Stephansdom: Grabdenkmäler am Dom

Aus City ABC

THEMA: Grabdenkmäler an der Fassade des Doms was ist hier zu finden
St. Stephan Epitaph-Prunner.JPG
Am Dom befinden sich zahlreiche Grabdenkmäler (Epitaphe), die kaum auffallen. Eine Auflistung davon befindet sich auf dieser Seite. Die meisten der Grabdenkmäler wurden im 16. Jahrhundert angebracht, einzelne sind früher (wie Neithart Fuchs) oder später (wie Friedrich Schmidt) hinzugekommen.


Der Rundgang beginnt am Stephansplatz, an der linken Ecke des Doms und führt im Uhrzeigersinn um den Dom herum. [1], [2], [3]


Epitaphe

Ort Grabdenkmal für Beruf Sterbejahr Anmerkung Material
Westseite Jakob Himmelreich Stadtrichter und Stadtrat 1570 Also hat Gott die Weld geliebt das er sein ainigen son gab auf das alle die so an in glauben nit verlorn werden, sonnder das ewig Leben haben Lienbacher Marmor
Westseite Johann Georg Prunner Steinmetz und Maurer 1701 Steinmetzzeichen Lienbacher Marmor File:St. Stephan Epitaph-Prunner.JPG
Westseite Achaz Müllner Seiler und Sattler 1539 (oberhalb des Grabes von Prunner) Christus am Kreuz, mit Landschaft und Stifterfamilie Solnhofer Kalkschiefer
Westseite Franz Hieß Steinmetz (Lehrer des Georg Prunner) 1675 Steinmetzzeichen, Totenkopf Lienbacher Marmor
Westseite Georg Prügl Innerer Stadtrat und Superintendent des Bürgerspitals 1609 Weiters: seine beiden Ehefrauen Walpurga (geborene Oberlin, gest. 1573) und Barbara (geb. Puefing); abgebildet sind die Verklärung Christi, ein Kreuz und die Stifterfamilie. Leithakalkstein
Westseite Sebastian Khobler von St. Gallen - 1566 - Lienbacher Marmor
Westseite Simon Rückenpaum Äußerer Rat, Hauptmann im Widmer Viertel 1643 Ein Skelett hält ein Tuch mit Inschrift und Wappen Lienbacher Marmor
Westseite Elisabeth Rückenpauminn Ehefrau des Simon 1632 - Lienbacher Marmor
Westseite Katharina Spießinn Ehefrau des Georg Spieß, Eisenhändler 1670 Gekreuzigter mit Stiftern, Wappen, Totenköpfen Solnhofer Kalkschiefer
Westseite Wolfgang Lindtner Äußerer Rat 1554 Mit Gattin Juliana (gest. 1561), Auferstehung Christi Solnhofer Kalkschiefer
Westseite Endres Wolf von Obervolckbach Handelsmann 1568 Auferstehung Christi, Weltgericht, Landschaft mit Brunnen und Herde Solnhofer Kalkschiefer und Bronzetafeln
Westseite Augustin Holdt Apotheker 1509 Kreuzigung, darunter knienender Stifter, im Bogenfeld Gott Leithakalkstein
Westseite - - 1508 Wappenstein Lienbacher Marmor
Westseite Johann Gösel Doktor beider Rechte 1562 mit Anna seiner ersten Gattin (gest. 1539) und Brigitte, der zweiten Gattin (gest. 1571). Gekreuzigter mit Stifter und Stifterin Lienbacher Marmor
Westseite Friedrich Schmidt - 1567 Weiters: Caspar Schmidt (gest. 1570), Lorenz Schmidt (gest. 1571). Gekreuzigter mit drei betenden Stiftern in einer Landschaft Lienbacher Marmor
Westseite Mathias Hauer von Türnitz - 1515 Beweinung Christi Leithakalkstein
Nordseite Coloman Schen Äußerer Rat 1569 Wappenstein Leithakalkstein
Nordseite Isac Blezger Richter von Gumpoldskirchen 1620 Wappen Lienbacher Marmor
Nordseite Georg Horbst Innerer Stadtrat 1602 Weiters: seine erste Gattin Maria, geb. Engelhorn (gest. 1591), seine zweite Gattin Margaretha, geb. Roberius (gest. 1594) und seine dritte Gattin Ursula (gest. 1614) Lienbacher Marmor
Nordseite Quitin Teininger Magister 1513 Junger Mann in Talar und Barett hält eine Inschriftentafel Lienbacher Marmor
Nordseite Caspar Aichinger Bürger 1603 Weiters: Anton Schiller, Oberster Landjägermeister und Barbara seine zweite Frau. Solnhofer Kalkschiefer
Nordseite Georg Hoesch Stadtrat, Handelsmann 1609 Weiters: Seine Gattin Maria Lienbacher Marmor
Nordseite Christoph Birkhammer Äußerer Rat 1574 Wappen Lienbacher Marmor
Nordturm - - - Wappenschild mit Hausmarke Adneter Marmor
Nordturm Matthias Cornax Doktor der Künste und der Medizin 1553 Weiters seine Ehefrauen Radigunde (gest. 1544) und Magdalene (gest. 1552) Lienbacher Marmor
Nordturm Balthasar Peng - 1568 Weiters: seine Frau. Solnhofer Kalkschiefer
Nordturm Matthäus Huber Bürger 1556 Weiters: Seine Frau Helena (gest. 1564) Leithakalkstein
Nordturm Mauritius Baron von Peschwitz Kaiserlicher Oberst 1674 Wappen zwischen Totenköpfen Solnhofer Kalkschiefer
Vorhalle des Nordturms Georg Eder Kaiserlicher Rat 1559 Weiters: Seine Gattin Katharina und drei Kinder. Doppelwappen Solnhofer Kalkschiefer
Vorhalle des Nordturms Elisabeth Ebersperger Verwandte des Kaiserlichen Rats 1577 Kruzifix mit Landschaft Solnhofer Kalkschiefer
Vorhalle des Nordturms Anna Maria Sckhlin - 1638 Kruzifix mit Landschaft Solnhofer Kalkschiefer
Vorhalle des Nordturms Michael Lobenwein - 1575 Weiters: seine Gattin Katharina (gest. 1560), seine Söhne Wolff und Christoph, gesetzt von Wolff nach dem Tod seines Bruders Solnhofer Kalkschiefer
Nordturm Niclas Kherner Äußerer Rat 1567 Weiters: seine Frau Anna (gest. 1559) und der gemeinsamen Tochter Anna (gest. 1531) Solnhofer Kalkschiefer
Nordturm Wolff Kremer Kaiserlicher Rat und Einnehmer in Ungarn und Österreich 1564 Weiters: seine erste Gattin Anna (gest. 1541), seine zweite Gattin Maria. Ewappen Lienbacher Marmor
Nordturm Paul Rockner Kanonikus von St. Stephan 1521 Hl. Katharina und Paulus mit den Knienden Stifter Feinkörniger Sandstein
Nordturm Paul Strasser Buchführer 1556 Kruzifix mit Landschaft Solnhofer Kalkschiefer
Nordturm Hans Metzkher Buchführer 1546 Weiters: Anton Rappolit (gest. 1554), beider Gattin Anna. Drei Wappen, darüber betende Frau vor Kruzifix Solnhofer Kalkschiefer (2006 restauriert)
Nordturm Paulus Haller von Hallerstein 1536 Wappen Lienbacher Marmor
Nordturm Lorenz Zimmermann Doktor beider Rechte 1574 Weiters: Gattin Anna. Triumph Christi über den Tod Solnhofer Kalkschiefer
Nordturm Conrad Celtis Dichter, Humanist 1508 Kopie von Schadler und Thier aus dem Jahr 1912 Solnhofer Kalkschiefer
Am Chor Barbara Welling Gemahlin des Jobst Welling, Doktor der Rechte 1519 Das Epitaph wurde von Niclas Welling, dem Bürgermeister von Krems, 1567 renoviert. Lienbacher Marmor
Am Chor Kasimir von Seckenhof Ritter zu Kirchperg 1542 Kruzifix mit knienender Ehefrau, im hintergrund acht Kinder. Bronze
Am Chor Christoph Hillinger fürstsalzburgerischer Rat, Offizial in Österreich 1560 Bärtiger Mann mit Gelehrtentracht, vor einer Balustrade mit Totenkopf Lienbacher Marmor
Am Chor Hans Christoph Hindterhofer Kammerdiener der Kaiserin Eleonore 1664 Weiters: seine Witwe Barbara (gest. 1679) Solnhofer Kalkschiefer
Am Chor Anton Bormastin Hofsprachmeister 1713 Weiters: Seine Gattin Maria, sein Bruder Jakob, kaiserlicher Kammerdiener, (gestg. 1728) Lienbacher Marmor
Am Chor Georg Weingartner Ingrossist der österreichischen Kanzlei 1600 Christus am Kreuz mit Stifter und drei Frauen Adneter Marmor
Am Chor Sebastian Tengnagel Kaiserlicher Rat, Hofbibliothekar 1636 Stadtanwalt, welcher 15 Sprachen kundig gewesen, Weiters: seine Gattin Ursula (gest. 1628) Solnhofer Kalkschiefer
Am Chor Lienhart Lackner Kirchenmeister von St. Stephan 1517 Wappenrelief Lienbacher Marmor
Am Chor Barbara Lackner - 1501 Weiters: Magdalena Lackner (gest. 1555). Lünette mit Inschrift Leithakalkstein
Am Chor Franz Lackner Innerer Rat 1571 Weites: seine erste Gattin Dorothea mit sechs Kindern, seine zweite Gattin Katharina liegt in Baden begraben; seine dritte Gattin Eva. Christus in der Vorhölle Solnhofer Kalkschiefer
Am Chor Hans Straub Bürger 1440 Wappenrelief Lienbacher Marmor
Am Chor Leopold Gartner Innerer Rat und Stadtrichter 1603 Weiters: seine erste Gattin Sophia (gest. 1583), seine zweite Gattin Lienbacher Marmor
Am Chor Johann Khlele Innerer Rat und Apotheker 1610 Das Epitaph wurde um 1615 gesetzt Adneter Marmor
Am Chor Ferdinand Leinwather - 1593 Auferstehung Christi Solnhofer Kalkschiefer
Am Chor - - 1593 Wappenrelief mit Dreifaltigkeit Sterzinger Marmor
Am Chor Mathias Wiener ältester Reichshofkanzleischreiber 1628 Wappen Weißer Marmor (Fragment)
Am Südturm Friedrich Freiherr von Schmidt Dombaumeister 1891 vom Wiener Dombauverein 1894 errichtet. Bildnis des Dombaumeisters von Carl Kundmann Leithakalkstein
Am Südturm Jakob Wanda Handelsmann 1584 Jakobs Traum von der Himmelsleiter, drei männliche und fünf weibliche Stifter Solnhofer Kalkschiefer
Am Südturm Laurenz Flaischer von Nürnberg 1541 Wappen Adneter Marmor
Am Südturm Gregorius Spitzweckh Innerer Stadtrat 1566 Weiters: Seine zweite Frau Petronela, beider Kinder. Solnhofer Kalkschiefer
in der Vorhalle des Südturms Martin Munch Kaiserlicher Kuchel- und Pfennigmeister 1589 Kreuzigung in Landschaft Solnhofer Kalkschiefer
Am Südturm Georg Reininger königlicher Texator in Ungarn und Böhmen 1548 Wappen Solnhofer Kalkschiefer
Am Südturm Philipp Steger (Steyermüller?) Müller, Bürger 1549 Weiters: seine Gattin Margaretha (gest. 1548). Wappen mit Mühlstein Margarethner Sandstein
Am Südturm Leopold Ernst Dombaumeister 1862 vom Wiener Dombauverein 1894 errichtet. Bildnis des Dombaumeisters von Carl Kundmann Leithakalkstein
Am Südturm Sebastian Hueber zu Frein Edler 1569 Paulussturz Untersberger Marmor
Am Südturm Andrä Perlach Mathematiker und Arzt 1551 1734 von der medizinischen Fakultät renoviert. Solnhofer Kalkschiefer
Am Südturm Franz Emerik Kaiserlicher Rat, Arzt, Lehrer der Arzneiwissenschaft 1567 Weiters: seine erste Gattin Anna (gest. 1555), seine zweite Gattin Sophia, Tochter des Rechtsgelehrten Philipp Gundel (gest. 1559) Solnhofer Kalkschiefer
Untere Sakristei, Westwand - - 1418 Grabstein mit Umschrift in gotischen Minuskeln Lienbacher Marmor
Untere Sakristei, Westwand Sebald Stembler Handelsmann 1704 Weiters: Susanna Magdalena. Hauszeichen. Lienbacher Marmor
Südseite des Langhauses (am Pfeiler) Philipp Ziegler Eisenhändler 1547 Bronzerelief mit halbfigurigem Portrait, Sanduhr und Totenkopf. Leithakalkstein
Südseite des Langhauses (Wand) Wolfgang Eglauer Bürger 1573 Weiters: seine Gattin Maria und Kinder. Gekreuzigter mit drei männlichen und drei weiblichen Stiftern Adneter Rotscheck
Südseite des Langhauses Neithart Fuchs Lustiger Rat am Hof Ottos des Fröhlichen 1360 (Jahresangabe betrifft Übertragung der Gebeine ins Hochgrab) Liegende Figur des Ritters und Reste eines Reliefs Adneter Marmor

Gehe zurück zu Stephansdom

Gehe weiter zu Steindenkmäler am Dom

Quellen

  1. Aloys Doll: Merkwürdigkeiten der Metropolitan-Domkirche zum heiligen Stephan im Wien, Verlag Doll, Wien, 1813, gesamt
  2. Aloys Doll und J. Grund: Äußere Merkwürdigkeiten der St. Stephanskirche in Wien. 6. Auflage, Wien, 1801, gesamt
  3. Felix Czeike: Wiener Geschichtsbücher: Der Stephansdom, Paul Zsolnay, Wien, 1981, S. 233 - 240