Stephansdom: Die West-Seite
Die Westfassade
Die Westfassade gehört zu den ältesten Teilen des Doms – der romanischen Ursprungs ist. Für ihren Bau wurden, unter anderem, römische Grabsteine verwendet, die heute noch im Bereich des Riesentores sichtbar sind. Ein Beispiel dafür ist ein Grabstein in der rechten Wand des Torbogens, er ist einem Soldaten der X. Legion gewidmet, die im dritten Jahrhundert gegen die Markomannen und Quaden gekämpft hatte. [2] Eine Gesamtübersicht der Grabsteine bietet die Seite Grabdenkmäler am Dom.
Die drei Zonen der Westfassade
Die Westfassade war bis ins 18. Jahrhundert schillernd bunt bemalt. Durch das Riesentor durften früher nur Adelige und Kirchenmänner eintreten, für das gewöhnliche Volk waren die Seiteneingänge gedacht. Die Fassade gliedert sich in drei Zonen, eine himmlische, eine rituelle und eine menschliche:
Ganz oben (in der Mitte) ist die himmlische Zone. Dort steht in der Mitte der Heilige Stephanus, der im 1. Jahrhundert nach Christus gesteinigt wurde, deshalb hält er einen Stein in der Hand. Links daneben findet sich der heilige Laurentius, er hat einen Rost in der Hand, weil er verbrannt wurde. Auf der anderen Seite (rechts) steht mit der Lanze der Erzengel Michael. [3] Er drückt Luzifer zu Boden, der nach Westen blickt. Im Mittelalter war man der Meinung, dass aus dem Westen das Böse kommt, weil dort die Sonne untergeht. Deshalb glaubten die Leute, die Kirchen würden vom Westen aus von den Mächten der Finsternis (Dunkelheit) angegriffen. So versuchte man, die bösen Geister ebenso durch Bilder von Dämonen und Bestien zu vertreiben. Nichts Teuflisches und Böses sollte in die Kirche kommen.
Das kann man in der untersten Zone erkennen. In den großen gotischen Radfenstern, den "Dämonenfallen" sollten sich die „wilden Gesellen“ verhängen und aufgehalten werden. Diese dritte Reihe zeigt die Welt der Menschen. Viele Familienmitglieder der Babenberger und Habsburger, die den Kirchenbau unterstützt hatten, sind hier zu erkennen.
Riesentor (der älteste Teil)
Das Riesentor ist angeblich benannt nach dem Knochen eines Mammuts (Riesenknochen) – der bei Bauarbeiten gefunden wurde und im Tor aufgehängt wurde. Dort hing er bis zum 18. Jahrhundert. Als im Mittelalter der Oberschenkelknochen eines Mammuts im Ersten Wiener Gemeindebezirk ausgegraben wurde, dachten die Menschen an die Gebeine von Riesen. Knochen vorzeitlicher Säugetiere wurden damals als „naturwissenschaftliche Kuriosa“ gerne von Domen und Kirchen gesammelt. Wie auch jener 86 Zentimeter lange Mammut-Knochen mit den Inschriften "AEIOU" (dem Wahlspruch von Kaiser Friedrich III.) und "1443". Der Knochen gehörte zur privaten Reliquien-Sammlung von Rudolf.
Die Jahreszahl legt die Vermutung nahe, dass der Knochen bei den Aushub-Arbeiten für den Nordturm des Stephansdomes gefunden wurde. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts befindet er sich jedenfalls in den Sammlungen des ehemaligen Institutes für Geologie der Universität Wien. Anlässlich der Mammut-Ausstellung zwischen 19. November und 2. März 2015 war er in den Schauräumen des Naturhistorischen Museums Wien zu sehen.
Legenden erzählen aufgrund dieses Knochen von Riesen, die geholfen hätten, den Dom zu bauen. Tatsächlich kommt die Bezeichnung aber von dem altdeutschen Wort „risen“ – untergehen, fallen.
Auch hier gibt es unterschiedliche Aussagen: Die Einen meinen, die nach innen „fallende“ Architektur des Tores sei ausschlaggebend gewesen – Andere sagen, das Riesentor sei das Tor, das in diese Richtung weist, in der die Sonne „ze rise“ geht – also untergeht. Und nebenbei war hier auch das Fallgitter befestigt, das die Kirche vor dem „Stefansfreithof“ schützte.
Fakt ist, dass, wenn man durch das Tor Richtung Altar geht, man genau gegen Osten – also ins Jenseits – geht, wenn man wieder hinausgeht, exakt in Richtung Westen – also „in die Welt zurück“.
Geheime Rituale?
Jesus sitzt als Weltenrichter in der Lichthülle, umgeben von Engeln. Seine rechte Hand segnet, links hält er das Buch des Lebens. Sein Knie ist nackt: es handelt sich dabei um ein antikes Majestätsmotiv, zugleich aber auch ein geheimes Erkennungszeichen der Baumeister und Architekten (Bauhütten: „Arkandisziplin“ – Geheimhaltung um erworbene Erkenntnisse das entblößte Knie ist Zeichen besonderer Gnade in einer Gemeinschaft von Eingeweihten. Sie begrüßten sich, indem sie ihre Hände auf den Puls des Anderen gelegt und die linken Kniescheiben aneinander gerieben haben, ein erster Kräfteaustausch). Das Bild sagt aus, dass Gott über Tod und Gericht triumphiert.
Figurale Darstellungen am Tor
An jeder Seite des Tores finden sich sieben Säulen (die Sieben ist die Zahl der Apokalypse), die sich im oberen Bereich zu Bogenrippen formen. Zwischen Säulen und Gewölbe sind Reliefbänder angebracht, sie zeigen Fratzen- Tier- und Menschenköpfe. Auf diesem Sims schließlich sind 14 romanische Büsten zu sehen, es handelt sich um die 12 Apostel (10 mit Büchern abgebildet) und die vier Evangelisten (mit Schriftrollen), wobei zwei der Apostel, Lukas und Markus, gleichzeitig Evangelisten waren. Die 14 Figuren symbolisieren die Säulen des Glaubens - und stehen als Zeugen des Gerichts.
Unter dieser menschlichen friedlichen Zone regiert der Streit: Der Teufel fängt einen Narren mit der Schlinge, man findet einen Brudermord und eigenartige Wesen.
An beiden Seiten des Tores finden sich Statuen, die nicht in das harmonische Bild passen, sie sind keine Heiligen oder Bibeldarsteller. Die rechte Figur stellt einen Mann, der sich niederkauert und die Arme übereinander hält, dar. Die linke Statue trägt in einer Hand eine Axt, die andere Hand ist grüßend erhoben. Es könnte sich dabei um zwei Handwerker (ein Meister und ein Geselle) oder auch den Bauherren und den Meister handeln, sie erweisen dem Baumeister der Welt die Ehre.
Der Portalvorbau
Die Wasserspeier an der äußeren Fassade sind Regenrinnen.
In der oberen Zone sieht man rechts einen Greifen, der ein Tier schlägt, an der Ecke kämpft Samson mit dem Löwen. Links befinden sich eine Stephansfigur aus dem 15. Jahrhundert und der Dornauszieher. Darunter, jeweils an den Ecken, Löwen, die sich in Nischen lauernd ducken.
Gemeinsam stellen die Figur den Kampf des Guten gegen das Böse dar, die Löwen bewachen den göttlichen Thron
Der Dornauszieher
Über dem Tor, in einer Nische zur Linken, ist eine romanische Figur mit übereinander geschlagenen Beinen zu sehen. Kunsthistoriker meinen, es handle sich dabei um die Darstellung eines Richters, und nicht eines Menschen, der sich einen Dorn aus der Fußsohle zöge - dennoch ist er im Wiener Volksmund als "Dornauszieher" bekannt. Das Motiv wurde bereits in der Antike häufig verwendet, auch ein Bezug zum Alten Testament - zu Moses, der sich die Sandalen auszieht - kann hergestellt werden.
Die Theorie der richterlichen Figur ist immer noch am naheliegendsten, rechtssprechende Persönlichkeiten wurden im Mittelalter oft mit gekreuzten Beinen dargestellt. Auch der Thronsessel, die Kopfbedeckung, der Armreif und das Gewand sprechen dafür. Das ganze Westportal beschäftigt sich übrigens mit dem Thema des Jüngsten Gerichts, die romanische Skulptur passt demnach gut zum Rest.[4]
Die Fassade in Übersicht
Ganz oben stehen drei Figuren, sie stellen, von links nach rechts, St. Stephanus, den heiligen Laurentius und den Erzengel Michael dar.
Phallus und Vagina, Jachin und Boas
Unter den Radfenstern (im liken ist eine Uhr eingelassen) sieht man zwei Rundstäbe mit den menschlichen Geschlechtsorganen: Vagina (rechts) und Phallus (links), das ist außergewöhnlich für eine Kirche. Diesen Fruchtbarkeitssymbolen (aus der heidnischen Zeit) wurde große Abwehrkraft zugeschrieben. Die Kirche meint dazu, es seien Abschreckungen für Dämonen und das Böse – da diese selbst geschlechtslos seien, würden sie beim Anblick das Weite suchen. Auffällig ist auch, dass die beiden Säulen „vertauscht“ sind, denn links ist die Seite der Frau (Sitzordnung in der Kirche) und rechts die des Mannes. Nebenbei bemerkt: die "männliche" Säule ist genau einen Meter Höher als die "weibliche" - was auch immer damit die Erbauer sagen wollten....
Hier könnte man einen Anknüpfungspunkt zu dem Salomonischen Tempel, der das Heiligste der Freimaurerei darstellt, herstellen. Der Eingang zum Salomonischen Tempel ist von zwei Säulen umgeben, Jachin und Boas. Die linke Säule, Jachin, symbolisiert das Männliche, das aktive Prinzip oder auch die Sonne. Die rechte Säule, Boas, repräsentiert das Weibliche, Passive oder auch den Mond.
Die Stifter
An den Eckpfeilern - neben den Dämonenfallen - sind die Statuen der Gründer des Doms zu sehen: an der nördlichen Außenkante Katharina von Böhmen, Gemahlin des Rudolf; an der rechten Außenkante Rudolf der Stifter.
Die Fensterguckerin

Erst vor kurzem entdeckt wurde die „Fensterguckerin“. Sie befindet sich am Rande der Grundsteine und ist von einem Vogel Greif verdeckt – in Wahrheit ist hier der Kopf einer römischen Statue, die Teil einer Grabstelle gewesen sein muss, eingemauert worden. Es wird vermutet, dass hier die symbolische Aussage getroffen wird: „Das Christentum hat das Heidentum besiegt“, auch die Einstellung der Kirche zu Frauen könnte hier gemeint sein (der Greif steht für die dominierende Männlichkeit).
Maßeinheiten, Symbole und Legenden
Die kleine und die große Elle
Links neben dem Riesentor sehen wir außen zwei, in die Wand eingelassene, Eisenstäbe:
- die große Elle (= Wiener Elle 77,8 cm, auch österreichische Tuchelle) und
- die kleine Elle (=Brabanter Elle 69,5 cm, auch Leinenelle).
Die Tuchelle war bis 1875 – zur Einführung des metrischen Systems – gültig.
Die flandrischen Tuchhändler erhielten bereits um 1200 ein Handelsprivileg in Wien, mehr dazu unter Tuchlauben. Hier konnte man die Stofflängen nachmessen.
Brotlaibe und das Bäckerschupfen
Die Rundung oberhalb der Ellen wurde als Maß für Brotlaibe überliefert. Brot zählte früher zu den Hauptnahrungsmitteln. Dementsprechend waren die Qualität und vor allem die Größe der Brotlaibe sehr wichtig. So hatten die Wiener die Möglichkeit, hier am Kreis die Größe des Brotlaibes nachzumessen.
Wurde ein Bäcker des Betruges überführt, drohte ihm eine strenge Strafe: Das Bäckerschupfen. Dabei wurde der Beschuldigte in einen hölzernen Käfig gesteckt und mittels eines Hebels in die Donau (bei der Rossau) getaucht, und das meistens gleich mehrmals.
"Lustig" war dies nur für die schadenfrohen Zuschauer, sie hatten Gelegenheit, ihrer derben Spottlust freien Lauf zu lassen. Seit dem 13. Jahrhundert bestand diese harte Bestrafung (1550 kam es sogar zu einem Todesfall), sie wurde auch am Neuen Markt und am Graben vollzogen. Der Sohn von Kaiserin Maria Theresia, Kaiser Josef II., schaffte das Bäckerschupfen ab, das letzte Mal fand es 1773 statt. Mehr dazu findet man auch auf der Seite Methoden der Bestrafungen und Urteilsfolgen.
Das Messen des Brotlaibs am Portal der Stephanskirche ist jedoch nur eine Legende. In Wirklichkeit handelt es sich um eine kreisrunde Einfurchung, verursacht durch einen einst hier montierten Mauerhaken (das gleiche kreisrunde Gebilde befindet sich auf der anderen Seite des Tores). Bis ins Jahr 1880 wurde der Haupteingang mit einem Rokokogitter verschlossen. Dieses war an der Außenseite des Portalvorbaus befestigt, die Angeln sind an der Mauer gut erkennbar. Um die Gitterteile im geöffneten Zustand zu fixieren, war links und rechts ein Haken angebracht. Wenn man sich ausrechnet, wie oft diese Haken betätigt wurden, kann man sich leicht vorstellen, wie sich die Kreise im Laufe der Jahre in die Mauer eingeritzt haben.
Sagen und Legenden: Der steinerne Brotlaib
Es gab in Wien eine hochmütige reiche Frau, die sich weigerte, ihren Reichtum mit den Armen zu teilen. Täglich kaufte sie frisches Brot am Markt vor dem Steffl.
Eines Tages holte sie das Brot daheim heraus und es war zu Stein geworden. Dies passierte einige Male, bis die Frau ihre Habgier bereute und zur Buße zum Steffl ging. Ab sofort ging sie täglich ein Jahr lang morgens zum Riesentor, und half dem Mesner, das große Tor zu öffnen, in dem sie die Torflügel an einem eisernen Haken befestigte.
Eines Tages bemerkte sie, dass dort, wo sie den Haken betätigte, ein kreisrundes Loch in Form eines Brotlaibes entstanden war. Dies nahm sie als Zeichen, dass sie ihre Sünden nun abgebüßt hatte, ging fröhlich nach Hause, und teilte fortan ihren Reichtum mit den Armen der Stadt.
O5
Rechts vom Riesentor ist das Zeichen O5 in die Mauer eingeritzt. O5 war das Zeichen des österreichischen Widerstandes – genauer gesagt des „Provisorischen Österr. Nationalkomitees“, das 1945 mit den nahenden Besatzungsmächten Kontakt zur Befreiung aufgenommen hatte. Die 5 steht als fünfter Buchstabe des Alphabets für das E – womit sich OE für Österreich ergibt. Dieses Symbol war auch im Film „Der Dritte Mann“ zu sehen – bei der Verfolgungsjagd in der Kanalisation sah man es auf einer der Wände.
In der Nähe des Zeichens O5 befindet sich am linken Pfeiler des mittleren Riesentorbogens ein Kontrollzeichen der russischen Armee – als Hinweis, dass das Gebäude ohne deutsche Soldaten sei.
Die Heidentürme und ihre Glocken
Die Türme heißen so, weil sie aus römischen Steinen von Stadtmauerresten und römischen Grabsteinen erbaut wurden (heidnisch). Sie gehören zu den ältesten erhaltenen Teilen des spätromanischen Doms und überragen das Langschiff mit 65,6 Metern deutlich.
In den Heidentürmen befinden sich Kapellen, im nördlichen befinden sich zwei – die Prinz-Eugen-Kapelle und darüber die Schatzkammerkapelle. In ihr ist der Reliquienschatz des Domes aufbewahrt. Im südlichen Heidenturm sind ebenfalls zwei Kapellen untergebracht: Die Eligiuskapelle und darüber die Batholomäuskapelle.
Früher waren in beiden Türmen auch Glocken, die teilweise beim Brand 1945 zerstört wurden. Die Größte war die „Halbpummerin“, die vor dem Guss der Pummerin bis 1711 die größte Glocke des Doms war. Eine andere war die "Zwölferin", auch "Fürstenglocke" - nach Rudolf I. - genannt. Sie hatte einst ein Gewicht von 2.000 Kilo und wurde 1279 von Meister Konrad aus München gegossen. 1509 und 1772 wurde sie umgegossen, bis sie im April 1945 zerstört wurde. Die Zwölferin trug eine Inschrift: „Ich Erz dieser Glocke erschalle niemals vergeblich, ich verkündige entweder Krieg, Feyerlichkeit, Feuersbrunst, oder ein ehrbares Begräbnis." [6], [7]
Heute noch sind im nördlichen (linken) Heidenturm 5 Glocken untergebracht, sie läuten sonntags die Vesper ein und werden für Begräbnisse verwendet:
- Die Feuerin – wurde bei Brand geläutet
- Die Kantorin – rief die Kantoren zum Gottesdienst
- Die Bieringerin – befahl den Wirten, das letzte Mal vor Sperrstunde Bier zu zapfen, und läutet heute noch um 22 Uhr – allerdings ausschließlich beim Kirtag.
- Die Churpötsch – zur Rosenkranzandacht und
- Die Feringerin – deren Bedeutung heute unklar ist.
Ursprünglich begrenzten die beiden Türme die romanische Basilika, als jedoch die gotischen Kapellen die Gesamtkonstruktion verbreiterten, rückten die Türme optisch in die Mitte. Beim Brand 1258 wurden sie vermutlich beschädigt und wieder aufgebaut, daraus ist eventuell auch das ungleiche Aussehen im oberen Teil zurück zu führen.
Epitaphe auf der Westseite
Weiterführendes: Stephansdom: Grabdenkmäler am Dom
Ort | Grabdenkmal für | Beruf | Sterbejahr | Anmerkung | Material |
---|---|---|---|---|---|
Westseite | Jakob Himmelreich | Stadtrichter und Stadtrat | 1570 | Also hat Gott die Weld geliebt das er sein ainigen son gab auf das alle die so an in glauben nit verlorn werden, sonnder das ewig Leben haben | Lienbacher Marmor |
Westseite | Johann Georg Prunner | Steinmetz und Maurer | 1701 | Steinmetzzeichen | Lienbacher Marmor File:St. Stephan Epitaph-Prunner.JPG |
Westseite | Achaz Müllner | Seiler und Sattler | 1539 | (oberhalb des Grabes von Prunner) Christus am Kreuz, mit Landschaft und Stifterfamilie | Solnhofer Kalkschiefer |
Westseite | Franz Hieß | Steinmetz (Lehrer des Georg Prunner) | 1675 | Steinmetzzeichen, Totenkopf | Lienbacher Marmor |
Westseite | Georg Prügl | Innerer Stadtrat und Superintendent des Bürgerspitals | 1609 | Weiters: seine beiden Ehefrauen Walpurga (geborene Oberlin, gest. 1573) und Barbara (geb. Puefing); abgebildet sind die Verklärung Christi, ein Kreuz und die Stifterfamilie. | Leithakalkstein |
Westseite | Sebastian Khobler von St. Gallen | - | 1566 | - | Lienbacher Marmor |
Westseite | Simon Rückenpaum | Äußerer Rat, Hauptmann im Widmer Viertel | 1643 | Ein Skelett hält ein Tuch mit Inschrift und Wappen | Lienbacher Marmor |
Westseite | Elisabeth Rückenpauminn | Ehefrau des Simon | 1632 | - | Lienbacher Marmor |
Westseite | Katharina Spießinn | Ehefrau des Georg Spieß, Eisenhändler | 1670 | Gekreuzigter mit Stiftern, Wappen, Totenköpfen | Solnhofer Kalkschiefer |
Westseite | Wolfgang Lindtner | Äußerer Rat | 1554 | Mit Gattin Juliana (gest. 1561), Auferstehung Christi | Solnhofer Kalkschiefer |
Westseite | Endres Wolf von Obervolckbach | Handelsmann | 1568 | Auferstehung Christi, Weltgericht, Landschaft mit Brunnen und Herde | Solnhofer Kalkschiefer und Bronzetafeln |
Westseite | Augustin Holdt | Apotheker | 1509 | Kreuzigung, darunter knienender Stifter, im Bogenfeld Gott | Leithakalkstein |
Westseite | - | - | 1508 | Wappenstein | Lienbacher Marmor |
Westseite | Johann Gösel | Doktor beider Rechte | 1562 | mit Anna seiner ersten Gattin (gest. 1539) und Brigitte, der zweiten Gattin (gest. 1571). Gekreuzigter mit Stifter und Stifterin | Lienbacher Marmor |
Westseite | Friedrich Schmidt | - | 1567 | Weiters: Caspar Schmidt (gest. 1570), Lorenz Schmidt (gest. 1571). Gekreuzigter mit drei betenden Stiftern in einer Landschaft | Lienbacher Marmor |
Westseite | Mathias Hauer von Türnitz | - | 1515 | Beweinung Christi | Leithakalkstein |
Gehe weiter zu Die Nord-Seite
Gehe zurück zu Stephansdom | Stephansplatz
Quellen
- ↑ Rupert Feuchtmüller: Kleines Wiener Dombuch,Herold, Wien-München, 1981
- ↑ https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Symbole/Stephansdom
- ↑ Mit Dank für den Hinweis an Jan Cerny
- ↑ Rupert Feuchtmüller: Der Wiener Stephansdom, Wiener Dom-Verlag, 1978, Wien. S. 38
- ↑ http://www.yumpu.com/de/document/view/5842928/mann-frau-symbolik-stephansdom
- ↑ http://www.stephansdom.at/dom_im_detail_weitere_details_glocken.htm
- ↑ Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 6., Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 720