Drachengasse
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Drachengasse | |
---|---|
Benennung | 1656 |
Benannt nach | "Zum goldenen Drachen" der Familie Drach |
Straßenlänge | 55,36 Meter[1] |
Gehzeit | 0,67Minuten |
Vorherige Bezeichnungen | Drachengassel |
Namensgebung und Geschichte
Die Sackgasse wurde erstmals 1656 (in einem Totenschauprotokoll) urkundlich erwähnt (Drachengassel), benannt ist sie nach dem Haus Nummer 3, dem Haus „Zum goldenen Drachen“ (auch „Drachenhaus“).
Der Name bezog sich auf die Besitzer des Hauses, die Familie Drach. Nachweisbar sind hier der kaiserliche Rat Hartmann Drach (um 1576–1655) und sein Sohn, der Gastwirt Johann Martin Drach (1629–1683), Mitglied des Inneren Rats und Infektions-Kommissarius des Kärntnerviertels. Das Haus trug um 1701 das Bild eines Drachen.
In Stadtplänen tauchte die Gasse schon viel früher auf (1437), allerdings hatte sie da noch keinen Namen.
Die Häuser der Straße
- Drachengasse 1-3, Kammeroper
- Drachengasse 2, Theater Drachengasse
Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Fleischmarkt
Gehe zurück zu Straßen des 1. Bezirks
Quellen
- ↑ Datenquelle: Stadt Wien - data.wien.gv.at