Alser Straße 38
- Bezirk
- 9., Alsergrund
- Aliasadressen
- =Alser Straße 38
- =Kinderspitalgasse 1
- Konskriptionsnummer Alsergrund
- vor 1862: 138
- vor 1847: -
- vor 1821: 120
- vor 1795: 36
- Baujahr
- 1885
- Architekten (Bau)
- Ernst Gotthilf
Das Dreilauferhaus - Architektur und Geschichte
Das 1885 von Ernst von Gotthilf erbaute Haus trägt heute eine Giebelgruppe, die von Viktor Tilgner, geschaffen wurde und drei herrschaftlichen Laufer in ihrer Tracht, auf dem Kopf ein Barett mit Federn, in den Händen Peitsche, Stab und Fackel, darstellt.
Das Dreilauferhaus wurde 1778 nach einem Hausschild benannt, das schon damals diese drei Figuren zeigte. Laufer wurden genutzt, um die Fußgänger oder Fuhrwerke zu verscheuchen, sie sollten der herrschaftlichen Equipage Platz zur Durchfahrt verschaffen (siehe dazu auch: Michaelerplatz 3, hier ist ebenfalls ein Dreilauferhaus zu finden).
Vor dem alten Haus befand sich eine Station des Kreuzweges, der vom Schottentor bis zum Hernalser Kalvarienberg führte.
Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten
Gedenktafel und Geburtshaus Ludwig Anzengruber
In dem Haus wurde am 29.11.1839 der Schriftsteller Ludwig Anzengruber geboren, daran erinnert auch eine Gedenktafel, die am 27.5.1897 hier angebracht wurde.
Oberhalb des Haustors ist ein Porträtkopf Anzengrubers, geschaffen 1902 von Ernst Juch jun., angebracht.
- Anzengruber, Ludwig
- Im alten Dreilauferhause
- das an dieser Stelle stand
- wurde am 29. November 1839
- Ludwig Anzengruber
Sterbehaus des Schriftstellers Anton Langer
Am 7.12.1879 starb in dem Haus der Volksschriftsteller Anton Langer, Begründer des "Arena-Theaters" in Hernals.[1]
Weitere Ansichten
- Dreilaufer-Haus
Gehe weiter zu Alser Straße 39 | Kinderspitalgasse 2
Gehe zurück zu Alser Straße | Kinderspitalgasse
Quellen
- ↑ Richard Groner: Wien wie es war, vollst. neu bearb. von Felix Czeike, Verlag Molden, Wien-München, 1965, 5. Auflage, S. 131