Am Hof 2

Aus City ABC

Haus: Am Hof 2 Grund-Informationen
Am Hof 2 1391.JPG
Aliasadressen =Am Hof 2, =Bognergasse 4, =Seitzergasse 1-3
Ehem. Konskriptionsnummer vor 1862: 421 | vor 1821: 454 | vor 1795: 234
Baujahr 1913-1915
Architekt Ernst Gotthilf und Alexander Neumann


Das Hyatt Park Hotel - Architektur und Geschichte

Ursprünglich war das Haus das Kloster des Karmeliterordens, danach ging es an die Jesuitenkirche über. Nach Auflösung des Ordens (Josef II. ließ alle Klöster aufheben) zog 1773 die Hofkriegskanzlei ein.

Zentrale der Länderbank

1912 wurde an Stelle des Hofkriegsratsgebäudes ein neues Haus nach Plänen von Ernst von Gotthilf und Alexander Neumann errichtet, das als Bankzentrale der Länderbank genutzt wurde. [1] Es befanden sich hauptsächlich Büros genutzt – die Wände waren mit Holz vertäfelt, im Erdgeschoss war der ehemalige Kassenraum, im ersten Obergeschoss ein Prunksaal angesiedelt. Das Gebäude war eines der ersten klassizistisch verkleideten Stahlbetongebäude Wiens. Die Beschädigungen, die es im 2. Weltkrieg erlitten hatte, wurden erst in den 70er Jahren im Zuge der Generalsanierung beseitigt. Als die Länderbank 1991 mit der Bank Austria fusioniert wurde, wurde auch der Haupteingang verlegt – aus der Bognergasse konnte man nun über den Treppenaufgang in die neue Kassenhalle gelangen.[2]

Das Gebäude, zu der Zeit noch in Besitz der Bank Austria, sollte zu einem Hotel umgebaut werden und war im Jahr 2011 Baustelle.[3]

An der Front des Hauses befindet sich ein Porträt von Oskar Thiede, einem österreichischen Bildhauer. Thiede wurde 1932 an die TU zum Professor für Architekturplastik berufen.

Gedenktafel Henri Dunant

Weiters befindet sich eine Gedenktafel für den Schweizer Schriftsteller und Philanthropen Henri Dunant (1828 – 1910) hier. Er war der Gründer des Roten Kreuzes und Initiator der Genfer Konvention. 1901 war er der erste Preisträger des Friedensnobelpreises.[4]

Die Inschrift der Gedenktafel lautet:

Bild Anlass/Persönlichkeit Text der Tafel
Dunant GT.png Dunant, Henri In der Schlacht bei Solferino

besann sich das Weltgewissen
zur Pflicht des Erbarmens
1828 - 1910
Henri Dunant
Der unsterbliche Samariter
schuf das Rote Kreuz.
Hier stand das alte Kriegsministerium

Der Brand

Das Gebäude nach dem Brand
Symbol Unglück free.jpg

Am 18.11.2011 um ca. 3 Uhr morgens brach plötzlich ein Brand aus. Durch den Abriss der Wände im Inneren breitete sich der Brand sehr schnell aus und erfasst das erste Obergeschoss, damit auch den Prunksaal.

Die Löscharbeiten dauerten bis 6:45 Uhr an, bis dahin waren 30 Löschfahrzeuge und 150 Mann im Einsatz. Die Ermittlungen der Polizei ergaben, dass die Brandursache auf Fahrlässigkeit zurückzuführen war. Durch Funkenflug bei Schneid- und Trennarbeiten ausgelöst, kam es zu einem Schwelbrand, der sich ausdehnte.[5]

Hyatt Park Hotel

Seit Sommer 2014 befindet sich in diesem Gebäude - nach sorgfältiger und aufwendiger Renovierung - das Hyatt Park Hotel mit 143 Luxuszimmern und -suiten.[6]

Vorgängerhäuser

Das Areal wurde schon von den Römern und im Spätmittelalter genutzt, Nachweise dazu wurden 2012 und 2013 erbracht, als man Utensilien, wie ein Pferdegeschirr, Münzen und eine Schreibfeder aus dem 8. und 9. Jahrhundert fand.

Da das Areal Am Hof von den Babenbergern als Pfalz genutzt wurde, lagen rund um ihn wichtige Gebäude, von denen das wichtigste das "domus ducis" war - der Herzogshof. Die Pfalz, die schon zu Beginn des 13. Jahrhunderts erwähnt wird, befand sich etwa auf der Stelle des heutigen Hauses "Am Hof 2" und erstreckte sich bis zur Kirche. 1226 brannte der Hof nahezu gänzlich aus, Kaiser Ottokar ließ ihn daher neu errichten. Als die Hofburg erbaut wurde und die Herrscher in das neue Gebäude übersiedelten, verlor der Herzogshof an Bedeutung, man nutzte ihn nun mindestens 80 Jahre lang als Münzhaus. [7]

Über die weitere Verwendung informiert eine Gedenktafel, die am Haus angebracht ist.

Bild Anlass/Persönlichkeit Text der Tafel
GT Babenberger.jpg Pfalz der Babenberger, Hofkriegsratsgebäude An dieser Stelle stand ein Hof der Babenberger

Markgrafen u. Herzoge, später für die herzogliche
Münze verwendet. Das Haus wurde 1386 den
Karmelitern übergeben, kam 1554 in den Besitz
des Jesuitenordens und ward zum Kriegsgebäude
umgebaut, 1775-1913 Sitz der obersten Kriegs-
Behörde, zuletzt des Kriegsministeriums

Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten

Persönlichkeit Heinrich Abel
KopfX.png

Im 3. Stock des Hauses, in Top 18, wohnte zwischen 14.10.1915 und 17.9.1922 der katholische Priester Heinrich Abel. [8]



Gehe weiter zu Am Hof 3-4 | Bognergasse 5 | Seitzergasse 2-4

Gehe zurück zu Am Hof | Bognergasse | Seitzergasse | Straßen des 1. Bezirks

Quellen

  1. http://www.architektenlexikon.at/de/179.htm
  2. http://www.nextroom.at/building.php?id=2723
  3. http://www.wien.gv.at/rk/historisch/1950/oktober.html
  4. Felix Czeike, Wiener Bezirksführer: I, Innere Stadt, Jugend und Volk, 2. Auflage, S. 4
  5. http://www.firefighter.at/site/einsaetze/article/837.html
  6. http://www.nextroom.at/building.php?id=2723
  7. k.A.: Sicheres Addreß- und Kundschaftsbuch für Einheimische und Fremde, welche vorläufige Kenntniß von der Haupt- und Residenzstadt Wien haben wollen. Geroldische Buchhandlung, Wien, 1797, S. 12
  8. Meldezettel: https://www.wien.gv.at/actaproweb2/benutzung/image.xhtml?id=SsrMxgwrulOUXl3+mQnDm+M0+8OkdD4Jp25sfgC2ACs1