Stephansplatz 1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(80 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| class="prettytable" width="100%"
|- bgcolor="#B40404"
!<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span>
!<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span>
|-
| style="background-color:#dedede" | [[File:Stephansdom, Dom- und Metropolitankirche St. Stephan (50321) stitch IMG 5758 - IMG 5761.jpg|200px|center]]
| style="background-color:#dedede" |
{| class="prettytable" width="100%"
|-
|style="background-color:#f1f1f1;width=15%" | Aliasadressen
|style="background-color:#f1f1f1;" | =[[Stephansplatz]] 1,
|-
|style="background-color:#ffffff;" | Konfession
|style="background-color:#ffffff;" | römisch-katholisch
|-
|style="background-color:#f1f1f1;width=15%" | Gehe zu GoogleMaps
|style="background-color:#f1f1f1;" | https://goo.gl/maps/PAae3txjyRNQytku6
|}
|}
= Stephansdom =
= Stephansdom =
[[File:QRStephansplatz%201.png|thumb|Stephansplatz 1]]
Die bedeutungsvollste Kirche in Wien kann nicht in ein paar Zeilen abgehandelt werden, sie birgt derart viele Geheimnisse, Legenden, Symbole und Kunstwerke, dass dafür mehr Raum gegeben wird. Der liebevoll "Steffl" genannte Dom ist das Wahrzeichen Wiens und hat Not, Zerstörung, Hoffnung und Glück miterlebt.


== Der Ursprung - Keltenzeit ==
== Der Ursprung - Keltenzeit ==
Zeile 15: Zeile 38:
Vor der Opferung waren diese Tiere, die unseren keltischen Ahnen als orakelkundige „Mitwisser der Göttinnen” galten und in Heiligen Hainen gehalten wurden, in entsprechende Weissagungs-Rituale für das Neue Jahr eingebunden. Mit der Errichtung des Stephansdomes wurden also heidnische Bräuche am Gelände des heutigen Stephansplatzes geschickt in den katholischen Glauben integriert.  
Vor der Opferung waren diese Tiere, die unseren keltischen Ahnen als orakelkundige „Mitwisser der Göttinnen” galten und in Heiligen Hainen gehalten wurden, in entsprechende Weissagungs-Rituale für das Neue Jahr eingebunden. Mit der Errichtung des Stephansdomes wurden also heidnische Bräuche am Gelände des heutigen Stephansplatzes geschickt in den katholischen Glauben integriert.  


Grabungen im Jahr 2000 zeigten, dass die erste Kapelle an dieser Stelle bereits im Jahr 800 n.Chr. stand – in dieser befanden sich Knochen aus dem 4. Jahrhundert nach Christus. Weitere Funde belegen, hier stand ein Turm mit farbenfroher Innenbemalung, ebenfalls aus dem 4. Jahrhundert. Der Platz gilt also als seit je her als „heilig“. Archäologen fanden auf diesem Platz 11 Schichten von früheren Kirchen und Friedhöfen.  
Grabungen im Jahr 2000 zeigten, dass die erste Kapelle an dieser Stelle bereits im Jahr 800 n.Chr. stand – in dieser befanden sich Knochen aus dem 4. Jahrhundert nach Christus. Weitere Funde belegen, hier stand ein Turm mit farbenfroher Innenbemalung, ebenfalls aus dem 4. Jahrhundert.  
 
Der Platz gilt also seit jeher als „heilig“. Archäologen fanden auf diesem Platz 11 Schichten von früheren Kirchen und Friedhöfen.  


== Entstehung zwischen 1137 und 1440 ==
== Entstehung zwischen 1137 und 1480, Bautätigkeit bis heute ==


Der gotische Dom (der Grundriss ist der eines Kreuzes – der auf dem Kreuz liegende Christus) ist – wie eingangs erwähnt - so ausgerichtet, dass am Namenstag des Hl. Stephan, am 26. Dezember (erstmals 1137), die ersten Sonnenstrahlen auf den Altartisch und die Ikone des Heiligen Stephanus fallen.  
Der gotische Dom (der Grundriss ist der eines Kreuzes – der auf dem Kreuz liegende Christus) ist – wie eingangs erwähnt - so ausgerichtet, dass am Namenstag des Hl. Stephan, am 26. Dezember (erstmals 1137), die ersten Sonnenstrahlen auf den Altartisch und die Ikone des Heiligen Stephanus fallen.  


Besonders ist auch, dass am 6. Jänner der Lichtstrahl so in den Innenraum einfällt, dass die Kronen der drei Heiligen Könige erleuchtet werden.
Besonders ist auch, dass am 6. Jänner der Lichtstrahl so in den Innenraum einfällt, dass die Kronen der Heiligen drei Könige erleuchtet werden.


1137 ist deshalb ein bedeutendes Datum, weil in diesem Jahr Wien zum ersten Mal (unter dem Babenberger Leopold dem IV.) als „Civitas“ urkundlich erwähnt wurde. In diesem Jahr wurde mit dem Bau einer Pfarrkirche St. Stephan begonnen. Zur „besonderen“ Zahl 37 kommen wir etwas später.
1137 ist deshalb ein bedeutendes Datum, weil in diesem Jahr Wien zum ersten Mal (unter dem Babenberger Leopold IV.) als „Civitas“ urkundlich erwähnt wurde. In diesem Jahr wurde mit dem Bau einer Pfarrkirche St. Stephan begonnen.  
Der Um- und Ausbau des Domes zog sich über mehrere Jahrhunderte (rund 300), bis ungefähr im Jahr 1440 der Bau des Langhauses vollendet wurde. Der Turmbau wurde bereits mit der Grundsteinlegung 1339 begonnen.


== Änderungen im Laufe der Jahre ==
Der Um- und Ausbau des Domes zog sich, wie aus nebenstehender Grafik erkennbar ist, über mehrere Jahrhunderte (rund 300), bis ungefähr im Jahr 1440 der Bau des Langhauses vollendet wurde. Der Turmbau wurde bereits mit der Grundsteinlegung 1339 begonnen. Das Baugeschehen nahm jedoch über die Jahrhunderte nicht ab, mehr dazu in nachfolgender Tabelle.


Der Stephansdom wird umgebaut, seit es ihn gibt. Die letzten großen Veränderungen wurden im 20. Jahrhundert gemacht; in den 30er Jahren wurde elektrisches Licht eingeleitet, das Dach musste nach dem 2. WK erneuert werden und 1946 wurden die ersten WC-Anlagen eingebaut. Im Mittelalter war es üblich, die Notdurft innerhalb der Kirche zu verrichten. Da standen fahrende Leibschüsseln und Kübel unter den Kirchenbänken. Der entstehende Gestank wurde mit Weihrauch übertüncht.
[[Datei:StephansdomBauHistorie.svg|thumb|Die Baugeschichte des Doms im Grundriss, grün: das Riesentor; rot: romanischer Dom, 1430 abgerissen; rosa: Albertinischer Chor; blau: das gotische Langhaus]]
{| class="wikitable sortable"
|- class="hintergrundfarbe9"
! Jahr
! Bauvorhaben
|-
| 1137 || Vertrag von Mautern, das Bistum Passau stiftet St. Stephan.
|-
| 1137 - 1147 || In nur 10 Jahren entsteht der hochromanische Bau, Die Kirche ist dreischiffig und hat ein Querschiff. Das Südschiff wird mit flachen Seitenschiffapsiden ausgestattet. In der Mitte befindet sich ein Chorquadrat und eine Halbkreisapsis. Vielleicht sind auch die Westtürme schon vollendet. Heute ist in zwei gotischen Kapellen der Domschatz ausgestellt.
|-
| 1147 || Weihe
|-
| 1220 || St. Stephan wird das erste Mal in Urkunden erwähnt
|-
| 1230 - 1246 || Der Bau des spätromanischen Teils wird begonnen. Nun entstehen die Heidentürme und die heutige Westempore.
|-
| 1258 || Ein schwerer Brand wütet in der Kirche
|-
| 1258 - 1263 || Die Schotten übernehmen St. Stephan und halten hier ihre Gottesdienste ab.
|-
| 1270 || Der spätromanische Bau ist abgeschlossen. Gut sichtbar sind heute noch die romanischen Reste der Heidentürme, wie ein spätgotisches Kleeblattfenster im südlischen Heidenturm.
|-
| 1276 || Neuerlich bricht in der Kirche ein Brand aus.
|-
| 1304 - 1340 || Der Bau des gotischen "Albertinischen" Chors wird abgeschlossen. Unter Albrecht II. wird der gesamte gotische Neubau geplant.
|-
| 1339 || Albrecht II. legt den Grundstein des Südturms
|-
| ab 1340 || Baubeginn der Westkapellen
|-
| 1359 || Der Grundstein des gotischen Langhauses wird gelegt.
|-
| 1361 || Im neuen Frauentor wird der Kolomanistein gesetzt. Ebenso wird der Morandus-Altar in der Nordwest-Kapelle aufgestellt.
|-
| 1365 || Die Einbeziehung des romanischen Westwerks in den Neubau ist abgeschlossen. In der Tirna Liechtensteinkapelle wird die Altarweihe vorgenommen.
|-
| 1366 || Die Eligiuskapelle (auch: Herzogenkapelle) wird geweiht.
|-
| 1395 || Der Südturm wächst, er hat die Höhe der Katharinenkapelle erreicht,
|-
| 1407 || Das Gewölbe der Katharinenkapelle ist fertiggestellt, vom Südturm muss ein Stück abgetragen werden.
|-
| 1420 || Das aufgehende Mauerwerk des Langhauses wird fertiggestellt. Es fehlt noch das Westwerk.
|-
| 1426 || Der Chor wird abgemauert, um ihn als Behelfs-Gottesdienstraum zu nutzen. Das romanische Langhaus wird abgetragen.  
|-
| 1433 || Der Bau des Südturmes wird mit Aufsetzen des Spitzes durch Hans von Prachotitz vollendet
|-
| 1437 || Die Bartolomäuskapelle (obere SW-Kapelle) wird geweiht.
|-
| 1440 || Das Langhausdach wird vor der Einwölbung errichtet.
|-
| 1446 || Meister Hans Puchsbaum beginnt mit der Einwölbung
|-
| 1447 || Der Wiener Neustädter Altar wird geschaffen, bis 1883 stand er in der Zisterzienserkirche in Wiener Neustadt, und wurde dann im linken Seitenschiff des Doms aufgestellt.  
|-
| 1450 || Nach den Plänen von Puchsbaum wird mit der Erbauung des Nordturms begonnen. Das Fundament ist ausgemauert.
|-
| 1451 || Auf der Holzkanzel am Friedhof predigt Johannes von Capsitrano gegen die Türken. Die "Capistrankanzel" wird erst später aus Stein nachgebildet und 1732 an den Dom gerückt.
|-
| 1467 || Es findet eine zweite Grundsteinlegung des Nord-Turmes statt, der Aufbau wird begonnen.
|-
| 1469 || Das Bistum Wien wird Dank des Einsatzes von Friedrich III. anerkannt
|-
| 1474 || Das Dach ist vollendet.
|-
| 1476 || Die Barbarakapelle wird fertiggestellt
|-
| 1485 || Der Heiltumstuhl wird errichtet - er wird 1699 abgerissen.
|-
| 1492 || Die Barbarakapelle wird geweiht.
|-
| 1511 || Baustopp am Nordturm
|-
| 1556 - 1578 || Der unfertige Nordturm erhält durch Kaspar und Hans Saphoy eine Renaissancehaube.
|-
| 1631 || Der Wiener Bischof Melchior Khlesl wird am 2. August durch Ferdinand II. in den Reichsfürstenstand erhoben
|-
| 1647 || Der Hochaltar und die Chöre werden barock gestaltet.
|-
| 1677 || Die Seitenschiffe werden nun ebenfalls barock ausgestattet
|-
|| 1711 || Aus türkischen Kanonenkugeln wird die größte Glocke Österreichs gegossen, die Pummerin
|-
|| 1723 || Wien wird zum Erzbistum erhoben, erster Erzbischof ist Sigismund Graf Kollonitsch
|-
| 1732 || Karl VI. lässt den Stephansfreithof aus hygienischen Gründen für Beerdigungen sperren
|-
| 1736 || Prinz Eugen von Savoyen wird in der Kreuzkapelle beigesetzt, die Kapelle ist nun als Prinz Eugen Kapelle bekannt
|-
| 1755 || Maria Theresia lässt die Herzogsgruft erweitern
|-
| 1792 || Der Stephansplatz wird von Gebäuden und den Friedhofstoren geräumt, das Risentor ist nun frei zugänglich.
|-
| 1853 || Vornahme von Restaurierungsarbeiten, der Langhausgiebel wird vollendet.
|-
| 1859 || Man beginnt mit der Ausstattung von neugotischen Glasgemälden im Langhaus und im Chor. Sie werden 1945 beim Brand zerstört.
|-
| 1900 || Oberhalb der Prinz Eugen Kapelle wird die Valentinskapelle zu einer Reliquienkammer umgestaltet, darunter die Gebeine des Hl. Valentin
|-
| 1945 || In der Nacht vom 11. auf den 12. April fängt der Dom, ausgelöst durch Wiener Brandstifter, Feuer und brennt.
|-
| 1948 || Im noch immer schwer beschädigten Dom wird der erste Gottesdienst abgehalten, das Langhaus ist schon hergestellt.
|-
| 1952 || Der restaurierte Dom wird am 26. April feierlich geweiht.
|-
| 2020 || Der Dom ist nach jahrelangen Restaurierungsarbeiten erstmals wieder ohne Baugerüste zu sehen
|}


Für die laufenden Restaurierungsarbeiten beschäftigt die Dombauhütte heute noch rund 20 Steinmetze, Schlosser, Elektriker, Bildhauer und Tischler. Einer davon läuft in rosa Arbeitsgewand herum: Es ist der Manner-Mann. Die Firma Manner sponsert seit 35 Jahren einen Handwerker, um ihre Verbundenheit zur Kirche (immerhin ist der Steffl das Logo von Manner) zu zeigen.
== Änderungen im Laufe der Jahre ==
 
[[File:Manner-Mann.jpg|thumb|left|200 px|Der Männer-Mann, ein Domsteinmetz, der von der Firma Manner entlohnt wird]]
== Zahlensymbolik ==
Der Stephansdom wird umgebaut, seit es ihn gibt. So wurde beispielsweise der Rathaus-Architekt Friedrich Schmidt 1863 mit großen Renovierungsumbauten beauftragt. 27 Jahre lang war er mit der Instandhaltung des Südturms, der Westfassade und des Innenraums befasst. Zwischen 1838 und 1844 waren die Architekten Paul Sprenger und Joseph Mauritius Stummer mit der Renovierung des Turms beauftragt.
 
Die Schlüsselzahl des Stephansdom ist die 37. Die Unterlegung von kirchlichen Bauten mit einer Schlüsselzahl kam von den Scholastikern. Zur 37 fällt einem einiges ein: sie ist eine Primzahl, 37 beträgt die durchschnittliche Körpertemperatur – und letztlich wurde der Bau 1137 begonnen…
Mögliche Erklärungen der Zahl XXXVII:
* die drei X sind das Sinnbild der Dreifaltigkeit,
* die VII gilt als die perfekte oder auch heilige Zahl, die die Vollkommenheit repräsentiert – die Zahl der Schöpfungstage, der Bitten des Vaterunsers, der Gaben des Heiligen Geistes, der Tugenden, der Todsünden, der Sakramente, der Leidensstationen Jesu, die sieben Sakramente der katholischen Kirche, die sieben urkirchlichen Diakone (einer von ihnen war der hl. Stephanus), das apokalyptische Buch mit den sieben Siegeln.
* Die 7 besteht aus der 3 (Dreifaltigkeit – das Göttliche, das Männliche) und der 4 (Zahl des Irdischen, das Weibliche, Temperamente, Himmelsrichtungen, Jahreszeiten…)
* 7 hinter der 3 ergibt 37. 3 x 37 = 111. Der Dom ist 111 Fuß breit und 333 (3 x 3 x 37) Fuß lang.
* Die Anzahl der Stufen zum Glockenturm beträgt 343 (7+3 oder 3+7) bzw. 7 x 7 x 7
* 3 x 4 Türmchen (Symbol der 3x4 = 12 Apostel) umringen den Südturm.
* Der Südturm selbst ist 444 (37 x 3 x 4) Fuß hoch – das plus die Länge des Doms mit 333 (3 x 3 x 37) Fuß = 777 (37 x 3 x 7)
 
= Ein Rundgang Außen =
 
== Die Westseite ==
 
=== Riesentor – Westfassade (der älteste Teil) ===
 
Angeblich ist das Riesentor nach dem Knochen eines Mammuts (Riesenknochen) benannt. Dieser wurde bei Bauarbeiten gefunden wurde und im Tor aufgehängt wurde – dort hing er bis zum 18. Jahrhundert. Der Knochen gehörte zur privaten Reliquien-Sammlung von Rudolf (eingraviertes AEIOU).
 
Legenden erzählen wegen diesem Knochen von Riesen, die geholfen hätten, den Dom zu bauen. Tatsächlich kommt die Bezeichnung aber von dem altdeutschen Wort „risen“ – untergehen, fallen.
 
Auch hier gibt es unterschiedliche Aussagen: Die Einen meinen, die sich nach innen „fallende“ Architektur des Tores sei ausschlaggebend gewesen – andere sagen, das Riesentor sei das Tor, das in diese Richtung weist, in der die Sonne „ze rise“ geht – also untergeht. Und nebenbei war hier auch das Fallgitter befestigt, das die Kirche vor dem „Stephansfreithof“ schützte.
Fakt ist, dass – wenn man durch das Tor Richtung Altar geht – man genau gegen Osten – also ins Jenseits – geht, wenn man wieder hinausgeht, exakt in Richtung Westen – also „in die Welt zurück“.
 
 
An der Westfassade gibt es drei Zonen:
 
Ganz oben (In der Mitte) ist die himmlische Zone. Dort steht der Heilige Stephanus, der im 1. Jahrhundert nach Christus gesteinigt wurde. Deshalb hält er einen Stein in der Hand. Da-neben der heilige Laurentius. Er hat einen Rost in der Hand, weil er verbrannt wurde. Auf der anderen Seite steht der Erzengel Michael. Er drückt Luzifer zu Boden, der nach Westen blickt. Im Mittelalter war man der Meinung, dass aus dem Westen das Böse kommt, weil dort die Sonne untergeht. Deshalb glaubten die Leute, die Kirchen würden vom Westen aus von den Mächten der Finsternis (Dunkelheit) angegriffen. So versuchte man, die bösen Geister ebenso durch Bilder von Dämonen und Bestien zu vertreiben. Nichts Teuflisches und Böses sollte in die Kirche kommen.
Das kann man in der untersten Zone erkennen. In den großen gotischen Radfenstern, den "Dämonenfallen" sollten sich die „wilden Gesellen“ verhängen und aufgehalten werden.  
 
=== Phallus und Vagina ===
 
Die Westfassade war bis ins 18. Jahrhundert schillernd bunt bemalt. Durch das Riesentor durften früher nur Adelige und Kirchenmänner eintreten, für das gewöhnliche Volk waren die Seiteneingänge gedacht.
 
Auffällig: Darunter sieht man zwei Rundstäbe mit den menschlichen Geschlechtsorganen: Vagina (rechts) und Phallus (links). Das ist außergewöhnlich für eine Kirche. Diesen Fruchtbarkeitssymbolen (aus der heidnischen Zeit) wurde große Abwehrkraft zugeschrieben. Die Kirche meint dazu, es seien Abschreckungen für Dämonen und das Böse – da diese selbst geschlechtslos seien, würden sie beim Anblick das Weite suchen.
Auffällig auch, dass die beiden Säulen „vertauscht“ sind, denn links ist die Seite der Frau (Sitzordnung in der Kirche) und rechts die des Mannes.  
 
=== Geheime Rituale? ===
 
Die dritte Reihe zeigt die Welt der Menschen. Viele Familienmitglieder der Babenberger und Habsburger, die den Kirchenbau unterstützt hatten, werden hier gezeigt. Jesus sitzt als Weltenrichter in der Lichthülle, umgeben von Engeln. Seine rechte Hand segnet. Links hält er das Buch des Lebens. Sein Knie ist nackt: es ist ein antikes Majestätsmotiv, zugleich aber auch ein geheimes Erkennungszeichen der Baumeister und Architekten (Bauhütten: „Arkandisziplin“ – Geheimhaltung um erworbene Erkenntnisse). Sie haben sich begrüßt indem sie ihre Hände auf den Puls des andern gelegt und die linken Kniescheiben aneinander gerieben haben. (???) (ein erster Kräfteaustausch). Daneben sitzen Apostel und Evangelisten mit Büchern und Schriftrollen. Unter dieser menschlichen friedlichen Zone regiert der Streit: Der Teufel fängt einen Narren mit der Schlinge, ein Brudermord und eigenartige Wesen. Aber es gibt keinen Sieg und keine Entscheidungen, alles ist offen.
 
Die Wasserspeier an der äußeren Fassade sind Regenrinnen.
 
=== Die Fensterguckerin ===
 
Erst vor kurzem entdeckt wurde die „Fensterguckerin“. Sie befindet sich am Rande der Grundsteine und ist von einem Vogel Greif verdeckt – in Wahrheit ist hier der Kopf einer römischen Statue, die Teil einer Grabstelle gewesen sein muss, eingemauert worden. Es wird vermutet, dass hier die symbolische Aussage getroffen wird: „Das Christentum hat das Heidentum besiegt“, auch die Einstellung der Kirche zu Frauen könnte hier gemeint sein (der Greif steht für die dominierende Männlichkeit).
 
=== Maßeinheiten, Symbole und Legenden ===
 
Die Rundung oberhalb der Ellen wurde als Maß für Brotlaibe überliefert. Brot zählte früher zu den Hauptnahrungsmitteln. Dementsprechend waren die Qualität und vor allem die Größe der Brotlaibe sehr wichtig. So hatten die Wiener die Möglichkeit, hier am Kreis die Größe des Brotlaibes nachzumessen.
 
DAS BÄCKERSCHUPFEN


: Wurde ein Bäcker des Betruges überführt, drohte ihm eine strenge Strafe: Das Bäckerschupfen. Dabei wurde der Beschuldigte in einen  hölzernen Käfig gesteckt und mittels eines Hebels in die Donau (bei der Rossau) getaucht, und das meistens gleich mehrmals.
Die letzten großen Veränderungen wurden im 20. Jahrhundert vorgenommen; in den 30er Jahren wurde elektrisches Licht eingeleitet, das Dach musste nach dem zweiten Weltkrieg erneuert werden und 1946 wurden die ersten WC-Anlagen eingebaut. Im Mittelalter war es üblich, die Notdurft innerhalb der Kirche zu verrichten, da standen fahrende Leibschüsseln und Kübel unter den Kirchenbänken. Der entstehende Gestank wurde mit Weihrauch übertüncht.
: "Lustig" war dies nur für die schadenfrohen Zuschauer, sie hatten Gelegenheit, ihrer derben Spottlust freien Lauf zu lassen. Seit dem 13. Jahrhundert bestand diese harte Bestrafung (1550 kam es sogar zu einem Todesfall), sie wurde auch am Neuen Markt und am Graben vollzogen. Der Sohn von Kaiserin Maria Theresia, Kaiser Josef II., schaffte das Bäckerschupfen ab, das letzte Mal fand es 1773 statt.


Für die laufenden Restaurierungsarbeiten beschäftigt die Dombauhütte heute noch rund 20 Steinmetze, Schlosser, Elektriker, Bildhauer und Tischler. Einer davon läuft in rosa Arbeitsgewand umher: Es ist der Manner-Mann. Die Firma Manner sponsert seit 35 Jahren einen Handwerker, um ihre Verbundenheit zur Kirche (immerhin ist der Steffl das Logo von Manner) zu zeigen.


Das Messen des Brotlaibs am Portal der Stephanskirche ist jedoch nur eine Legende. In Wirklichkeit handelt es sich um eine kreisrunde Einfurchung, verursacht durch einen einst hier montierten Mauerhaken (und das gleiche kreisrunde Gebilde befindet sich auf der anderen Seite des Tores). Bis ins Jahr 1880 wurde der Haupteingang mit einem Rokokogitter verschlossen. Dieses war an der Außenseite des Portalvorbaus befestigt, die Angeln sind an der Mauer gut erkennbar. Um die Gitterteile im geöffneten Zustand zu fixieren, war links und rechts ein Haken angebracht. Wenn man sich ausrechnet, wie oft diese Haken betätigt wurden, kann man sich leicht vorstellen, wie sich die Kreise im Laufe der Jahre in die Mauer eingeritzt haben.
== Die Baumeister ==


Auch dazu gibt es eine nette Legende:
{| class="wikitable sortable"
|- class="hintergrundfarbe9"
! Baumeister
! Lebensdaten
! Anmerkung
|-
| Octavian Falkner (Volckhner) || k.A. - k.A || ab 1150 Baumeister
|-
| Michael Knab (Weinwurm, Meister Michael) || um 1340 - 1399 || Baumeister, Planung des Hochturms, Bartholomäuskapelle
|-
| Konrad der Maurer || um 1330 - 1394 || ab 1359 Baumeister des Doms
|-
| Ulrich Helbing || vor 1370 - 1426 || ab 1399 (1393?) erster Dombaumeister, Südturm
|-
| Wenzel Parler || um 1360 - 1404 || ab 1403 (ab 1400?) Dombaumeister, Südturm
|-
| Peter von Prachatitz || vor 1380 - 1429 || ab 1404 Dombaumeister, Südturm Langhausmauern
|-
| Hans von Prachatitz || vor 1420 -1435 (37?) || ab 1429 Dombaumeister, Vollendung Hochturm
|-
| Mathes Helbling || vor 1400 - 1444 || ab 1437 Dombaumeister
|-
| Hans Puchsbaum || vor 1390 - 1454 || ab 1444 Dombaumeister, Nachfolger von Helbling, Wiederherstellung der Turmspitze, Hallenlanghaus
|-
| Niclas Gerhaert van Leyden || um 1430 - 1473 || (Dombaumeisterschaft ungewiss), Grabmal Friedrich III.
|-
| Laurenz Spenning (Speyning) || um 1400 - 1477 || ab 1454 Dombaumeister, Sakristeianbau, Singertorhalle, Westempore, Langshausgewölbe
|-
| Simon Achleitner || vor 1450 - 1488 || ab 1477 Dombaumeister, Nordturm (Untergeschoss, Doppelfenstergeschoss)
|-
| Jörg Kling || um 1450 - 1506 || ab 1488 Dombaumeister, Nordturm, Glockengeschoss, Totenleuchte
|-
| Jörg Öchsl || vor 1480 - 1510 || ab 1506 Dombaumeister
|-
| Anton Pilgram (Baumeister) || um 1460 - 1515 || ab 1511 Dombaumeister (?), Kanzel, Orgelfuß
|-
| Gregor Hauser || 1470 - 1520 || ab 1515 Dombaumeister, Wiederherstellungsarbeiten am Südturmhelm, Nordturm, Balustrade des Friedrichgrabes
|-
| Michel Fröschl || vor 1500 - nach 1528 || ab 1520 Dombaumeister, Ausstattungsarbeiten, Domkanzel, Sakramentshaus
|-
| Hans Saphoy || um 1530 - 1578 || ab 1556 Dombaumeister,- 1578; Gewölbeerneuerung, Saphoyschen Haube
|-
| Georg Peringer || vor 1580 - nach 1616 || ab 1600 Dombaumeister, erster Fahnenschinger am Steffl
|-
| Simon Humpeller || um 1600 - 1642 || ab 1624 Dombaumeister
|-
| Hans Herstorffer || vor 1620 - 1655 || ab 1641 Dombaumeister, Nachfolger von Humpeller, Umgestaltung Langhaus und Chor
|-
| Adam Haresleben || 1627 - 1683 || ab 1654 Dombaumeister
|-
| Matthias Knox || 1645 - 1688 || ab 1683 Dombaumeister
|-
| Veith Steinböck || 1656 - 1713 || ab 1688 Dombaumeister (?), Ausbildner von Winkler
|-
| Johann Carl Trumler || 1657 - 1720 || ab 1713 Dombaumeister
|-
| Thomas Haresleben || 1673 - 1733 || ab 1720 Dombaumeister (?), Nachfolger von Trumler
|-
| Matthias Winkler || 1682 - 1753 || ab 1733 Dombaumeister
|-
| Leopold Ernst || 1808 - 1862 || ab 1853 Dombaumeister, Restaurierungen
|-
| Friedrich von Schmidt || 1825 - 1891 || ab 1863 Dombaumeister, Wiedererrichtung des Südturmhelms
|-
| Julius Hermann || 1848 - 1908 || ab 1891 Dombaumeister
|-
| Ludwig Simon || ? - 1921 || ab 1908 Dombaumeister
|-
| August Kirstein || 1856 - 1939 || ab 1921 Dombaumeister
|-
| Karl Holey || 1879 - 1955 || ab 1937 Dombaumeister
|-
| Kurt Stögerer || 1923 - 1992 || ab 1957 Dombaumeister
|-
| Wolfgang Zehetner || 1954 - laufend || ab 1993 Dombaumeister
|}


DER STEINERNE BROTLAIB


: Es gab in Wien eine hochmütige reiche Frau, die sich weigerte, ihren Reichtum mit den Armen zu teilen. Täglich kaufte sie frisches Brot am Markt vor dem Steffl. Eines Tages holte sie das Brot daheim heraus und es war zu Stein geworden. Dies passierte einige Male, bis die Frau ihre Habgier bereute und zur Buße zum Steffl ging. Ab sofort ging sie täglich ein Jahr lang morgens zum Riesentor, und half dem Mesner, das große Tor zu öffnen, in dem sie die Torflügel an einem eisernen Haken befestigte. Eines Tages bemerkte sie, dass dort, wo sie den Haken betätigte, ein kreisrundes Loch in Form eines Brotlaibes entstanden war. Dies nahm sie als Zeichen, dass sie ihre Sünden nun abgebüßt hatte, ging fröhlich nach Hause, und teilte fortan ihren Reichtum mit den Armen der Stadt.
== Mystische Zahlensymbolik ==


Die Schlüsselzahl des Stephansdom ist die 37. Die Unterlegung von kirchlichen Bauten mit einer Schlüsselzahl kam von den Scholastikern. Zur 37 fällt einem einiges ein: Sie ist eine Primzahl, 37 Grad beträgt die durchschnittliche Körpertemperatur – und letztlich wurde der Bau 1137 begonnen…


Links neben dem Riesentor sehen wir außen zwei in die Wand eingelassene Eisenstäbe:
Mögliche Erklärungen der Zahl XXXVII (37):
die große Elle (= Wiener Elle 77,8 cm, auch österreichische Tuchelle) und die kleine Elle (=Brabanter Elle 69,5 cm, auch Leinenelle). Die Tuchelle war bis 1875 – zur Einführung des metrischen Systems – gültig.
Die flandrischen Tuchhändler erhielten bereits um 1200 ein Handelsprivileg in Wien – siehe Tuchlauben. Hier konnte man die Stofflängen nachmessen.


Rechts vom Riesentor ist das Zeichen O5 in die Mauer eingeritzt. O5 war das Zeichen des österreichischen Widerstandes – genauer gesagt des „Provisorischen Österr. Nationalkomitees“, das 1945 mit den nahenden Besatzungsmächten Kontakt zur Befreiung aufgenommen hatte. Die 5 steht als fünfter Buchstabe des Alphabets für das E – womit sich OE für Österreich ergibt. Dieses Symbol war auch im Film „Der Dritte Mann“ zu sehen – bei der Verfolgungsjagd in der Kanalisation sah man es auf einer der Wände.
* die drei X sind das Sinnbild der Dreifaltigkeit, sind ein Symbol für die drei Kreuze auf Golgatha.  
* die VII gilt als die perfekte oder auch heilige Zahl, die die Vollkommenheit repräsentiert – die Zahl der Schöpfungstage, der Bitten des Vaterunsers, der Gaben des Heiligen Geistes, der Tugenden, der Todsünden, der Sakramente, der Leidensstationen Jesu, die sieben Gaben des Heiligen Geistes, die sieben Sakramente der katholischen Kirche, die sieben urkirchlichen Diakone (einer von ihnen war der hl. Stephanus), das apokalyptische Buch mit den sieben Siegeln.
* Die 7 besteht aus der 3 (Dreifaltigkeit – das Göttliche, das Männliche) und der 4 (Zahl des Irdischen, das Weibliche, Temperamente, Himmelsrichtungen, Jahreszeiten…)
* 3 + 7 = 10, die 10 Gebote.
* 7 hinter der 3 ergibt 37. 3 x 37 = 111. Das Langhaus des Doms ist 111 Fuß breit und 333 (3 x 3 x 37) Fuß lang. Die Breite des Langhauses mit seinen turmtragenden Teilen beträgt 2 x 3 x 37 Fuß = 222 Fuß
* Die Anzahl der Stufen zum Glockenturm beträgt 343 (in Quersummen: 7+3 oder 3+7) bzw. 7 x 7 x 7
* 3 x 4 Türmchen (Symbol der 3x4 = 12 Apostel) umringen den Südturm.  
* Der Südturm selbst ist 444 (37 x 3 x 4) Fuß hoch – das plus die Länge des Doms mit 333 (37 x 3 x 3) Fuß = 777 (37 x 3 x 7)


In der Nähe des Zeichens O5 befindet sich am linken Pfeiler des mittleren Riesentorbogens ein Kontrollzeichen der russischen Armee – als Hinweis, dass das Gebäude ohne deutsche Soldaten sei.
== Der Zweite Weltkrieg - Zerstörung ==


=== Heidentürme ===
Am 13. April 1945 geschah die Katastrophe, die bereits fünf Tage lang versucht wurde zu verhindern, der Dom brannte und stürzte teilweise in sich zusammen. Keine andere Schilderung dieser dramatischen Entwicklung stellt so aufwühlend und trotzdem sachlich dar was geschah, wie die des Zeitzeugen Jörg Mauthe.


Die Türme heißen so, weil sie aus römischen Steinen von Stadtmauerresten und römischen Grabsteinen erbaut wurden (heidnisch). In den Heidentürmen befinden sich vier Kapellen. Früher waren in beiden Türmen auch Glocken, die teilweise beim Brand 1945 zerstört wurden. Die Größte war die „Halbpummerin“, die vor dem Guss der Pummerin bis 1711 die größte Glocke war.
Sie ist hier im Original nachzulesen: [[Stephansdom: Als der Dom in Flammen stand]] <ref> Jörg Mauthe, Der Dom zu St. Stephan in Wien, Festschrift zur Wiedereröffnung des Albertinischen Chors, 1952, im Eigenverlag der Dompfarre, S. 15-16</ref>


Heute noch sind im nördlichen Heidenturm 5 Glocken untergebracht:
== Rundgang  ==


* Die Feuerin – wurde bei Brand geläutet
Zur besseren Übersichtlichkeit können die Beschreibungen zu den Seiten des Doms unabhängig von einander abgerufen werden:
* Die Kantorin – rief die Kantoren zum Gottesdienst
* Die Bieringerin – befahl den Wirten, das letzte Mal vor Sperrstunde Bier zu zapfen, und läutet heute noch um 22 Uhr – ausschließlich beim Kirtag.
* Die Churpötsch – zur Rosenkranzandacht und
* Die Fehringerin – deren Bedeutung heute unklar ist.


Im nördlichen Heidenturm befinden sich 2 Kapellen – die Prinz-Eugen-Kapelle und darüber die Schatzkammerkapelle. In ihr ist der Reliquienschatz des Domes aufbewahrt.
* [[Stephansdom: Die West-Seite|Die West-Seite]] <br>
* [[Stephansdom: Die Nord-Seite|Die Nord-Seite]] <br>
* [[Stephansdom: Die Ost-Seite|Die Ost-Seite]] <br>
* [[Stephansdom: Die Süd-Seite|Die Süd-Seite]] <br>
* [[Stephansdom: Das Dach|Das Dach]] <br>
* [[Stephansdom: Stephansfreithof|Der ehemalige Friedhof]]
* [[Stephansdom: Halbmond und Stern|Halbmond und Stern]]
* [[Stephansdom: Rundgang Innen|Rundgang Innen]] <br>
* [[Stephansdom: Grabdenkmäler am Dom|Grabdenkmäler am Dom außen]]
* [[Stephansdom: Steindenkmäler am Dom|Steindenkmäler am Dom außen]]
* [[Stephansdom: Die Glocken|Die Glocken]]


Im südlichen Heidenturm sind ebenfalls 2 Kapellen untergebracht: Die Eligiuskapelle und darüber die Batholomäuskapelle.
== Veranstaltungen ==


== Die Nord-Seite ==
=== Turmbesteigung ===


=== Prinz-Eugen-Kapelle ===
Über 343 Stufen kann der Südturm erklommen werden. Um 4,50 Euro kann täglich zwischen 9:00 und 17:30 Uhr das Abenteuer stattfinden.
Auch den Nordturm mit der Pummerin kann man um 5,50 Euro entdecken.


Hier wurde 1736 Prinz Eugen begraben. In dieser Kapelle hängt ein Kruzifix mit echten Barthaaren. Die Legende sagt, der Bart sei immer wieder nachgewachsen, nachdem ihn fürsorgende Jungfrauen alljährlich am Karfreitag gestutzt hätten.
=== Führungen ===


=== Abgang zu den Katakomben ===
Führungen durch den Dom und die Katakomben sind in regelmäßigen Abständen möglich:
Montag bis Samstag zwischen 09:00 und 11:30 Uhr sowie zwischen 13:00 und 16:30 Uhr und <br>
Sonn- und Feiertag zwischen 13:00 und 16:30 Uhr


Direkt neben dem Aufzug befindet sich der Abstieg zu den Katakomben des geheimnisvollen gotischen Meisterwerks. Die unterirdischen Begräbnisstätten geben mit der Bischofsgruft den Bischöfen des Stephansdoms die letzte Ruhestätte. Auch die Sarkophage des Herzog Rudolfs und weiterer Mitglieder aus dem Hause der Habsburger sowie auch Urnen mit den Eingeweiden der Habsburger, die zwischen 1564 und 1878 verstorben sind, werden in den Katakomben des Stephansdoms aufbewahrt.
=== Sommerkonzerte ===


=== Valentinskapelle ===
In den Sommermonaten finden im Dom jeden Freitag und Samstag Konzerte statt.


Oberhalb der Prinz-Eugenkapelle (Savoyenkapelle) befindet sich die Valentinskapelle. Sie ist auch als Reliquienkapelle bekannt, so liegen hier auch die Gebeine des Heiligen Valentin. Weiters gibt es hier ein Stück des Tischtuchs vom Letzten Abendmahl.
Eintritt Sommer: € 28,- bis 38,- (mit Sicht)  <br>
Dom - Konzerte: € 15,- (ohne Sicht) <br>
Innerhalb der Kartenkategorie ist freie Sitzplatzwahl <br>


=== Bischofstor ===
Karten können bei "Kunst & Kultur - ohne Grenzen" telefonisch oder per Mail bestellt werden: Telefon: ++43-(0)1-581 86 40, MO-DO: 09:00h bis 17:00h; FR 09:00h bis 15:00h<ref>http://www.stephanskirche.at/index.jsp?menuekeyvalue=2&langid=1</ref>


Wie der Name schon sagt, trat hier nur der Bischof in den Dom ein, heute befindet sich hier der Domshop. Die Figuren am Tor sind der Tod, die Auferstehung und die Krönung Marias. Aber auch Fremdenhass bildet sich hier ab: Die Heilige Barbara steht auf einem Juden, der nach Luft ringt, die Heilige Katharina mit dem Rad, die auf einen heidnischen Philosophen eintritt, und die heilige Euphemia, die mit ihren Füßen einen Drachen (Sinnbild für Protestanten) malträtiert. 
== Weiterführendes zum Stephansdom ==


Hier steht das Stifterpaar Katharina und Rudolf der IV (Daher auch der Name „Fürstenportal“, begleitet werden sie von weiblichen Heiligen – das Schiff hinter diesem Eingang nannte man das „Frauenschiff“. Katharina wurde mit 11 Jahren an den damals 19 jährigen Habsburger (der nur 26 Jahre alt wurde) vermählt.
Zahlreiche weitere Informationen, wie Seiten zu Besonderheiten, Gedichten, Sagen und Legenden usw. sind hier zu finden: [[:Kategorie:Stephansdom]]


Einige Rätsel des Doms gehen schon auf eben diesen Stifter Rudolf zurück. An der östlichen Wand des Bischofstores ließ er eine Geheimschrift anbringen. Sie ist entschlüsselt und verweist auf "Rudolf aus edlem Stamm, der Stifter". Sie sagt aus, dass sich hier (in dieser Kirche) auch sein Grab befindet.


"''Hic est sepultus nobili stirpe dux Rudolphus fundator''".
----
Erst durch diesen Text erhielt Rudolf IV. den Beinamen "der Stifter".
Von besonderer Bedeutung ist der durch verehrungsvolle Berührung stark abgegriffene Kolomanistein, der unter Rudolf IV., dem Stifter, im Jahre 1361 eingemauert wurde.


=== Der Kolomanistein ===
Gehe weiter zu [[Stephansplatz 2]] | [[Rundgang Außen]]


Nächst dem Bischofstor der Stephanskirche, am Türstock rechts, ist ein Stein eingemauert, und darauf ist eine Inschrift zu sehen; sie ist aber schon ganz verwischt und kaum mehr leserlich. Darin heißt es, auf diesem Steine sei einst der heilige Koloman gemartert worden, und das Volk erzählt darüber Folgendes:
Gehe zurück zu [[Stephansplatz]] | [[Straßen des 1. Bezirks]]


DER HEILIGE KOLOMAN
[[Kategorie:Architekten:Franz Sitte]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Kirchen]]
[[Kategorie:Sprichworte]]
[[Kategorie:Architekten:Friedrich Schmidt]]
[[Kategorie:Architekten:Paul Sprenger]]
[[Kategorie:Architekten:Joseph Mauritius Stummer]]
[[Kategorie:Stephansdom]]


: Der heilige Koloman war ein fremder Königssohn; er wanderte längs der Donau hin, denn er wollte ins Heilige Land ziehen. In Stockerau ging er in eine Herberge. Es war aber damals eine unsichere Zeit, und es zog viel Gesindel herum, das trieb den Leuten das Vieh weg, wo es nur ging. So hielt man auch den Jüngling für einen Spion oder für einen Bösewicht, und er wurde festgenommen.
== Quellen ==
: Zum Unglück verstand er die Sprache der Bewohner nicht, und die Schriften, die er bei sich hatte, konnten sie nicht lesen. Darum wurde er ins Gefängnis geworfen und nach dem damaligen Brauch gefoltert, weil die Richter glaubten, dass er sich nur verstelle. Auf einem Steine hauchte der Jüngling seine Seele aus, und sein Leichnam wurde von den Knechten des Ortsrichters auf einen Baum gehängt, den Raben zur Speise.
: Jetzt aber ereignete sich ein Wunder.
: Die dürren Äste des Baumes fingen zu blühen an, und unzählige Singvögel flogen auf den Baum hin und sangen ohne Unterlass in den Zweigen; auch ließ sich kein Rabe sehen. Alle diese seltsamen Vorfälle wurden den Richtern erzählt, und die dachten jetzt, der Fremde sei doch vielleicht unschuldig gewesen, und ließen nun seinen Leichnam eingraben. Ein Jahr danach trat eine Überschwemmung ein, aber das Grab des Jünglings blieb unversehrt, und zudem war es über und über mit schönen Blumen bewachsen. Zu dieser Zeit kam auch der alte Waffenmeister Kolomans in Stockerau an und forschte sogleich nach seinem Herrn, weil er ihm ins Heilige Land nachziehen wollte.
Als er aber hörte, wie es dem Jüngling ergangen sei, da war er außer sich vor Schmerz, verfiel in tiefe Schwermut und starb bald danach. Das erfuhr auch der Landesherr und befahl sogleich, Koloman und seinen Getreuen in Melk gemeinsam zu bestatten. Als man aber den Leichnam des Jünglings aus dem Grabe hob, da war daran kein Zeichen der Verwesung zu bemerken, ja er war noch geradeso, als ob man ihn erst jüngst bestattet hätte. Die zwei treuen Gefährten wurden dann mit großen Ehren zu Melk in ein gemeinsames Grab gesenkt. Der Stein aber, auf dem der edle Koloman gestorben ist, wurde später nach Wien gebracht und ist seither im Dom zu St. Stephan im Mauerwerk sichtbar.

Aktuelle Version vom 25. April 2023, 17:48 Uhr

Haus: Stephansplatz 1 Grund-Informationen
Stephansdom, Dom- und Metropolitankirche St. Stephan (50321) stitch IMG 5758 - IMG 5761.jpg
Aliasadressen =Stephansplatz 1,
Konfession römisch-katholisch
Gehe zu GoogleMaps https://goo.gl/maps/PAae3txjyRNQytku6


Stephansdom

Stephansplatz 1

Die bedeutungsvollste Kirche in Wien kann nicht in ein paar Zeilen abgehandelt werden, sie birgt derart viele Geheimnisse, Legenden, Symbole und Kunstwerke, dass dafür mehr Raum gegeben wird. Der liebevoll "Steffl" genannte Dom ist das Wahrzeichen Wiens und hat Not, Zerstörung, Hoffnung und Glück miterlebt.

Der Ursprung - Keltenzeit

Der alte „Steffl” ist erstaunlicherweise nicht – wie sonst für christliche Kultbauten üblich – nach Osten ausgerichtet („orientiert”). Die Hauptachse der Kirche weist gegen die sonstige Grundregel genau in jene Richtung, in der am 25. und 26. Dezember die Sonne erstmals über dem Horizont erscheint.

Der 25. Dezember ist ein alter „heidnischer” Termin: Die Römer feierten unter Heranziehung des uralten indo-iranischen Sonnengottes Mithras, der als Kriegsgott gerade unter den römischen Soldaten sehr verehrt wurde, bis ins 3. Jahrhundert auf ihren damals obersten Staatsgott „Sol invictus”, dem der 25. Dezember, der in dieser Zeit kürzeste Tag des Jahres, als Geburtstag der unbesiegbaren Sonne geweiht wurde. Um die Christen gegen das heidnische Fest zu immunisieren, setzte die Kirche anstelle des Sonnengottes „das wahre Licht des Erlösers“.

Der 26. Dezember war in der Keltenzeit der Beginn der Raunächte. Das Symbol der Kelten für Licht und Weisheit war das Pferd. Die Katholische Kirche (bzw. Kaiser Justinian I.) integrierte diesen Glauben im 5. Jahrhundert nach Christus, und setzt den Heiligen Stephanus auf ein Pferd, das Pferd wurde wegen seines Springens zum Symbol für die aufsteigende Seele, für Auferstehung und Himmelfahrt, gemacht.

Bedeutsam ist dies aufgrund folgender Annahmen:

In Wien, dem gallorömischen Vindobona, dürften unsere „heidnischen” Vorfahren über sehr lange Zeit – vielleicht noch nach Justinian – an der Stelle des heutigen Westwerks (dem ältesten – daher romanischen - erhaltenen Teil des Stephansdomes) der Stephanskirche und am benachbarten Rossmarkt ihre Pferde-Opfer zum Jahreswechsel zelebriert haben. Der 26. Dezember, der nun dem Hl. Stephan gewidmet ist, war in gallorömischer Zeit der Tag der rituellen Opfer weißer Pferde, deren Köpfe erst ein halbes Jahr später – zur Sommersonnenwende – den heutigen „Johannisfeuern” übergeben wurden.

Vor der Opferung waren diese Tiere, die unseren keltischen Ahnen als orakelkundige „Mitwisser der Göttinnen” galten und in Heiligen Hainen gehalten wurden, in entsprechende Weissagungs-Rituale für das Neue Jahr eingebunden. Mit der Errichtung des Stephansdomes wurden also heidnische Bräuche am Gelände des heutigen Stephansplatzes geschickt in den katholischen Glauben integriert.

Grabungen im Jahr 2000 zeigten, dass die erste Kapelle an dieser Stelle bereits im Jahr 800 n.Chr. stand – in dieser befanden sich Knochen aus dem 4. Jahrhundert nach Christus. Weitere Funde belegen, hier stand ein Turm mit farbenfroher Innenbemalung, ebenfalls aus dem 4. Jahrhundert.

Der Platz gilt also seit jeher als „heilig“. Archäologen fanden auf diesem Platz 11 Schichten von früheren Kirchen und Friedhöfen.

Entstehung zwischen 1137 und 1480, Bautätigkeit bis heute

Der gotische Dom (der Grundriss ist der eines Kreuzes – der auf dem Kreuz liegende Christus) ist – wie eingangs erwähnt - so ausgerichtet, dass am Namenstag des Hl. Stephan, am 26. Dezember (erstmals 1137), die ersten Sonnenstrahlen auf den Altartisch und die Ikone des Heiligen Stephanus fallen.

Besonders ist auch, dass am 6. Jänner der Lichtstrahl so in den Innenraum einfällt, dass die Kronen der Heiligen drei Könige erleuchtet werden.

1137 ist deshalb ein bedeutendes Datum, weil in diesem Jahr Wien zum ersten Mal (unter dem Babenberger Leopold IV.) als „Civitas“ urkundlich erwähnt wurde. In diesem Jahr wurde mit dem Bau einer Pfarrkirche St. Stephan begonnen.

Der Um- und Ausbau des Domes zog sich, wie aus nebenstehender Grafik erkennbar ist, über mehrere Jahrhunderte (rund 300), bis ungefähr im Jahr 1440 der Bau des Langhauses vollendet wurde. Der Turmbau wurde bereits mit der Grundsteinlegung 1339 begonnen. Das Baugeschehen nahm jedoch über die Jahrhunderte nicht ab, mehr dazu in nachfolgender Tabelle.

Die Baugeschichte des Doms im Grundriss, grün: das Riesentor; rot: romanischer Dom, 1430 abgerissen; rosa: Albertinischer Chor; blau: das gotische Langhaus
Jahr Bauvorhaben
1137 Vertrag von Mautern, das Bistum Passau stiftet St. Stephan.
1137 - 1147 In nur 10 Jahren entsteht der hochromanische Bau, Die Kirche ist dreischiffig und hat ein Querschiff. Das Südschiff wird mit flachen Seitenschiffapsiden ausgestattet. In der Mitte befindet sich ein Chorquadrat und eine Halbkreisapsis. Vielleicht sind auch die Westtürme schon vollendet. Heute ist in zwei gotischen Kapellen der Domschatz ausgestellt.
1147 Weihe
1220 St. Stephan wird das erste Mal in Urkunden erwähnt
1230 - 1246 Der Bau des spätromanischen Teils wird begonnen. Nun entstehen die Heidentürme und die heutige Westempore.
1258 Ein schwerer Brand wütet in der Kirche
1258 - 1263 Die Schotten übernehmen St. Stephan und halten hier ihre Gottesdienste ab.
1270 Der spätromanische Bau ist abgeschlossen. Gut sichtbar sind heute noch die romanischen Reste der Heidentürme, wie ein spätgotisches Kleeblattfenster im südlischen Heidenturm.
1276 Neuerlich bricht in der Kirche ein Brand aus.
1304 - 1340 Der Bau des gotischen "Albertinischen" Chors wird abgeschlossen. Unter Albrecht II. wird der gesamte gotische Neubau geplant.
1339 Albrecht II. legt den Grundstein des Südturms
ab 1340 Baubeginn der Westkapellen
1359 Der Grundstein des gotischen Langhauses wird gelegt.
1361 Im neuen Frauentor wird der Kolomanistein gesetzt. Ebenso wird der Morandus-Altar in der Nordwest-Kapelle aufgestellt.
1365 Die Einbeziehung des romanischen Westwerks in den Neubau ist abgeschlossen. In der Tirna Liechtensteinkapelle wird die Altarweihe vorgenommen.
1366 Die Eligiuskapelle (auch: Herzogenkapelle) wird geweiht.
1395 Der Südturm wächst, er hat die Höhe der Katharinenkapelle erreicht,
1407 Das Gewölbe der Katharinenkapelle ist fertiggestellt, vom Südturm muss ein Stück abgetragen werden.
1420 Das aufgehende Mauerwerk des Langhauses wird fertiggestellt. Es fehlt noch das Westwerk.
1426 Der Chor wird abgemauert, um ihn als Behelfs-Gottesdienstraum zu nutzen. Das romanische Langhaus wird abgetragen.
1433 Der Bau des Südturmes wird mit Aufsetzen des Spitzes durch Hans von Prachotitz vollendet
1437 Die Bartolomäuskapelle (obere SW-Kapelle) wird geweiht.
1440 Das Langhausdach wird vor der Einwölbung errichtet.
1446 Meister Hans Puchsbaum beginnt mit der Einwölbung
1447 Der Wiener Neustädter Altar wird geschaffen, bis 1883 stand er in der Zisterzienserkirche in Wiener Neustadt, und wurde dann im linken Seitenschiff des Doms aufgestellt.
1450 Nach den Plänen von Puchsbaum wird mit der Erbauung des Nordturms begonnen. Das Fundament ist ausgemauert.
1451 Auf der Holzkanzel am Friedhof predigt Johannes von Capsitrano gegen die Türken. Die "Capistrankanzel" wird erst später aus Stein nachgebildet und 1732 an den Dom gerückt.
1467 Es findet eine zweite Grundsteinlegung des Nord-Turmes statt, der Aufbau wird begonnen.
1469 Das Bistum Wien wird Dank des Einsatzes von Friedrich III. anerkannt
1474 Das Dach ist vollendet.
1476 Die Barbarakapelle wird fertiggestellt
1485 Der Heiltumstuhl wird errichtet - er wird 1699 abgerissen.
1492 Die Barbarakapelle wird geweiht.
1511 Baustopp am Nordturm
1556 - 1578 Der unfertige Nordturm erhält durch Kaspar und Hans Saphoy eine Renaissancehaube.
1631 Der Wiener Bischof Melchior Khlesl wird am 2. August durch Ferdinand II. in den Reichsfürstenstand erhoben
1647 Der Hochaltar und die Chöre werden barock gestaltet.
1677 Die Seitenschiffe werden nun ebenfalls barock ausgestattet
1711 Aus türkischen Kanonenkugeln wird die größte Glocke Österreichs gegossen, die Pummerin
1723 Wien wird zum Erzbistum erhoben, erster Erzbischof ist Sigismund Graf Kollonitsch
1732 Karl VI. lässt den Stephansfreithof aus hygienischen Gründen für Beerdigungen sperren
1736 Prinz Eugen von Savoyen wird in der Kreuzkapelle beigesetzt, die Kapelle ist nun als Prinz Eugen Kapelle bekannt
1755 Maria Theresia lässt die Herzogsgruft erweitern
1792 Der Stephansplatz wird von Gebäuden und den Friedhofstoren geräumt, das Risentor ist nun frei zugänglich.
1853 Vornahme von Restaurierungsarbeiten, der Langhausgiebel wird vollendet.
1859 Man beginnt mit der Ausstattung von neugotischen Glasgemälden im Langhaus und im Chor. Sie werden 1945 beim Brand zerstört.
1900 Oberhalb der Prinz Eugen Kapelle wird die Valentinskapelle zu einer Reliquienkammer umgestaltet, darunter die Gebeine des Hl. Valentin
1945 In der Nacht vom 11. auf den 12. April fängt der Dom, ausgelöst durch Wiener Brandstifter, Feuer und brennt.
1948 Im noch immer schwer beschädigten Dom wird der erste Gottesdienst abgehalten, das Langhaus ist schon hergestellt.
1952 Der restaurierte Dom wird am 26. April feierlich geweiht.
2020 Der Dom ist nach jahrelangen Restaurierungsarbeiten erstmals wieder ohne Baugerüste zu sehen

Änderungen im Laufe der Jahre

Der Männer-Mann, ein Domsteinmetz, der von der Firma Manner entlohnt wird

Der Stephansdom wird umgebaut, seit es ihn gibt. So wurde beispielsweise der Rathaus-Architekt Friedrich Schmidt 1863 mit großen Renovierungsumbauten beauftragt. 27 Jahre lang war er mit der Instandhaltung des Südturms, der Westfassade und des Innenraums befasst. Zwischen 1838 und 1844 waren die Architekten Paul Sprenger und Joseph Mauritius Stummer mit der Renovierung des Turms beauftragt.

Die letzten großen Veränderungen wurden im 20. Jahrhundert vorgenommen; in den 30er Jahren wurde elektrisches Licht eingeleitet, das Dach musste nach dem zweiten Weltkrieg erneuert werden und 1946 wurden die ersten WC-Anlagen eingebaut. Im Mittelalter war es üblich, die Notdurft innerhalb der Kirche zu verrichten, da standen fahrende Leibschüsseln und Kübel unter den Kirchenbänken. Der entstehende Gestank wurde mit Weihrauch übertüncht.

Für die laufenden Restaurierungsarbeiten beschäftigt die Dombauhütte heute noch rund 20 Steinmetze, Schlosser, Elektriker, Bildhauer und Tischler. Einer davon läuft in rosa Arbeitsgewand umher: Es ist der Manner-Mann. Die Firma Manner sponsert seit 35 Jahren einen Handwerker, um ihre Verbundenheit zur Kirche (immerhin ist der Steffl das Logo von Manner) zu zeigen.

Die Baumeister

Baumeister Lebensdaten Anmerkung
Octavian Falkner (Volckhner) k.A. - k.A ab 1150 Baumeister
Michael Knab (Weinwurm, Meister Michael) um 1340 - 1399 Baumeister, Planung des Hochturms, Bartholomäuskapelle
Konrad der Maurer um 1330 - 1394 ab 1359 Baumeister des Doms
Ulrich Helbing vor 1370 - 1426 ab 1399 (1393?) erster Dombaumeister, Südturm
Wenzel Parler um 1360 - 1404 ab 1403 (ab 1400?) Dombaumeister, Südturm
Peter von Prachatitz vor 1380 - 1429 ab 1404 Dombaumeister, Südturm Langhausmauern
Hans von Prachatitz vor 1420 -1435 (37?) ab 1429 Dombaumeister, Vollendung Hochturm
Mathes Helbling vor 1400 - 1444 ab 1437 Dombaumeister
Hans Puchsbaum vor 1390 - 1454 ab 1444 Dombaumeister, Nachfolger von Helbling, Wiederherstellung der Turmspitze, Hallenlanghaus
Niclas Gerhaert van Leyden um 1430 - 1473 (Dombaumeisterschaft ungewiss), Grabmal Friedrich III.
Laurenz Spenning (Speyning) um 1400 - 1477 ab 1454 Dombaumeister, Sakristeianbau, Singertorhalle, Westempore, Langshausgewölbe
Simon Achleitner vor 1450 - 1488 ab 1477 Dombaumeister, Nordturm (Untergeschoss, Doppelfenstergeschoss)
Jörg Kling um 1450 - 1506 ab 1488 Dombaumeister, Nordturm, Glockengeschoss, Totenleuchte
Jörg Öchsl vor 1480 - 1510 ab 1506 Dombaumeister
Anton Pilgram (Baumeister) um 1460 - 1515 ab 1511 Dombaumeister (?), Kanzel, Orgelfuß
Gregor Hauser 1470 - 1520 ab 1515 Dombaumeister, Wiederherstellungsarbeiten am Südturmhelm, Nordturm, Balustrade des Friedrichgrabes
Michel Fröschl vor 1500 - nach 1528 ab 1520 Dombaumeister, Ausstattungsarbeiten, Domkanzel, Sakramentshaus
Hans Saphoy um 1530 - 1578 ab 1556 Dombaumeister,- 1578; Gewölbeerneuerung, Saphoyschen Haube
Georg Peringer vor 1580 - nach 1616 ab 1600 Dombaumeister, erster Fahnenschinger am Steffl
Simon Humpeller um 1600 - 1642 ab 1624 Dombaumeister
Hans Herstorffer vor 1620 - 1655 ab 1641 Dombaumeister, Nachfolger von Humpeller, Umgestaltung Langhaus und Chor
Adam Haresleben 1627 - 1683 ab 1654 Dombaumeister
Matthias Knox 1645 - 1688 ab 1683 Dombaumeister
Veith Steinböck 1656 - 1713 ab 1688 Dombaumeister (?), Ausbildner von Winkler
Johann Carl Trumler 1657 - 1720 ab 1713 Dombaumeister
Thomas Haresleben 1673 - 1733 ab 1720 Dombaumeister (?), Nachfolger von Trumler
Matthias Winkler 1682 - 1753 ab 1733 Dombaumeister
Leopold Ernst 1808 - 1862 ab 1853 Dombaumeister, Restaurierungen
Friedrich von Schmidt 1825 - 1891 ab 1863 Dombaumeister, Wiedererrichtung des Südturmhelms
Julius Hermann 1848 - 1908 ab 1891 Dombaumeister
Ludwig Simon ? - 1921 ab 1908 Dombaumeister
August Kirstein 1856 - 1939 ab 1921 Dombaumeister
Karl Holey 1879 - 1955 ab 1937 Dombaumeister
Kurt Stögerer 1923 - 1992 ab 1957 Dombaumeister
Wolfgang Zehetner 1954 - laufend ab 1993 Dombaumeister


Mystische Zahlensymbolik

Die Schlüsselzahl des Stephansdom ist die 37. Die Unterlegung von kirchlichen Bauten mit einer Schlüsselzahl kam von den Scholastikern. Zur 37 fällt einem einiges ein: Sie ist eine Primzahl, 37 Grad beträgt die durchschnittliche Körpertemperatur – und letztlich wurde der Bau 1137 begonnen…

Mögliche Erklärungen der Zahl XXXVII (37):

  • die drei X sind das Sinnbild der Dreifaltigkeit, sind ein Symbol für die drei Kreuze auf Golgatha.
  • die VII gilt als die perfekte oder auch heilige Zahl, die die Vollkommenheit repräsentiert – die Zahl der Schöpfungstage, der Bitten des Vaterunsers, der Gaben des Heiligen Geistes, der Tugenden, der Todsünden, der Sakramente, der Leidensstationen Jesu, die sieben Gaben des Heiligen Geistes, die sieben Sakramente der katholischen Kirche, die sieben urkirchlichen Diakone (einer von ihnen war der hl. Stephanus), das apokalyptische Buch mit den sieben Siegeln.
  • Die 7 besteht aus der 3 (Dreifaltigkeit – das Göttliche, das Männliche) und der 4 (Zahl des Irdischen, das Weibliche, Temperamente, Himmelsrichtungen, Jahreszeiten…)
  • 3 + 7 = 10, die 10 Gebote.
  • 7 hinter der 3 ergibt 37. 3 x 37 = 111. Das Langhaus des Doms ist 111 Fuß breit und 333 (3 x 3 x 37) Fuß lang. Die Breite des Langhauses mit seinen turmtragenden Teilen beträgt 2 x 3 x 37 Fuß = 222 Fuß
  • Die Anzahl der Stufen zum Glockenturm beträgt 343 (in Quersummen: 7+3 oder 3+7) bzw. 7 x 7 x 7
  • 3 x 4 Türmchen (Symbol der 3x4 = 12 Apostel) umringen den Südturm.
  • Der Südturm selbst ist 444 (37 x 3 x 4) Fuß hoch – das plus die Länge des Doms mit 333 (37 x 3 x 3) Fuß = 777 (37 x 3 x 7)

Der Zweite Weltkrieg - Zerstörung

Am 13. April 1945 geschah die Katastrophe, die bereits fünf Tage lang versucht wurde zu verhindern, der Dom brannte und stürzte teilweise in sich zusammen. Keine andere Schilderung dieser dramatischen Entwicklung stellt so aufwühlend und trotzdem sachlich dar was geschah, wie die des Zeitzeugen Jörg Mauthe.

Sie ist hier im Original nachzulesen: Stephansdom: Als der Dom in Flammen stand [1]

Rundgang

Zur besseren Übersichtlichkeit können die Beschreibungen zu den Seiten des Doms unabhängig von einander abgerufen werden:

Veranstaltungen

Turmbesteigung

Über 343 Stufen kann der Südturm erklommen werden. Um 4,50 Euro kann täglich zwischen 9:00 und 17:30 Uhr das Abenteuer stattfinden. Auch den Nordturm mit der Pummerin kann man um 5,50 Euro entdecken.

Führungen

Führungen durch den Dom und die Katakomben sind in regelmäßigen Abständen möglich: Montag bis Samstag zwischen 09:00 und 11:30 Uhr sowie zwischen 13:00 und 16:30 Uhr und
Sonn- und Feiertag zwischen 13:00 und 16:30 Uhr

Sommerkonzerte

In den Sommermonaten finden im Dom jeden Freitag und Samstag Konzerte statt.

Eintritt Sommer: € 28,- bis 38,- (mit Sicht)
Dom - Konzerte: € 15,- (ohne Sicht)
Innerhalb der Kartenkategorie ist freie Sitzplatzwahl

Karten können bei "Kunst & Kultur - ohne Grenzen" telefonisch oder per Mail bestellt werden: Telefon: ++43-(0)1-581 86 40, MO-DO: 09:00h bis 17:00h; FR 09:00h bis 15:00h[2]

Weiterführendes zum Stephansdom

Zahlreiche weitere Informationen, wie Seiten zu Besonderheiten, Gedichten, Sagen und Legenden usw. sind hier zu finden: Kategorie:Stephansdom



Gehe weiter zu Stephansplatz 2 | Rundgang Außen

Gehe zurück zu Stephansplatz | Straßen des 1. Bezirks

Quellen

  1. Jörg Mauthe, Der Dom zu St. Stephan in Wien, Festschrift zur Wiedereröffnung des Albertinischen Chors, 1952, im Eigenverlag der Dompfarre, S. 15-16
  2. http://www.stephanskirche.at/index.jsp?menuekeyvalue=2&langid=1