Singerstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| class="wikitable" style="margin: auto"
{| class="wikitable" style="margin: auto"
!colspan="2"| {{PAGENAME}}
!colspan="2"| {{PAGENAME}}
[[File:Wien 01 Singerstraße b.jpg|300px]]
[[File:Wien 01 Singerstraße b.jpg|300px]]
|-
| <span style="color:#B40404;">Bezirk</span>
| <span style="color:#B40404;>1., Innere Stadt</span>
|-
|-
| Benennung
| Benennung
Zeile 18: Zeile 20:
| Vorherige Bezeichnungen
| Vorherige Bezeichnungen
| Sulcherstraße, Sunchingerstraße, Deutschherrenstraße, Filzgasse
| Sulcherstraße, Sunchingerstraße, Deutschherrenstraße, Filzgasse
|-
!colspan="2"| <mockingbird.map coordinates="48.20733991680691, 16.373637043941855">
<mockingbird.on-map coordinates="48.20733991680691, 16.373637043941855" type="marker" />
</mockingbird.map>
|}
|}


Zeile 27: Zeile 33:
Erstmals wurde die Singerstraße 1267 urkundlich als "Sulcherstraße" erwähnt, 1285 scheint der Name "Sunchingerstraße" auf; nach einer aus Sünching (Bayern) stammenden Familie, die hier ihren Wohnsitz hatte und als "Siniger" bekannt war. Eine Zeit lang war der Straßenverlauf auch nach dem Deutschordenshaus als "Deutschherrenstraße" bekannt.  
Erstmals wurde die Singerstraße 1267 urkundlich als "Sulcherstraße" erwähnt, 1285 scheint der Name "Sunchingerstraße" auf; nach einer aus Sünching (Bayern) stammenden Familie, die hier ihren Wohnsitz hatte und als "Siniger" bekannt war. Eine Zeit lang war der Straßenverlauf auch nach dem Deutschordenshaus als "Deutschherrenstraße" bekannt.  


Das Stück zwischen Riemergasse und Seilerstätte nannte man "Filzgasse".  
Das Stück zwischen [[Riemergasse]] und [[Seilerstätte]] nannte man "Filzgasse".  


Bis 1866 mündete die Singerstraße direkt in die Kärntner Straße, da der Stock-Im-Eisen-Platz vergrößert wurde, endet sie heute an diesem. Das andere Ende der Straße stieß an die Stadtmauer - da sich an dieser Stelle jedoch kein Tor befand, war die Straße weitaus weniger wichtiger als die parallel laufende Wollzeile.
Bis 1866 mündete die Singerstraße direkt in die Kärntner Straße, da der Stock-Im-Eisen-Platz vergrößert wurde, endet sie heute an diesem. Das andere Ende der Straße stieß an die Stadtmauer - da sich an dieser Stelle jedoch kein Tor befand, war die Straße weitaus weniger wichtiger als die parallel laufende [[Wollzeile]].


In dieser Straße hatten sich die Weber und Färber angesiedelt.  
In dieser Straße hatten sich die Weber und Färber angesiedelt.  
Zeile 69: Zeile 75:
Gehe zurück zu [[Straßen des 1. Bezirks]]
Gehe zurück zu [[Straßen des 1. Bezirks]]


[[Kategorie: Straßennamen]]
 
[[Kategorie:Straßen und Gassen]]
 
[[Kategorie:1. Bezirk - Straßennamen]]
 


== Quellen ==
== Quellen ==

Aktuelle Version vom 8. Februar 2025, 08:49 Uhr

Singerstraße

Wien 01 Singerstraße b.jpg

Bezirk 1., Innere Stadt
Benennung 1267
Benannt nach nach einer aus Sünching (Bayern) stammenden Familie
Straßenlänge 426,68 Meter
Gehzeit 5,1 Minuten
Vorherige Bezeichnungen Sulcherstraße, Sunchingerstraße, Deutschherrenstraße, Filzgasse


Namensgebung und Geschichte

Die Singerstrasse ist eine der ältesten Straßen Wiens.

Erstmals wurde die Singerstraße 1267 urkundlich als "Sulcherstraße" erwähnt, 1285 scheint der Name "Sunchingerstraße" auf; nach einer aus Sünching (Bayern) stammenden Familie, die hier ihren Wohnsitz hatte und als "Siniger" bekannt war. Eine Zeit lang war der Straßenverlauf auch nach dem Deutschordenshaus als "Deutschherrenstraße" bekannt.

Das Stück zwischen Riemergasse und Seilerstätte nannte man "Filzgasse".

Bis 1866 mündete die Singerstraße direkt in die Kärntner Straße, da der Stock-Im-Eisen-Platz vergrößert wurde, endet sie heute an diesem. Das andere Ende der Straße stieß an die Stadtmauer - da sich an dieser Stelle jedoch kein Tor befand, war die Straße weitaus weniger wichtiger als die parallel laufende Wollzeile.

In dieser Straße hatten sich die Weber und Färber angesiedelt.

Häuser der Straße



Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Kärntner Straße | Stock-Im-Eisen-Platz | Churhausgasse | Liliengasse | Blutgasse | Grünangergasse | Franziskanerplatz | Kumpfgasse | Riemergasse | Seilerstätte | Liebenberggasse| An der Hülben

Gehe zurück zu Straßen des 1. Bezirks


Quellen