Adolf-Blamauer-Gasse
Adolf-Blamauer-Gasse | |
---|---|
Bezirk | 3., Landstraße |
Benennung | 1936 |
Benannt nach | Adolf Albin Blamauer |
Länge in Metern | 505,34 |
Gehzeit in Minuten | 6,09 |
Vorherige Bezeichnungen | - |
Namensgebung und Geschichte
Die Gasse ist seit 18. November 1936 nach dem Maler Adolf Albin Blamauer benannt. [1]
Von der Gasse führt eine Passage unter dem Gürtel durch, die mit einem Kunstobjekt ausgestattet wurde.
Adolf Albin Blamauer
Adolf Albin Blamauer, (*15. August 1847, Gumpendorfer Straße 33, † 19. Oktober 1923, Skodagasse 32) war ein Landschaftsmaler, der hauptberuflich bei der Donaudampfschifffahrtsgesellschaft (DDSG) als Beamter tätig war.
Er malte Alterdberger Ansichten, zu seinen Hauptwerken gehört aber das "Donau Album". Er war Mitbegründer des Österreichischen Tourismusklubs. Blamauer lebte im Haus Strohgasse 3 im 3. Bezirk.
Kunst im öffentlichen Raum
- Datierung
- 2012
- Künstler
- Gerold Tagwerker
Die Wand der Fußgängerunterführung ist mit einem Kunstwerk von Gerold Tagwerker dekoriert. Über die Wand zieht sich ein horizontales Rasterband aus grauen Keramikfliesen, das durch Spiegelfliesen belebt wird.
Häuser der Gasse
Anstelle gerader Hausnummern befindet sich die Bahnstrecke.
- Adolf-Blamauer-Gasse 1, im Leon-Zelman-Park
- Adolf-Blamauer-Gasse 5, TU Wien, Forschungsbereich für Bauphysik und Schallschutz, Institut für Verkehrswissenschaften, TUW Racing - Rennteam der TU Wien
Gehe weiter zu den angrenzenden Straßen Kleistgasse | Aspangstraße | Landstraßer Gürtel | Heinrich-Drimmel-Platz | Ghegastraße
Quellen
- ↑ Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 1. Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 22