Fleischmarkt 7
Haus: Fleischmarkt 7 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Haus - Architektur und Geschichte
Das "Geschäftshaus Meinl" wurde 1898 von Max Conrad Kropf entworfen.
Das Handelshaus Julius Meinl
Die Fassade der oberen Stockwerke ist mit Stuckreliefs von W. Heida gestaltet, die sich auf den Kaffee und den Handel beziehen und trägt die Wappen einiger Städte (Hamburg, Triest, London) mit denen die Firma Geschäftsbeziehungen pflegte.
Hier, im Geschäft seines Vaters, begann die Karriere des Großindustriellen Julius Meinl II. (1869-1944) und der Aufstieg der Kaffeerösterei.
Das Unternehmen Meinl ist mittlerweile in fünfter Generation tätig:
- Julius Meinl I. (1824-1914)
- Julius Meinl II. (1869-1944)
- Julius Meinl III. (1903-1991)
- Julius Meinl IV. (1930-2008)
- Julius Lindbergh Meinl V. (1959-)
Ambulatorium Helia
Seit 1903 ist hier auch das Ambulatorium Helia (Physikalische Therapie) untergebracht, das bereits Ende des 19. Jahrhunderts von Dr. Neumann gegründet wurde. 1938 wurde die Helia von der Nationalsozialistischen Regierung enteignet, die Gründerfamilie flüchtete nach Shanghai.
Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten
Wohnhaus und Gedenktafel Billy Wilder
Persönlichkeit | xxx |
---|---|
Auch Billy Wilder wohnte hier 10 Jahre lang vor seiner Auswanderung in die USA. Dass er die Gegend nicht vergessen konnte, beweist: Die Anfangsszenen seines Filmes ‚Extrablatt’ mit Jack Lemmon spielten hier. |
Bild | Anlass/Persönlichkeit | Text der Tafel |
---|---|---|
![]() |
Wilder, Billy | In diesem Haus lebte BILLY WILDER |
Gehe weiter zu Fleischmarkt 8 | Griechengasse 9-11
Gehe zurück zu Fleischmarkt | Griechengasse | Straßen des 1. Bezirks