Kumpfgasse

Aus City ABC

Kumpfgasse

Wien 01 Kumpfgasse b.jpg

Bezirk 1., Innere Stadt
Benennung 1380 (Erstnennung: 1302)
Benannt nach Krug (auf Sanskrit)
Straßenlänge 185,46 Meter [1]
Gehzeit 2,23 Minuten
Vorherige Bezeichnungen Champlucken, Kumpfgässel


Namensgebung und Geschichte

Die Kumpfgasse gehört zu den ältesten Besiedlungskernen der Stadt, schon 1302 wird die Gegend als „Champlucken“ (1314: Champflucken) erwähnt. Hier dürfte bereits eine Vorstadtzone vor 1200 bestanden haben, also noch vor Integration in die Ringmauer, da die Bezeichnung „Lucken“ Vorstadtgässchen bedeutete.

1380 scheint erstmal der Name „Kumpfgässel“ auf, ab 1827 wird die amtliche Bezeichnung Kumpfgasse festgelegt.

Ganz geklärt ist nicht, woher die Gasse tatsächlich ihren Namen hat. Da die Wollzeile in unmittelbarer Nähe ist, wird angenommen, dass der Kumpf, ein Walktrog, den Tuchmacher und Wollweber zur Behandlung ihrer Erzeugnisse verwendeten, der Namensgeber war. Die aus dem Indoeuropäischen stammende Wortwurzel „kumbh“ bedeutet ursprünglich ebenso wie heute im Sanskrit Krug, im germanischen wurde der Ausdruck „kump“ oder „kumb“ für ein (Maß)Gefäß verwendet. Zusätzlich befand sich am Ende der Gasse ab 1302 ein Ramhof (ein Hof mit den Rahmen der Woll- und Tuchweber).

1880 wurde in der Kumpfgasse die erste Fachschule für Friseure in Wien gegründet.

Häuser der Gasse



Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Singerstraße | Schulerstraße


Quellen

  1. Datenquelle: Stadt Wien - data.wien.gv.at