Lisztstraße 10

Aus City ABC

(Weitergeleitet von Arnold Schönberg Center)

Das Gebäude

Ein Bild.

Bezirk
3. Landstraße
Aliasadressen
=Lisztstraße 10
=Zaunergasse 1-3
=Daffingerstraße 1
=Schwarzenbergplatz 6
vor 1862: 595 Am Glacis
vor 1847: 493
vor 1821: 412
vor 1795: 39
Baujahr
1916
Architekten (Bau)
Ernst Gotthilf und Alexander Neumann
Inhaltslizenz: CC-BY-SA 4.0


Das Haus, Palais Fanto, Arnold-Schönberg-Center - Architektur und Geschichte

Das Palais Fanto wurde 1916 bis 1918 von der Architekten Alexander Neumann und Ernst Gotthilf-Miskolczy für den Geschäftsmann David Fanto errichtet. [1] Fanto war mit galizischen Ölquellen zum Millionär geworden. Als er starb, wurde hier der Sitz des Österreichischen Branntweinmonopols eingerichtet, 1998 zog hier auch das Arnold Schönberg Center ein.

Besonders sehenswert im Inneren des Hauses ist die marmorne Treppe, das Material war eigentlich für die Erweiterung der Hofburg gedacht gewesen. Durch den 1. Weltkrieg und das Ende der Monarchie erwarb Fanto den Stein und verwendete ihn für seinen Stiegenaufgang.

Am 12.8.2015 brach in der Dachkuppel des Palais Feuer aus, dabei wurden die Räume des Arnold-Schönberg-Centers durch Löschwasser beschädigt. [2], [3]

Vorgängerhaus

1770 befand sich hier die kaiserliche neue Reiter-Kaserne, die im 19. Jahrhundert zur "k.k. Militär-Fuhrwesenskaserne" wurde und sich vom Schwarzenbergplatz bis zur Marokkanergasse erstreckte.

Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten

Persönlichkeit.png

Zwischen 22. 9.1932 und 18.10.1932 wohnte im 3. Stock, Top 20, der Maler John Quincey Adams von 24. 9.1912 bis 1. 5.1915 mit seiner Frau Franziska. [4]

Wien - Eine Stadt stellt sich vor

Das Arnold Schönberg Center trägt das Schild Nummer 138b der Aktion "Wien - Eine Stadt stellt sich vor".

Arnold Schönberg (* 13. September 1874, Wien; † 13. Juli 1951, Los Angeles) war Komponist, Maler, Erfinder und Dichter. Er arbeitete in Wien und Berlin, 1933 emigrierte er - durch die Vertreibung der Nationalsozialisten - in die USA. Das Haus wurde 1998 mit Bildern und Zeichnungen Schönbergs ausgestattet, auch sein Arbeitszimmer aus LA wurde hier nachgebaut. [5]



Gehe weiter zu Zaunergasse 2 | Daffingerstraße 2 | Schwarzenbergplatz 7-8

Gehe zurück zu Lisztstraße | Zaunergasse | Daffingerstraße | Schwarzenbergplatz

Quellen