Kategorie:Architekten:Ernst Gotthilf
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
- * 01.10.1865 - † 17.09.1950
- Geburtsort: Timisoara (rum.), Temesvár (ung.), damaliger Name: Temesvar, Land: Rumänien, damaliger Name: Österreich-Ungarn
- Sterbeort: Oxford
- Titel: Oberbaurat
- weitere Namen: Ernst von Gotthilf, Ernst von Gotthilf-Miskolczy od. Miscolcz
- Religionsbekenntnis: Mosaisch
- Berufsbezeichnung: Architekt
- Familiäres Umfeld: Vater: Ernst G., Großindustrieller
- Ehe (1892) mit Elisabeth Zifferer
- Kinder: Stephan und Lotte
- Bürogemeinschaft: 1909-1939 mit Alexander Neumann
(Auszug aus dem Architekturlexikon)
Mehr zu Gotthilf im Lexikon des Architekturzentrums Wien:
http://www.architektenlexikon.at/de/179.htm
Projekte im 1. Bezirk
- 1903-1904: Bürohaus, Wien 1, Krugerstraße 3
- 1903-1904: Wohnhaus, Wien 1, Dominikanerbastei 4
- 1904: Ehem. Stiftungshaus des Gremiums der Wiener Kaufmannschaft, Wien 1, Krugerstraße 3
- 1904: Wohn- u. Geschäftshaus, Wien 1, Graben 17
- 1912-1914: Bürohaus „Anker-Hof“, Wien 1, Hoher Markt 10-11 (mit Alexander Neumann, nach Kriegsschäden 1953 innen vollständig erneuert)
- 1909-1912: Wiener Bankverein, Wien 1, Schottengasse 6-8 / Schottenring 2-6 / Schottenbastei 1-5 / Heßgasse 3-5 (mit Alexander Neumann, heute BA-CA)
- 1913-1915: Länderbank, Wien 1, Am Hof 2 (für die NÖ Escomte Ges., mit Alexander Neumann, heute BA-CA Creditanstalt)
- 1914-1921: Österreichische Creditanstalt für Handel und Gewerbe, Wien 1, Renngasse 2 (mit Alexander Neumann, heute Kunstforum der BA-CA)
Andere Bezirke
- 1893: Miethaus, Wien 4, Favoritenstraße 62
- vor 1897: Miethaus, Wien 4, Alleegasse 20 (heute Argentinierstraße 20)
- um 1898: Wohnhaus, Wien 19, Billrothstraße 58 (früher Hirschengasse)
- 1896: Wohn- u. Geschäftshaus, Wien 7, Lerchenfelderstraße 71
- 1902: Miethaus, Wien 4, Preßgasse 1-3
- 1903: Villa, Wien 13, Gloriettegasse 10
- vor 1904: Wohnhaus, Wien 3, Jacquinstraße 11 (zerstört)
- 1905: Haus der Wiener Kaufmannschaft, Wien 4, Schwarzenbergplatz 14 / Lothringerstraße 10
- 1905: Apotheke zur Mutter Gottes, Wien 10, Gudrunstraße 150 / Van der Nüllgasse
- 1905: Heim für obdachlose Familien, Wien 20, Universumstraße 62 (mit D. Zifferer)
- 1905: Miethaus, Wien 3, Lothringerstraße 14-16
- 1905: Miethaus, Wien 6, Otto-Bauer-Gasse 4
- 1906: Miethaus, Wien 6, Otto-Bauer-Gasse 6 / Königseggasse 7
- 1906: Haus der Basler Versicherung, Wien 3, Lothringerstraße 16 / Lisztstraße 2
- 1907: Villa, Wien 13, Maxingstraße 20
- 1908: Verwalterhaus, Universität für Bodenkultur, Wien 18, Gregor-Mendel-Straße 33
- vor 1910: Villa, Wien 17, Andergasse 38 (nicht erhalten)
- vor 1910: Villa, Wien 17, Andergasse 40
- 1910-1911: Miethaus, Wien 8, Alserstraße 21 (mit Alexander Neumann)
- um 1911: Haus Dr. Friess, Wien 4, Theresianumgasse 14
- 1912: Heim für obdachlose Familien, Wien 16, Wiesberggasse 13
- 1916: Miethausgruppe, Wien 3, Schwarzenbergplatz 7-8 (mit Alexander Neumann)
- 1917-1918: Palais Fanto, Wien 3, Schwarzenbergplatz 6 / Zaunergasse 1-3 / Daffingerstraße 1 / Lisztstraße 10 (mit Alexander Neumann, später Sitz des Österr. Branntweinmonopols, heute Arnold Schönberg-Center)
- 1923: Palais, Wien 19, Kreindlgasse 25 (mit Alexander Neumann, nach Kriegsschäden 1951 von Franz Schuster adaptiert)
- 1929: Villa, Wien 18, Blaasstraße 34 (mit Alexander Neumann)
- 1898: Pavillon der Gruppe „Wohlfahrt“, Jubiläumsausstellung, Wien
- 1898-1899: Sofiensäle, Wien 3, Marxergasse 17 (Neubau der Fassade)
- 1900: Grabdenkmal Ferdinand Gross, Zentralfriedhof
- 1908-1910: Krankenhaus der Wiener Kaufmannschaft und Verwalterhaus, Wilhelm Exner-Haus, Wien 19, Peter Jordan-Straße 82
- 1909: Grabmal Donat Ziffer Wr. Zentralfriedhof
- 1906: Sanatorium Löw, Frauenabteilung, Wien 9, Mariannengasse 18-20 (Einbeziehung und Adaptierung des angrenzenden Hauses)
Seiten in der Kategorie „Architekten:Ernst Gotthilf“
Folgende 38 Seiten sind in dieser Kategorie, von 38 insgesamt.