Seilerstätte 19
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Haus: Seilerstätte 19 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Quidenus-Wohnhaus - Architektur und Geschichte
1892 erbaute Carl Quidenus das Wohn- und Geschäftshaus auf einer Grundfläche von 524 Quadratmeter für sich selbst. 1936 kaufte die "Aedes AG für den Erwerb und die Verwertung von Liegenschaften" das Haus, von ihr ging es 1940 in den Besitz der Donau-Save-Eisenbahngesellschaft" über.
Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten
Wohn- und Sterbehaus von Fanny Elßler
Das Haus Stadt 99 befand sich vor Haus 993, heute ist hier die Straßenfläche der Seilerstätte. In diesem Haus wohnte ab 1864 die Balletttänzerin Fanny Elßler (* 23. Juni 1810, † 27. November 1884 Wien 1, Seilerstätte - etwa Nr.19). Sie zählt zu den berühmtesten Tänzerinnen der Romantik. Nach ihr ist eine Gasse im 17. Bezirk (Elßlergasse) benannt.
Gehe weiter zu Fichtegasse 3 | Seilerstätte 21
Gehe zurück zu Fichtegasse | Seilerstätte | Straßen des 1. Bezirks