auf einem Felsensockel (teilweise erneuert), um das drei (ursprünglich vier) monumentale Ziervasen stehen. Geschaffen von Lorenzo Mattielli, 1. Viertel 18. Jh.
Scheidewegkreuz Vor Landstraßer Hauptstraße 117, Ecke Baumgasse Auf einem profilierten Pfeiler befindet sich ein tabernakelartiger Würfelaufsatz, der auf jeder Seite ein Relief aus der Passion Christi zeigt. Abgeschlossen ist er von einem Kreuz mit Sonnenmotiv. Es ist das einzige noch an Ort und Stelle befindliche Scheidewegkreuz innerhalb des Gürtels und stammt aus dem ersten Viertel des 18. Jahrhunderts..
Scherzo-Gruppe Modenapark Auf einem von zwei flötenspielenden Figuren gesäumten Steinsockel befindet sich die bronzene Darstellung eines Knaben mit Tschinellen und zwei Panthern, von Josef Müllner
Zwei abstrakte Seehunde Hofmannsthalgasse 22-24 Kunststein-Spielplastik von Heinrich Deutsch, 1959
„Seerobbe“ Wasserspeier für Planschbecken Viehmarktgasse / Landstraßer Hauptstraße / Rennweg Die Bronzeplastik ist ein Werk von Walter Auer
Plastik „Singende Knaben“ Hofmannsthalgasse 18-20 Bronzeplastik von Siegfried Charoux, 1961
Staatsgründungsdenkmal Schweizergarten, Gegenüber Landstraßer Gürtel 3. Obeliskenartiger Aufbau aus Chromnickelstahl mit einem abseits gelegenen Inschriftenband aus Steinplatten von Heinrich Deutsch. Zur Erinnerung an das Schaffen Dr. Karl Renners und als Symbolfür die Begründung der Republik Österreichs und ihrer Wiederherstellung 1945; errichtet nach Plänen des Bilidhauers Heinrich Deutsch und des Architekten Berthold Gabriel. Zur Erinnerung an das Schaffen Dr. Karl Renners und als Symbolfür die Begründung der Republik Österreichs und ihrer Wiederherstellung 1945; errichtet nach Plänen des Bilidhauers Heinrich Deutsch und des Architekten Berthold Gabriel.
Objekt „Stage Set“ Stadtpark, (gegenüber Reisnerstraße) Stahlgerüst mit 6 verschiedenen Kunststoffnetzen,Ursprünglich Teil der Ausstellung "Architektur" des Museums Angewandter Kunst und von Donald Judd speziell dafür entwickelt; Ausdruck kompromissloser Vision zwischen Kunst und Architektur, Rhythmisierung des offenen Raums und Visualisierung der für Judds Arbeit typischen seriellen Reihungen und Abwicklungen.
Statuenfragmente Rennweg 27, Metternichgasse 13, Italienische Botschaft (ehem. Palais Metternich) Antike Fragmente im Garten des Palais Metternich
Stehende Frauenfigur Radetzkystraße 2, vor der Seitenfassade Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, 1. Statue links neben dem Eingang Stehende Frauenfigur aus Bronze mit erhobenem Haupt und seitlich abgestützten Armen, Anton Hanak
Stehende Frauenfigur Radetzkystraße 2, vor der Seitenfassade Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, 1. Statue rechts neben dem Eingang Stehende Frauenfigur aus Bronze mit verschränkten Armen, Anton Hanak
Stehende weibliche Aktfigur Radetzkystraße 2, Vor der Seitenfassade Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, 3. Statue links neben dem Eingang Weibliche Aktfigur aus Bronze, die Hände locker vor der Brust, Anton Hanak
Stele Erdbergstraße 12-14, Stg. 13 Bei der U-Bahnstation steht eine Stele von Wolfgang Haidinger aus dem Jahr 1975
Dr. Rudolf Steiner-Denkmal Schweizergarten Bronzerelief Rudolf Steiners in bogenförmiger Architekturfassung, von Michael Georg und Elisabeth Oling-Jelinek. Zur Erinnerung an den Begründer der Antroposophie, Rudolf Steiner (1861-1925); 1981 enthüllt
„Stiertor“ Ungarisches Steppenrind mit Hirte/Pinzgauer Rind mit Fleischergeselle Viehmarktgasse Am ehemaligen Schlachthof St. Marx ist - als Eingangsportal für den Wiener Zentralviehmarkt - eine Figurengruppe von Anton Schmidgruber zu sehen.
Die Lauschenden, Auch: Richard Strauss-Denkmal Am Modenapark 8-9 Eisenplastik, Denkmal für die Musik Richard Strauss' von Siegfried Charoux, 1954
Eduard Suess-Denkmal Schwarzenbergplatz Büste auf Sockel für Eduard Suess mit einer Reliefdarstellung an der Vorderfront. Von Franz Seifert, 1828
Tänzerin Rochusgasse 3-5 Bronzeplastik von Walter Leitner
Tänzerin Nikolausplatz, im Hof des Kindergartens Gegossene Bronzeplastik auf Steinsockel von Otto Hofner
Brunnen „Tierbrunnen“ Kleingasse 6-16 Steinzeugplastik auf Kunststeinbecken von Gertrude Conrad
Plastik „Vogelflug“ Markhofgasse / Barthgasse 13-15 Plastik aus Schmiedeeisen und Bronze von Eduard Robitschko
Vuk Stefanovic Karadzic–Denkmal Rasumofskygasse 22 Halbfigur auf kannelierter Säule mit der Inschrift: Vuk Stefanovic Karadžic 1787–1864. Der große Reformator der serbischen Sprache lebte in Wien, wo er seine Hauptwerke schuf.
Wächter, Vulgo: Komposition Untere Weißgerberstraße 18 / Custozzagasse 12 Natursteinplastik von Franz Xaver Hauser
Wegkapelle Leonhardgasse 2-10, gegenüber Leonhardgasse 3-5. (in Hauswand) In einer mit einem Gitter abgeschlossenen Mauernische des 1958 errichteten Gemeindebaus wurde eine Darstellung der Magna Mater Austria von einer abgerissenen Kapelle integriert. Geschaffen um 1700
Weibliche Aktfigur Radetzkystraße 2, vor der Seitenfassade Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, 2. Statue links neben dem Eingang Weibliche Aktfigur aus Bronze, abgestützt liegend mit Armen über dem Kopf, Anton Hanak
Plastik „Weibliche Figur mit Hasen“ Viehmarktgasse / Landstraßer Hauptstraße 173-175 / Rennweg Die Skulptur von Fred Gillesberger steht vor einer Wohnhausanlage
Johann Nepomuk Graf Wilczek-Denkmal Obere Weißgerberstraße 2, Ecke Radetzkystraße 1 Standfigur von Johann Nepomuk Wilczek ab Kniehöhe. Werk von Teresa Feodorowna Ries
Anton Wildgans – Denkmal Hoffmannsthalgasse 1 / Grasberggsasse 4 / Lebergasse 2 Die Büste von Anton Wildgans befindet sich vor einer Steinplatte an einer Wand mit Stiegenaufgängen. Von Alfons Riedel
Josef „Joe“ Zawinul – Gedenkstein Klopsteinplatz Granitplatte für Joe Zawinul

Seiten in der Kategorie „3. Bezirk - Denkmäler“

Diese Kategorie enthält nur die folgende Seite.