Singerstraße 12
Haus: Singerstraße 12 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Haus, Architektur und Geschichte
Das 1913 erbaute Gebäude ist heute Sitz der Hypobank Vorarlberg.
Vorgängerhaus
Ab dem frühen 16. Jahrhundert stand hier ein eigenständiges Haus, davor war das Areal Teil des Hauses Stadt 908 (Weihburggasse 9). 1808 kaufte der Industrielle Franz Xaver von Mayr das Gebäude, ließ es abreißen und errichtete ein neues.
Unternehmen im Haus
Verlag Hölder-Pichler-Tempsky
Zwischen 1939 und 1975 war in dem Gebäude der Sitz des Verlages Hölder-Pichler-Tempsky.
Der Verlag hatte sich aus drei von einander unabhängigen Unternehmen (der Buchdruckerei von Anton Pichler, gegründet 1793, der „Verlagsbuchhandlung Friedrich Tempsky" - gegründet 1857 und der „Beck'schen Universitäts-Buchhandlung", die Alfred Hölder gehörte) gebildet, die sich 1921 vereinten, als das Ende der Monarchie einen Einbruch im Verlagswesen verursachte.
1975 übersiedlete der Verlag in den 9. Bezirk (Frankgasse 4).
Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten
Gedenktafel und Wohnhaus der Sängerin Greta Keller
In dem Haus hatte Greta Keller gelebt, woran die Gedenktafel rechts neben dem Eingang erinnert.
Bild | Anlass/Persönlichkeit | Text der Tafel |
---|---|---|
![]() |
Keller, Greta | In diesem Hause lebte viele Jahre Greta Keller |
Greta Keller (8.2.1903 – 4.11.1977), Tochter des Besitzers der Hirtenberger Patronenfabrik, war eine weltbekannte Chansonsängerin. Begonnen hatte sie ihre Karriere im Wiener Volkstheater mit 13 Jahren (1916), danach trat sie in den Wiener Kammerspielen in der Revue Brodway auf. Angeblich soll sie hier Peter Lorre und die junge Marlene Dietrich kennengelernt haben, und dieser die Gesangstechnik beigebracht haben, mit der Marlene Dietrich so berühmt wurde.
Keller ging nach ihrer Ehe mit Joe Sargent nach Hollywood, gastierte aber weiterhin in Europa. Nach dem Tod ihres Mannes heiratete sie den Schauspieler David Bacon, der 1943 ermordet wurde. Die schwangere Keller brach bei der Todesnachricht zusammen und verlor ihr Kind. Der Mord wurde bis heute nicht aufgeklärt.
Zu den bekanntesten Chansons von Keller gehört „Sag beim Abschied leise Servus“ (aus dem Film „Burgtheater“) und „Der Wind hat mir ein Lied erzählt“.
Gehe weiter zu Singerstraße 13
Gehe zurück zu Singerstraße | Straßen des 1. Bezirks