Fleischmarkt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{| class="wikitable" style="margin: auto"
!colspan="2"| {{PAGENAME}}
!colspan="2"| {{PAGENAME}}
[[File:Fleischmarkt 02a.JPG|300px]]
[[File:Fleischmarkt 02a.JPG|300px]]
</div>
|-
| <span style="color:#B40404;">Bezirk</span>
| <span style="color:#B40404;>1., Innere Stadt</span>
|-
|-
| Benennung
| Benennung
Zeile 18: Zeile 20:
| Vorherige Bezeichnungen
| Vorherige Bezeichnungen
| carnifices Viennensis, Alter Fleischmarkt  
| carnifices Viennensis, Alter Fleischmarkt  
|-
!colspan="2"| <mockingbird.map coordinates="48.21077176668767, 16.376351701173668">
<mockingbird.on-map coordinates="48.21077176668767, 16.376351701173668" type="marker" />
</mockingbird.map>
|}
|}




== Namensgebung und Geschichte ==  
== Namensgebung und Geschichte ==  
 
[[File:Fleischmarkt-Leybold-1846.jpg|thumb|Der alte Fleischmarkt, Wien. Aquarell, 1846]]
Einer der ältesten Straßenzüge Wiens ist der Fleischmarkt, er wird schon 1220 als ''carnifices Viennensis'' erwähnt.  
Einer der ältesten Straßenzüge Wiens ist der Fleischmarkt, er wird schon 1220 als ''carnifices Viennensis'' erwähnt.  


Hier befand sich der älteste Marktplatz für Fleisch – und hier war auch der Sitz der „Fleischhacker“. Nach der Metzgerordnung von 1331 hatten diese hier ihr Innungshaus. Typisch für damalige Fleischhauer war folgender Spruch, der bei Geschäften angebracht war:  
Hier befand sich der älteste Marktplatz für Fleisch – und hier war auch der Sitz der „Fleischhacker“. Nach der Metzgerordnung von 1331 hatten diese hier ihr Innungshaus. Typisch für damalige Fleischhauer war folgender Spruch, der bei Geschäften angebracht war:  


Rinder, Kälber, Schafe, Schweine, <br />
Rinder, Kälber, Schafe, Schweine, <br />
Zeile 32: Zeile 38:
jeder etwas Beine kriegen.<br />
jeder etwas Beine kriegen.<br />


Einige Zeit lang wurde hier auch der Holzmarkt abgehalten, der dann 1742 auf die Rossau verlegt wurde. Im Mittelalter war hier eine noble Gegend, in der sich die wohlhabenden Zunftmitglieder niederließen. Im 18. Jahrhundert siedelten sich in der Gegend die Griechen an.
1256 wurden der Markt zum [[Lichtensteg]] verlegt, der Straßenname wandelte sich zum "Alten Fleischmarkt" (zwischen Hafnersteig und den Dominikanern), Fleischer waren aber immer noch hier zu finden. Durch die Nähe zur Universität wandelte sich auch das Publikum, das sich hier ansiedelte, allmählich: es wurde nobler und auch wohlhabenden Zunftmitglieder ließen sich hier nieder. <ref>Richard Groner: Wien wie es war. Ein Nachschlagewerk für Freunde des alten und neuen Wien, Fritz Molden-Verlag, 1965, Wien, S. 162</ref>
 
Zur Zeit der Zweiten Türkenbelagerung (1682) litt die Gegend unter den Beschüssen der Belagerer, die aus der nahegelegenen Leopoldstadt ihr Kanonen auf Wien gerichtet hatten.
 
Einige Zeit lang wurde hier auch der Holzmarkt abgehalten, der dann 1742 auf die Rossau verlegt wurde. Im 18. Jahrhundert siedelten sich in der Gegend die Griechen an, die am nahegelegenen alten Donauhafen ankamen. Der Fleischmarkt wurde zum Zentrum des Griechenviertels.


== Ausgrabungen ==
== Ausgrabungen ==
Zeile 71: Zeile 81:




[[Kategorie: Straßennamen]]
 
[[Kategorie:Straßen und Gassen]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Straßennamen]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Ausgrabungen]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Ausgrabungen]]
[[Kategorie:Bearbeitungsstatus 2024]]
 
== Quellen ==
== Quellen ==

Version vom 6. Juli 2024, 06:27 Uhr

!colspan="2"| Fleischmarkt Fleischmarkt 02a.JPG

|- | Bezirk | 1., Innere Stadt |- | Benennung | 1220 |- | Benannt nach | Sitz der Fleischhacker |- | Straßenlänge | 386,50 Meter[1] |- | Gehzeit | 4,66 Minuten |- | Vorherige Bezeichnungen | carnifices Viennensis, Alter Fleischmarkt |-

!colspan="2"|

|}


Namensgebung und Geschichte

Der alte Fleischmarkt, Wien. Aquarell, 1846

Einer der ältesten Straßenzüge Wiens ist der Fleischmarkt, er wird schon 1220 als carnifices Viennensis erwähnt.

Hier befand sich der älteste Marktplatz für Fleisch – und hier war auch der Sitz der „Fleischhacker“. Nach der Metzgerordnung von 1331 hatten diese hier ihr Innungshaus. Typisch für damalige Fleischhauer war folgender Spruch, der bei Geschäften angebracht war:

Rinder, Kälber, Schafe, Schweine,
alles gehet auf vier Beine,
darum muß beim Fleischverwiegen
jeder etwas Beine kriegen.

1256 wurden der Markt zum Lichtensteg verlegt, der Straßenname wandelte sich zum "Alten Fleischmarkt" (zwischen Hafnersteig und den Dominikanern), Fleischer waren aber immer noch hier zu finden. Durch die Nähe zur Universität wandelte sich auch das Publikum, das sich hier ansiedelte, allmählich: es wurde nobler und auch wohlhabenden Zunftmitglieder ließen sich hier nieder. [2]

Zur Zeit der Zweiten Türkenbelagerung (1682) litt die Gegend unter den Beschüssen der Belagerer, die aus der nahegelegenen Leopoldstadt ihr Kanonen auf Wien gerichtet hatten.

Einige Zeit lang wurde hier auch der Holzmarkt abgehalten, der dann 1742 auf die Rossau verlegt wurde. Im 18. Jahrhundert siedelten sich in der Gegend die Griechen an, die am nahegelegenen alten Donauhafen ankamen. Der Fleischmarkt wurde zum Zentrum des Griechenviertels.

Ausgrabungen

Laut Realis wurden 1769 Kanalgrabungen am Markt vorgenommen. Man stieß dabei auf zwei nebeneinanderliegende steinerne römische Särge. Der größere Sarg, er war sieben Schuh lang und trug die Aufschrift "D.M.Aur. Secundine", befanden sich die Gebeine von vier Personen und vier schwarze Tongeschirre mit Asche und Kohlen. Auch eine Lampe und ein Teil eines Dolches fand man. Der kleine unbeschriftete Sarg war voller Kindergebeine. <ref<A. Realis (Gerhard Robert Walter von Coeckelberghe-Dützele): Curiositäten- und Memorabilien-Lexicon von Wien: ein belehrendes und unterhaltendes Nachschlag- und Lesebuch in anekdotischer, artistischer, biographischer, geschichtlicher, legendarischer, pittoresker, romantischer u. topographischer Beziehung, Band 1, Anton Köhler Verlag, Wien, 1846, S. 47</ref>

Häuser der Straße



Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Jerusalemstiege | Bauernmarkt | Rotgasse | Rabensteig | Rotenturmstraße | Köllnerhofgasse | Griechengasse | Wolfengasse | Laurenzerberg | Drachengasse | Postgasse

Gehe zurück zu Straßen des 1. Bezirks

Quellen

  1. Datenquelle: Stadt Wien - data.wien.gv.at
  2. Richard Groner: Wien wie es war. Ein Nachschlagewerk für Freunde des alten und neuen Wien, Fritz Molden-Verlag, 1965, Wien, S. 162