Seilerstätte
Seilerstätte | |
---|---|
Benennung | 1821 (Erstnennung: 1558) |
Benannt nach | ansässigen Seilern |
Straßenlänge | 447,83 Meter [1] |
Gehzeit | 5,4 Minuten |
Vorherige Bezeichnungen | Seilerstatt, Auf der Seil, Seilerspinnstatt |
Namensgebung und Geschichte
1701 findet sich noch der Name Seilerstatt, ab 1821 gilt die einheitliche Bezeichnung Seilerstätte.
Im Spätmittelalter findet sich für diesen Straßenverlauf entlang der damaligen Ringmauer, an deren Stelle sich heute die Seite mit ungerader Nummerierung findet, schon der Name "Auf der Seil", später "Seilerspinnstatt". Der Name weist bereits darauf hin: Hier waren schon früh die Seiler angesiedelt und verkauften ihre Waren. Bis 1683 hatten die Teilabschnitte der Seilerstätte die unterschiedlichsten Bezeichnungen, immer nach den Gassen, aus denen man in die Seilerstätte kam: "Untere" Pippingerstraße, "Hinterm" rauhen Stein, "Unter" der Weihenburgh.
1558 wurde ein Teil der Stadtummauerung umgebaut, durch die Begradigung entstand ein neuer Bereich, etwa dort, wo heute die Häuser Seilerstäte 7, 9, 11 und 13 stehen. Auf dieses Areal wollte man gleich ein kaiserliches Zeughaus bauen. Das Vorhaben konnte jedoch lang wegen finanzieller Probleme nicht umgesetzt werden, 30 Jahre später erst gelang es. Nach der zweiten Türkenbelagerung sammelte man die Seiler hier, sie stellten nun Taue für die Kriegsschiffe her, die auf der Drau, der Save und der Donau fuhren.
Marktleben
Mitte des 18. Jahrhunderts entstand hier ein Markt zum Verkauf von Obst, Gemüse, Butter und Geflügel. Realis beschreibt 1841 bildlich, wie der Eier- und Hühnermarkt auf ihn gewirkt hat: Ein "nase- und ohrenbeileidigende" Umfeld voller Federviehgewimmel in tausendstimmigem Gackern. Er erwähnt auch den Verbrauch der Wiener mit 24 Millionen Eiern pro Jahr und 450.000 jungen Hühnern, die in Kochtöpfen landen - und von Hühnerhändlerinnen und Eierweibern verkauft werden. [2]
Als die Zedlitzgasse ihre Markthalle eröffnete, siedelte der Verkauf dorthin, der Markt verschwand.
Häuser der Straße
- Seilerstätte 1-3
- Seilerstätte 2
- Seilerstätte 5
- Seilerstätte 6
- Seilerstätte 7
- Seilerstätte 8
- Seilerstätte 9
- Seilerstätte 10
- Seilerstätte 11
- Seilerstätte 12
- Seilerstätte 13
- Seilerstätte 14
- Seilerstätte 15
- Seilerstätte 16
- Seilerstätte 17
- Seilerstätte 18-20
- Seilerstätte 19
- Seilerstätte 21
- Seilerstätte 22
- Seilerstätte 24
- Seilerstätte 26
- Seilerstätte 28
- Seilerstätte 30
Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Liebenberggasse | An der Hülben | Singerstraße | Weihburggasse | Himmelpfortgasse | Johannesgasse | Annagasse | Fichtegasse | Krugerstraße | Schwarzenbergstraße
Gehe zurück zu Straßen des 1. Bezirks