Kategorie:2. Bezirk - Straßennamen
Aus City ABC
Von hier gelangt man zu den Straßen des 2. Bezirks.
Straßennamen | benannt nach | Datierung | heutige / ehemalige Bezeichnungen | aktuell |
---|---|---|---|---|
Adambergergasse | benannt nach Antonie Adamberger | Name seit: 5. Juli 1894 | Theresiengasse | |
Adelegasse (ehem., 2.) | Name bis: 1862 | heute: Czerningasse | nein | |
Admiral-Scheer-Straße (ehem., 2.) | benannt nach Reinhard Scheer (Admiral) | Name seit: 9. Dezember 1938, bis: 1945 | heute: Wehlistraße | nein |
Afrikanergasse | benannt nach Marokkanische Delegation 1783 in Wien | Name seit: 1862 | ehemals: Marokkanergasse | |
Alexander-Poch-Platz | benannt nach Alexander Poch | Name seit: 14. Oktober 1969 | - | |
Alliiertenstraße | benannt nach Zur Erinnerung an den Empfang von Alexander von Russland und Friedrich Wilhelm von Preußen | Name seit: 23. März 1909 | - | |
Aloisgasse | benannt nach Alois Miesbach | Name seit: 30. Juni 1858 | - | |
Am Augartenspitz | Name seit: 11. Februar 2014 | - | ||
Am Auwald | benannt nach Flurnamen | Name seit: 10. Mai 2016 | - | |
Am Fugbach (ehem., 2.) | Name bis: 1862 | heute: Fugbachgasse | nein | |
Am Gottesacker (ehem., 2.) | Name bis: Mitte 19. Jhdt | heute: Leopoldsgasse | nein | |
Am Hangenden Ort (ehem., 2.) | Name bis: 1862 | heute: Untere Donaustraße | nein | |
Am Tabor | benannt nach Brückenkopf zur Verteidigung Wiens am Ende der damaligen Taborstraße | Name seit: 4. Juli 1890 | - | |
Am grünen Prater | benannt nach Flurnamen | Name seit: 10. Mai 2016 | - | |
An der Donau (ehem., 2.) | Name bis: 1857 | heute: Untere Donaustraße | nein | |
Antonsgasse (ehem., 2.) | benannt nach Antonie von Rettich | Name seit: 10. März 1842, bis: 1894 | heute: Hammer-Purgstall-Gasse | nein |
Arnezhoferstraße | benannt nach Johann Ignaz Arnezhover | Name seit: 19. April 1906 | ehemals: Erlafstraße | |
Aspernallee | benannt nach Allee Richtung Aspern | Name seit: 26. Juni 1907 | ehemals: Aspernalleestraße | |
Aspernalleestraße (ehem., 2.) | Name bis: 1907 | heute: Aspernallee | nein | |
Aspernbrückengasse | benannt nach Aspernbrücke | Name seit: 1909 | ehemals: Asperngasse, Schmidgasse, Untere Fischergasse | |
Asperngasse (ehem., 2.) | benannt nach Aspernbrücke | Name seit: 3. Juni 1864, bis: 1909 | heute: Aspernbrückengasse | nein |
Auffahrtstraße (ehem., 2.) | Name seit: 1884, bis 1904 | heute: Südportalstraße | nein | |
Augarten | Name seit: 1614 | |||
Augartenalleestraße (ehem., 2.) | Name bis: 1874 | heute: Heinestraße, ehemals: Kaiser Josef Straße, Schönererstraße | nein | |
Augartenstraße (ehem., 2.) | Name bis: 1862 | heute: Untere Augartenstraße, Obere Augartenstraße | nein | |
Ausstellungsstraße | Name seit: 18. Dezember 1872 | ehemals: Feuerwerksallee | ||
Badgasse (ehem., 2.) | benannt nach dem jüdischen Badehaus | Name seit: 1671, bis: 1862 | heute: Haidgasse, ehemals Mittlere Gasse | nein |
Bei der Karmelitermauer (ehem., 2.) | benannt nach ihrer Lage hinter der Klostermauer | Name bis: 1701 | heute: Große Sperlgasse, Kleine Sperlgasse | nein |
Bellegardegasse | benannt nach Heinrich Bellegarde | Name seit: 1873 | - | |
Belvedereallee | benannt nach Belvedere | Name seit: 1912 | - | |
Blumauergasse | benannt nach Alois Blumauer | Name seit: 2. Oktober 1874 | - | |
Brandgasse | benannt nach Johann Christian Brand | Name seit: 11. Jänner 1876 | - | |
Brigittenauer Lände | benannt nach Brigittenau | Name seit: 1868 | ehemals: Alleegasse, Donaustraße | |
Bruno-Marek-Allee | benannt nach Bruno Marek | Name seit: 5. Mai 2009 | ehemals: Nordbahnhof | |
Bräuhausgasse (ehem., 2.) | Brauhaus des Bürgerspitals | Name bis: 1862 | heute: Malzgasse | nein |
Brünner Platz (ehem., 2.) | Name seit: 1848, bis: 1848 | heute: Karmeliterplatz | nein | |
Burghardtgasse | benannt nach Markgraf Burghardt | Name seit: 1868 | - | |
Burghardtweg | benannt nach Markgraf Burghardt | Name seit: 1874 | - | |
Böcklinstraße | benannt nach Arnold Böcklin | Name seit: 6. November 1919 | ehemals: Valeriestraße | |
Böhmische Straße (ehem., 2.) | heute: Obere Augartenstraße | nein | ||
Bürgerplatz (ehem., 2.) | Name bis 1848 | heute: Karmeliterplatz | nein | |
Calafattiplatz | benannt nach Basilio Calafati | Name seit: 4. September 1963 | - | |
Castellezgasse | benannt nach Anton Castellez | Name seit: 17. März 1876 | - | |
Chrastekgasse | benannt nach Eduard Chrastek | Name seit: 4. Juni 2002 | ||
Commerzialstraße (ehem., 2.) | Name bis: 1809 | heute: Am Tabor | nein | |
Csardastraße | benannt nach Csarda | Name seit: 1910 | - | |
Czerningasse | benannt nach Johann Rudolf Czernin | Name seit: 2. Mai 1882 | ehemals: Schabdenrüsselgasse | |
Czerninplatz | benannt nach Johann Rudolf Czernin | Name seit: 2. Mai 1882 | ehemals: Schabdenrüsselgasse | |
Dammhaufen | Dammsiedlung | - | ||
Dammhaufengasse | benannt nach der Gartensiedlung | Name seit: 9. März 1999 | - | |
Dammstraße (ehem., 2.) | benannt nach Damm an der Donau | Name bis: 1862 | heute: Obere Augartenstraße | nein |
Darwingasse | benannt nach Charles Robert Darwin | Name seit: 1872 | - | |
Donaustraße (ehem., 2.) | benannt nach Donau | Name bis: 1862 | heute: Obere Donaustraße | nein |
Donauuferbahnstraße (ehem., 2.) | benannt nach ihrer Lage | Name seit: 1878, bis: 1884 | heute: Handelskai | nein |
Dr.-Natterer-Gasse | benannt nach Johann Natterer (Vater) Johann Natterer (Sohn) | Name seit: 1916 | - | |
Drei-Herrgott-Gasse (ehem., 2.) | Name bis: 1862 | heute: Novaragasse | nein | |
Dürnkrutplatz (ehem., 2.) | benannt nach Dürnkrut | Name seit: 17. August 1899, bis: 1922 | heute: verbaut | nein |
Eberlgasse | benannt nach Karl Eberl | Name seit: 18. September 1888 | - | |
Eduard-Kremser-Gasse (ehem., 2.) | benannt nach Eduard Kremser | Name seit: 9. Dezember 1939, bis: 1945 | heute: Ofnergasse | nein |
Eduard-Lang-Weg | benannt nach Eduard Lang (Schausteller) | Name seit: 16. Mai 1997 | - | |
Eggerischer Garten (ehem., 2.) | benannt nach Eggerischer Garten | Name seit: 1648, bis: 1812 | heute: Obere Donaustraße | nein |
Elderschplatz | benannt nach Matthias Eldersch | Name seit: 15. April 1947 | ehemals: Santa-Lucia-Platz, Vierundachtzigerplatz | |
Elegante Allee (ehem., 2.) | benannt nach Besucher der Kaffeehäuser und Veranstaltungen | heute: Hauptallee | nein | |
Elsa-Bienenfeld-Weg | benannt nach Elsa Bienenfeld | Name seit: 4. Juni 2019 | - | |
Emiliengasse (ehem., 2.) | benannt nach Emilie Theresia von Löwenthal oder Angehörige eines Frauenbunds | Name seit: 13. November 1866, bis: 1938 | heute: Stoffellagasse | nein |
Engerthstraße | benannt nach Wilhelm Engerth | Name seit: 23. November 1886 | - | |
Ennsgasse | benannt nach Enns | Name seit: 10. Juli 1891 | - | |
Erdberger Steg | Name seit: 4. Mai 2004 | - | ||
Erlafgasse (ehem., 2.) | Name seit: 16. Juni 1904, bis: 1906 | heute: Arnezhoferstraße | nein | |
Erlafstraße | benannt nach Erlaf (Nebenfluss der Donau) | Name seit: 16. Juni 1905 | ehemals: Erlaufstraße | |
Erlaufstraße (ehem., 2.) | benannt nach Erlaf (Nebenfluss der Donau) | Name seit: 1889, bis: 1905 | heute: Erlafstraße | nein |
Ernst-Melchior-Gasse | benannt nach Ernst Melchior | Name seit: 11. September 2001 | - | |
Ernst-Renz-Gasse | benannt nach Ernst Renz | Name seit: 2. Dezember 1993 | - | |
Erzherzog-Karl-Platz (ehem., 2.) | benannt nach Karl von Österreich-Teschen | Name seit: 27. Dezember 1934, bis: 1956 | heute: Mexikoplatz, ehemals: Volkswehrplatz | nein |
Esterházystraße (ehem., 2.) | benannt nach Esterházy | Name seit: 1878, bis: 1908 | heute: Waldsteingartenstraße | nein |
Eva-Popper-Weg | benannt nach Eva Popper | Name seit: 10. Juni 2008 | ehemals: Nordbahnhof | |
Fanny-Mintz-Gasse | benannt nach Fanny Mintz | Name seit: 2. Oktober 2007 | ehemals: Nordbahnhof | |
Fasangarten (ehem., 2.) | heute: Prater | nein | ||
Feldgasse (ehem., 2.) | Name bis: 1906 | heute: Wechelstraße | nein | |
Ferdinandstraße | benannt nach Ferdinand I. (Österreich) | Name seit: 12. Dezember 1840 | - | |
Feuerbachstraße | benannt nach Anselm von Feuerbach | Name seit: 10. Jänner 1899 | - | |
Feuerwerksallee (ehem., 2.) | Name bis: 1873 | heute: Ausstellungsstraße | nein | |
Feuerwerkswiese | benannt nach Feuerwerke | Name seit: 1878 | - | |
Fischergasse | benannt nach Ansässigen Fischern | Name seit: 3. Juni 1864 | ehemals: Obere Fischergasse | |
Flecksiedergasse (ehem., 2.) | Name bis: 1862 | heute: Schwarzingergasse, ehemals: Winkelgasse | nein | |
Florianigasse (ehem., 2.) | benannt nach Hausschild "Zum heiligen Florian" Florian (Heiliger) | Name bis: 1778 | heute: Floßgasse, ehemals: Kleine Schiffgasse | nein |
Floßgasse | benannt nach Floßlände am Donaukanal | Name seit: 1862 | - | |
Forstmeisterallee (ehem., 2.) | benannt nach Forsthaus | Name seit: 1775, bis: 1873 | heute: Nordbahnstraße | nein |
Franz-Hochedlinger-Gasse | benannt nach Franz-Hochedlinger-Gasse | Name seit: 6. Juni 1919 | ehemals: Kleine Schiffgasse | |
Franzensbrückengasse (ehem., 2.) | benannt nach Franzensbrücke | Name seit: 1845, bis: 1862 | heute: Franzensbrückenstraße, ehemals: Franzensallee | nein |
Franzensbrückenstraße | benannt nach Franzensbrücke | Name seit: 1862 | ehemals: Franzensbrückengasse | |
Franziska-Löw-Park | benannt nach Franziska Danneberg-Löw | Name seit: 29. November 2016 | - | |
Freibadgasse (ehem., 2.) | benannt nach Bad (ab 1900: 20.) | Name seit: 1869, bis: 1913 | heute: verbaut | nein |
Freilagergasse (ehem., 2.) | benannt nach Zollfreilager | Name seit: 24. Februar 1897, bis: gestrichen | heute: verbaut | nein |
Freudenauer Hafenstraße | benannt nach Freudenauer Hafen | Name seit: 1894 | - | |
Freudplatz | benannt nach Sigmund Freud und Anna Freud | Name seit: 11. Februar 2014 | - | |
Friedensgasse | benannt nach Friedensfest oder Friedenskongreß | Name seit: 1876 | - | |
Friedrich-Hillegeist-Straße | benannt nach Friedrich Hillegeist | Name seit: 30. Oktober 1980 | ehemals: Schalichgasse | |
Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz | benannt nach Friedrich Wilhelm Raiffeisen | Name seit: 12. September 1997 | - | |
Froschlackengasse (ehem., 2.) | Name seit: 1770, bis: 1885 | heute: Rotensterngasse, ehemals: In der Froschlacken | nein | |
Fruchtgasse | benannt nach nach einem ehemaligen magistratischen Frucht- oder Getreidemagazin | Name seit: 1862 | ehemals: Czerningasse | |
Fugbachgasse | benannt nach Fugbach | Name seit: 1862 | ehemals: Am Fugbach | |
Förstergasse | benannt nach Ludwig und Emil Förster | Name seit: 1886 | - | |
Gabelsbergergasse | benannt nach Franz Xaver Gabelsberger | Name seit: 16. November 1886 | - | |
Gabor-Steiner-Weg | benannt nach Gabor Steiner | Name seit: 9. Juni 1987 | - | |
Gartengasse (ehem., 2.) | benannt nach der Ansiedlung von Gärtnern | Name bis: 1862 | heute: Novaragasse | nein |
Gaußplatz | benannt nach Carl Friedrich Gauß | Name seit: 3. April 1919 | ehemals: Mathildenplatz | |
Gerhardusgasse | benannt nach Gerhard von Siebenbürgen | Name seit: 1866 | - | |
Gilmagasse | benannt nach Ferdinand Gilma | Name seit: 4. Juni 2002 | - | |
Glockengasse | benannt nach Glockengießerei ("Zur Glocke") | - | ||
Gredlerstraße | benannt nach Andreas Gredler | Name seit: 21. Juli 1897 | - | |
Groß-Enzersdorfer-Allee | benannt nach Groß-Enzersdorf | Name seit: 1891 | - | |
Große Ankergasse (ehem., 2.) | benannt nach Hauszeichen "Zum großen Anker" | Name bis: 1830 | heute: Hollandstraße | nein |
Große Fuhrmanngasse (ehem., 2.) | Name bis: 1862 | heute: Zirkusgasse | nein | |
Große Hafnergasse | Name seit: 1848, bis: 1862 | heute: Große Mohrengasse | nein | |
Große Mohrengasse | benannt nach Hausschild "Zum großen Mohren" | Name seit: 1862 | ehemals: Große Hafnergasse | |
Große Pfarrgasse | benannt nach Leopoldkirche | Name seit: 1770 | ehemals: Obere Kirchengasse, Obere Große Pfarrgasse | |
Große Schiffgasse | benannt nach Hausschild "Zum großen goldenen Schiff" | - | ||
Große Sperlgasse | benannt nach "Zum Sperl" Johann Georg Sperlbauer | Name seit: 1862 | ehemals: Hauptgasse, Herrengasse, Große Gasse | |
Große Stadtgutgasse | benannt nach Stadtgut | Name seit: 1885 | - | |
Große Zufahrtsstraße (ehem., 2.) | Name seit: 1878, bis: 1920 | heute: Straße des Ersten Mai | nein | |
Gärtnergasse (ehem., 2.) | benannt nach den bereits frühzeitig hier siedelnden Gärtner | heute: Wallensteinstraße | nein | |
Gärtnerstraße | - | |||
Haasgasse | benannt nach Simon Anton Haas | Name seit: 4. September 1885 | - | |
Hadlaubgasse | benannt nach Johann Hadlaub | Name seit: 1954 | - | |
Hafenquerstraße | benannt nach Freudenauer Hafengebiet | Name seit: 13. April 1966 | ehemals: Querstraße | |
Hafenzufahrtsstraße | benannt nach Freudenauer Hafen | Name seit: 1912 | - | |
Hafnergasse | Name seit: 1862 | ehemals: Kleine Hafnergasse | ||
Haideweg | benannt nach Leopoldauer Haide | Name seit: 30. März 1910 | - | |
Haidgasse | benannt nach Weidefläche | Name seit: 1862 | ehemals: Mittlere Gasse, Badgasse | |
Halmgasse | benannt nach Friedrich Halm | Name seit: 11. Jänner 1876 | - | |
Hammer-Purgstall-Gasse | benannt nach Joseph von Hammer-Purgstall | Name seit: 5. Juli 1894 | ehemals: Antonsgasse | |
Handelskai | benannt nach Donauhandel | Name seit: 1884 | ehemals: Handelsquai | |
Hannovergasse | benannt nach Königsfamilie von Hannover | Name seit: 1869 | - | |
Hans-Kraus-Weg | benannt nach Hans Kraus | Name seit: 11. April 1997 | - | |
Hans-Pemmer-Weg | benannt nach Hans Pemmer | Name seit: 16. Mai 1997 | ||
Harkortstraße | benannt nach Kaspar Johann Harkort | Name seit: 6. Juli 1898 | ehemals: Molkereistraße | |
Harrachgasse | benannt nach Karl Borromäus Harrach | Name seit: 1873 | - | |
Hauptallee | Name seit: 1573 | - | ||
Haussteinstraße | benannt nach Ruine Hausstein | Name seit: 17. August 1899 | - | |
Hedwiggasse | benannt nach einer Hedwig, ev. der Ehefrau von Adolf Bäuerle | Name seit: 1865 | - | |
Heideweg | benannt nach Haide | Name seit: 1910 | - | |
Heinestraße | benannt nach Heinrich Heine | Name seit: 27. April 1945 | ehemals: Augartenalleestraße, Kaiser Josef Straße,Schönererstraße | |
Heinrich-Maxa-Gasse | benannt nach Heinrich Maxa | Name seit: 2. Dezember 1993 | - | |
Helenengasse | benannt nach einer Angehörigen des Konrad Ley der Ältere | Name seit: 1865 | - | |
Hellingstraße | benannt nach Freudenauer Hafen (Schiffbauplatz) | Name seit: 1904 | - | |
Hellwagstraße | benannt nach Konrad Wilhelm Hellwag | Name seit: 18. Juli 1894 | ehemals: Kremser Straße | |
Herminengasse | benannt nach Familienmitglied des Bezirksvorstehers Konrad Ley | Name seit: 1868 | - | |
Herrengasse (ehem., 2.) | Name bis: 1862 | heute: Große Sperlgasse | nein | |
Hillerstraße | benannt nach Johann von Hiller | Name seit: 16. Dezember 1896 | ||
Hochstettergasse | benannt nach Ferdinand Hochstetter (Geologe) | Name seit: 1884 | ||
Hochstraße (ehem., 2.) | heute: Engerthstraße | nein | ||
Hofenedergasse | benannt nach Karl Josef Hofeneder | Name seit: 26. April 1827 | - | |
Hoferscher Garten (ehem., 2.) | Name bis: 1632 | heute: verbaut | nein | |
Hollandstraße | benannt nach der humanitärenHilfe nach dem 1. WK | Name seit: 6. November 1919 | ehemals: Große Ankergasse, Kleine Ankergasse, Stephaniestraße | |
Holubstraße | benannt nach Emil von Holub | Name seit: 7. März 1902 | - | |
Holzhausergasse | benannt nach Ignaz Holzhauser | Name seit: 1872 | - | |
Hufgasse (ehem., 2.) | Name seit: 1862, bis: 1885 | heute: Rotensterngasse, ehemals: In der Froschlacken | nein | |
Humbert-Spitzer-Platz | benannt nach Humbert Spitzer | Name seit: 13. Jänner 2009 | - | |
Ichmanngasse | benannt nach Franz Ichmann | Name seit: 12. Mai 1975, bis: 2006 | heute: Simon-Wiesenthal-Gasse | nein |
Ilgplatz | benannt nach Albert Ilg | Name seit: 10. Jänner 1899 | - | |
Im Werd | benannt nach dem Werd (Insel) | Name seit: 5. Juli 1894 | ehemals: Auf der Haide | |
Innstraße | benannt nach Inn | Name seit: 4. Juli 1890 | - | |
Jakobsgasse (ehem., 2.) | benannt nach Heiliger Jakob | Name seit: 7. Dezember 1852, bis: 1869 | heute: Pappenheimgasse | nein |
Jakov-Lind-Straße | benannt nach Jakov Lind | Name seit: 5. Mai 2009 | ehemals: Nordbahnhof | |
Jantschweg | benannt nach Heinrich Jantsch | Name seit: 4. September 1963 | - | |
Jesuitenwiese | benannt nach Jesuiten | - | ||
Johann-Böhm-Platz | benannt nach Johann Böhm (Gewerkschafter) | Name seit: 2. Juni 2009 | - | |
Johann-Fürst-Platz | benannt nach Johann Fürst | Name seit: 1940 | - | |
Johannes-von-Gott-Platz | benannt nach Johannes von Gott | Name seit: 12. Februar 2000 | - | |
Johannisgasse (ehem., 2.) | benannt nach Johannes Nepomuk | Name bis: 1862 | heute: Nepomukgasse | nein |
Josef-Christ-Straße (ehem., 2.) | benannt nach Josef Christ von Ehrenblüh | Name seit: 1906, bis: 1956 | heute: Kafkastraße | nein |
Josef-Fritsch-Weg | benannt nach Josef Fritsch (Sportfunktionär) | Name seit: 16. Mai 1997 | - | |
Josef-Gall-Gasse | benannt nach Josef Gall | Name seit: 12. März 1908 | - | |
Josefinengasse | benannt nach Josefa Ley | Name seit: 1862 | ehemals: Mariengasse | |
Josefsgasse (ehem., 2.) | benannt nach dem heiligen Josef | Name bis: 1862 | heute: Karmelitergasse | nein |
Joseph-Roth-Gasse | benannt nach Joseph Roth | Name seit: 11. September 2001 | - | |
Jungstraße | benannt nach Karl Jung | Name seit: 16. Juni 1905 | - | |
Jägerzeile (ehem., 2.) | benannt nach der Vorstadt Jägerzeile | Name seit: 1800, bis: 1862 | heute: Praterstraße | nein |
Kafkasteg | benannt nach Franz Kafka | Name seit: 7. Mai 1984 | - | |
Kafkastraße | benannt nach Franz Kafka | Name seit: 27. Juni 1956 | ehemals: Josef-Christ-Straße | |
Kaiser Josefstraße (ehem., 2.) | benannt nach Joseph II. | Name seit: 1874, bis: 1919 | heute: Heinestraße, ehemals: Schönererstraße | nein |
Kaiser-Joseph-Brücken-Allee (ehem., 2.) | benannt nach Joseph II. | Name bis: 1919 | heute: Stadionallee, ehemals: Schlachtshausbrückenallee | nein |
Kaiser-Joseph-Straße (ehem., 2.) | benannt nach Joseph II. | Name seit: 1874, bis 1919 | heute: Heinestraße, ehemals: Schönererstraße, Augartenalleestraße, Augartenallee | nein |
Kaiserallee | benannt nach Franz Joseph I. | Name seit: 1884 | - | |
Kanalwächterhausweg | benannt nach Historische und ortsübliche Bezeichnung | Name seit: 20. Oktober 1998 | - | |
Karajangasse | benannt nach Theodor Georg von Karajan | Name seit: 17. September 1889 | - | |
Karl-Kolarik-Weg | benannt nach Karl Kolarik | Name seit: 28. März 1996 | - | |
Karmelitergasse | benannt nach Karmeliten | Name seit: 1862 | ehemals: Josefsgasse | |
Karmeliterplatz | benannt nach Karmeliten | Name seit: 15. März 1905 | ehemals: Bürgerplatz | |
Kaserngasse (ehem., 2.) | benannt nach Leopoldstädter Kaserne (ev.) | Name bis: ? | - | nein |
Klanggasse | benannt nach Dominik Klang | Name seit: 24. März 1954 | - | |
Kleine Ankergasse (ehem., 2.) | benannt nach Hauszeichen "Zum kleinen Anker" | Name bis: 1883 | heute: Hollandstraße, vorher: Stephaniestraße | nein |
Kleine Fuhrmanngasse (ehem., 2.) | Name bis 1862 | heute: Kleine Mohrengasse | nein | |
Kleine Hafnergasse | Name bis: 1862 | heute: Hafnergasse | nein | |
Kleine Mohrengasse | benannt nach Hausschilder | Name seit: 1862 | ehemals: Kleine Fuhrmanngasse | |
Kleine Pfarrgasse | benannt nach der Pfarrkirche "Zum heiligen Leopold" | ehemals: Rauchfangkehrergasse | ||
Kleine Schiffgasse (ehem., 2.) | Name bis: 1919 | heute: Franz-Hochedlinger-Gasse | nein | |
Kleine Sperlgasse | benannt nach den Sperlsälen | Name seit: 1862 | ehemals: Sperlgasse | |
Kleine Stadtgutgasse | benannt nach Stadtgut | - | ||
Kleine Zufahrtsstraße | benannt nach der Zufahrt zur Rotunde (Weltausstellung) | Name seit: 1873, bis: 1921 | heute: Straße des Ersten Mai, ehemals: Zufahrtsstraße | nein |
Komödiengasse | benannt nach Carltheater | Name seit: 1797 | ehemals: Schauspielgasse | |
Konradgasse | benannt nach Konrad Ley der Jüngere | Name seit: 1854 | - | |
Krafftgasse | benannt nach Johann Peter Krafft | Name seit: 4. September 1885 | - | |
Kratky-Baschik-Weg | benannt nach Anton Kratky-Baschik | Name seit: 4. September 1963 | ||
Kremser Straße (ehem., 2.) | Name seit: 28. September 1893, bis: 1894 | heute: Hellwagstraße | nein | |
Kremsergasse (ehem., 2.) | Name seit: 28. September 1893, bis: 1894 | heute: Hellwagstraße, ehemals: Hellwaggasse | nein | |
Krieaupromenade | benannt nach Krieau | Name seit: 10. Mai 2016 | - | |
Krongasse (ehem., 2.) | Name seit: 1800, bis: 1862 | heute: Krummbaumgasse | nein | |
Kronprinz-Rudolf-Straße (ehem., 2.) | benannt nach Rudolf (Kronprinz von Österreich-Ungarn) | Name seit: 29. Jänner 1884, bis: 1919 | heute: Lassallestraße, ehemals: Reichsbrückenstraße, Schwimmschulallee, Schwimmsulstraße | nein |
Krummbaumgasse | Name seit: 1862 | ehemals: Krongasse, Krumme Baumgasse | ||
Kurzbauergasse | benannt nach Hans Eduard Kurzbauer | Name seit: 1889 | - | |
Körnergasse | benannt nach einem ehemaligen Getreidemagazin (Körnermagazin) | Name seit: 1862 | ehemals: Magazingasse | |
Lagerhausstraße (ehem., 2.) | benannt nach der ehemaligen Maschinenhalle der Weltausstellung 1873 | Name seit: 1876, bis: 1997 | heute: Messestraße | nein |
Lampigasse | benannt nach Johann Baptist Lampi (der Ältere) | Name seit: 1875 | - | |
Lancplatz | benannt nach Maria Lanc Arthur Lanc | Name seit: 29. November 2016 | - | |
Langer Gang (ehem., 2.) | Name bis: 1687 | heute: Hauptallee | nein | |
Langer Weg (ehem., 2.) | Name bis: 17. Jhdt. | heute: Hauptallee | nein | |
Lassallestraße | benannt nach Ferdinand Lassalle | Name seit: 15. Februar 1949 | ehemals: Reichsbrückenstraße | |
Lassingleithnerplatz | benannt nach Johann Lassingleithner | Name seit: 22. Mai 1912 | - | |
Laternenweg | nicht amtlich | - | ||
Laufbergergasse | benannt nach Ferdinand Julius Wilhelm Laufberger | Name seit: 1889 | - | |
Leichtweg | benannt nach Ferdinand Leicht Wilhelm Leicht | Name seit: 1963 | - | |
Lembergstraße | benannt nach der Stadt Lemberg | Name seit: 4. November 2013 | - | |
Leopold-Moses-Gasse | benannt nach Leopold Moses | Name seit: 20. Oktober 1998 | - | |
Leopoldine-Schlinger-Gasse | benannt nach Leopoldine Schlinger | Name seit: 1. Dezember 2009 | - | |
Leopoldsgasse | benannt nach Leopold I. | Name seit: 1862 | ehemals: Zuchthausgasse, Strafhausgasse, Froschlacke | |
Lessinggasse | benannt nach Gotthold Ephraim Lessing | Name seit: 1872 | - | |
Leystraße | benannt nach Konrad Ley | Name seit: 1884 | ehemals: Nordbahnhof | |
Lichtenauergasse | benannt nach Franz Lichtenauer | Name seit: 20. Oktober 1816 | ehemals: Garten des Czerninpalais | |
Lili-Grün-Platz | benannt nach Lili Grün | Name seit: 7. Oktober 2008 | - | |
Lilienbrunngasse | benannt nach Therese Adler von Lilienbrunn | Name seit: 12. Dezember 1842 | - | |
Ludwig-Hirsch-Platz | benannt nach Ludwig Hirsch | Name seit: 29. November 2016 | ehemals: Große Sperlgasse (Teil) | |
Lukschgasse | benannt nach Lukschgasse | Name seit: 1914 | - | |
Lößlweg | benannt nach Friedrich Lößl | Name seit: 19. Oktober 1960 | - | |
Machplatz (ehem., 2.) | benannt nach Ernst Mach | Name seit: 1919, bis: 1960 | heute: gestrichen, ehemals: Maria-Josefa-Platz | nein |
Machstraße | benannt nach Ernst Mach | Name seit: 19. Oktober 1960 | - | |
Magazingasse (ehem., 2.) | benannt nach Getreidemagazin | Name seit: 1832, bis: 1862 | heute: Körnergasse | nein |
Malzgasse | benannt nach Malz (gekeimte Gerste) | Name seit: 1862 | ehemals: Bräuhausgasse | |
Manes-Sperber-Park | benannt nach Manes Sperber | Name seit: 11. März 1988 | - | |
Marathonweg | benannt nach Langstreckenlauf Griechische Stadt | Name seit: 2. Oktober 2007 | ehemals: Heinrich-Maxa-Gasse | |
Mariengasse (ehem., 2.) | benannt nach Marie Kunigunde Ley | Name seit: 1860, bis 1862 | heute: Josefinengasse | nein |
Marinelligasse | benannt nach Karl Marinelli | Name seit: 20. Juli 1894 | - | |
Marokkanergasse (ehem., 2.) | Name bis: 1862 | heute: Afrikanergasse | nein | |
Mathildengasse (ehem., 2.) | benannt nach Erzherzogin Mathilde | Name seit: 2968, bis: 1919 | heute: Perinetgasse | nein |
Max-Koppe-Gasse | benannt nach Max Koppe | Name seit: 9. September 2003 | - | |
Max-Winter-Platz | benannt nach Max Winter | Name seit: 15. Februar 1949 | ehemals: Sterneckplatz | |
Mayergasse | benannt nach Matthäus Mayer (Ortsrichter) | Name seit: 1811 | ehemals: Adelengasse | |
Meiereistraße | benannt nach Meierei und Kaffeehaus in der Krieau | - | ||
Messeplatz | benannt nach dem historischen Messegelände | Name seit: 9. September 2003 | - | |
Messestraße | Name seit: 10. Oktober 1997 | ehemals: Lagerhausstraße | ||
Mexikoplatz | benannt nach der Annexion Mexikos zum Anschluss an Hitler-Deutschland | Name seit: 27. Juni 1956 | ehemals: Erzherzog-Karl-Platz, Volkswehrplatz | |
Miesbachgasse | benannt nach Alois Miesbach | Name seit: 1852 | - | |
Mittlere Gasse (ehem., 2.) | Name bis: 1869 | heute: Treustraße | nein | |
Mohapelgasse (ehem., 2.) | benannt nach Josef Mohapel | Name seit: 1939, bis 1945 | heute: Tempelgasse, ehemals: Wällische Gasse | nein |
Mohrengasse (ehem., 2.) | benannt nach Hausschilder | Name seit: 1849, bis 1862 | heute: Große Mohrengasse | nein |
Molkereistraße | benannt nach dem 1902 erbauten Gebäude der Wiener Molkerei | Name seit: 19. Oktober 1906 | ehemals: Harkortstraße | |
Mumbgasse | benannt nach Josef Mumb | Name seit: 21. Juli 1910 | - | |
Mühlfeldgasse | benannt nach Eugen Alexander Megerle von Mühlfeld Karl Megerle von Mühlfeld | Name seit: 1872 | - | |
Müller-Cohen-Platz | benannt nach Anitta Müller-Cohen | Name seit: 5. Juni 2018 | - | |
Negerlegasse | benannt nach Michael Negerle | Name seit: 1841 | - | |
Nepomukgasse | benannt nach Johannes Nepomuk Johannes-Nepomuk-Kirche | Name seit: 1862 | ehemals: Johannisgasse | |
Nestroygasse | benannt nach Johann Nestroy | Name seit: 1872 | - | |
Nestroyplatz | benannt nach Johann Nestroy | Name seit: 1932 | - | |
Neugasse, ehem., 2., bis 1770 | Name seit: 1670, bis: 1770 | heute: Kleine Pfarrgasse | nein | |
Neugasse (ehem., 2.) | Name bis: 1875 | heute: Untere Augartenstraße | nein | |
Nickelgasse | benannt nach Franz Nickel | Name seit: 1872 | - | |
Nordbahnstraße | benannt nach Nordbahnhof | Name seit: 28. Jänner 1873 | ehemals: Forstmeisterallee | |
Nordpolstraße | benannt nach Nordpolexpedition | Name seit: 1875 | - | |
Nordportalstraße | benannt nach Nordportal der Rotundevorher | Name seit: 1908 | ehemals: Kleine Abfahrtsstraße, Nördliche Concurrenzstraße | |
Nordweg (ehem., 2.) | Name bis: 1919 | heute: Stadionallee, ehemals: Schlachthausbrückenallee | nein | |
Nordwestbahnstraße | benannt nach Nordwestbahnhof | Name seit: 1874 | ehemals: Augartendamm | |
Novaragasse | benannt nach Schlacht von Novara | Name seit: 1862 | ehemals: Drei-Herrgott-Gasse, Gartengasse, Gärtnergasse | |
Nördliche Concurrenzstraße (ehem., 2.) | Name seit: 1884, bis: 1908 | heute: Nordportalstraße | nein | |
Obere Augartenstraße | benannt nach Augarten | Name seit: 1862 | ehemals: Dammstraße, Augartenstraße, Hinter der Kaserne | |
Obere Donaustraße | benannt nach Donaukanal | Name seit: 1862 | ehemals: Donaustraße, An der Brücke | |
Obermüllnerstraße | benannt nach Adolf Obermüllner | Name seit: 10. Jänner 1899 | - | |
Ochsengasse (ehem., 2.) | benannt nach Zum goldenen Ochsen | Name bis: 1684 | heute: Schmelzgasse | nein |
Odeongasse | benannt nach Odeon | Name seit: 1864 | - | |
Odeonpark | benannt nach Biedermeiertanzsaal Odeon | Name seit: 4. Mai 2004 | - | |
Offenbachgasse | benannt nach Jacques Offenbach | Name seit: 15. April 1947 | ehemals: Rollergasse | |
Ofnergasse | benannt nach Julius Ofner | Name seit: 15. Februar 1949 | ehemals: Eduard-Kremser-Gasse | |
Olympiaplatz | benannt nach Olympia Olympische Spiele | Name seit: 9. Mai 1977 | - | |
Oswald-Thomas-Platz | benannt nach Oswald Thomas | Name seit: 16. Dezember 1974 | - | |
Otto-Futterknecht-Weg | benannt nach Otto Futterknecht | Name seit: 18. Jänner 1996 | - | |
Pauline-Metternich-Promenade | benannt nach Pauline Metternich-Sándor | Name seit: 10. Mai 2016 | - | |
Pazmanitengasse | benannt nach Pazmaneum | Name seit: 1867 | - | |
Perinetgasse | benannt nach Joachim Perinet | Name seit: 1919 | ehemals: Mathildengasse | |
Perspektivstraße | benannt nach der Aussicht auf die Kuppel der Rotunde | Name seit: 1878 | - | |
Pfeffergasse | benannt nach Peter Pfeffermann | Name seit: 1862 | - | |
Pierre-de-Coubertin-Platz | benannt nach Pierre de Coubertin | Name seit: 1991 | - | |
Pillersdorfgasse | benannt nach Franz Xaver Pillersdorf | Name seit: 21. Oktober 1862 | - | |
Prager Reichsstraße | Name seit: 1878, bis: 1909 | heute: Alliiertenstraße | nein | |
Prater | benannt nach Pratum ("Wiese") | Name seit: 1162 | - | |
Pratergürtelstraße (ehem., 2.) | Name bis: 1912 | heute: Sportklubstraße | nein | |
Praterspitzstraße | Name seit: 1910 | - | ||
Praterstern | benannt nach Prater | Name seit: 1879 | - | |
Praterstraße | benannt nach Prater | Name seit: 1862 | ehemals: Jägerzeile | |
Prinzenallee | Name bis: 1921 | heute: Rustenschacherallee, ehemals: Kronprinzstraße, Pratergürtelstraße | nein | |
Präuscherplatz | benannt nach Hermann Präuscher | Name seit: 4. September 1963 | - | |
Querstraße (ehem., 2.) | benannt nach Lage | Name bis: 1966 | heute: Hafenquerstraße | nein |
Rabbiner-Friedmann-Platz | benannt nach Israel Friedmann | Name seit: 7. Oktober 2008 | - | |
Rabbiner-Schneerson-Platz | benannt nach Menachem Mendel Schneerson | Name seit: 9. März 1999 | - | |
Rabensburger Straße | benannt nach Marktgemeinde Rabensburg | Name seit: 10. Juni 2008 | ehemals: Nordbahnhof | |
Radingerstraße | benannt nach Johann von Radinger | Name seit: 16. Juni 1905 | - | |
Raimundgasse | benannt nach Ferdinand Raimund | Name seit: 1862 | - | |
Rauchfangkehrergasse (ehem., 2.) | Name bis: 1862 | heute: Kleine Pfarrgasse | nein | |
Rauscherstraße | benannt nach Joseph Othmar Rauscher | Name seit: 24. März 1876 | - | |
Reichsbrückenstraße (ehem., 2.) | benannt nach Reichsbrücke | Name seit: 27. Dezember 1934, bis: 1949 | heute. Lasallestraße, ehemals: Schwimmschulallee, Straße der Roten Armee | nein |
Rembrandtstraße | benannt nach Rembrandt Harmensz van Rijn | Name seit: 1875 | - | |
Richtergasse (ehem., 2.) | Name bis: 1788 | heute: Rotenkreuzgasse | nein | |
Riesenradplatz | benannt nach Riesenrad | Name seit: 4. März 2008 | - | |
Robertgasse | benannt nach Camille Florent von Robert | Name seit: 1862 | - | |
Rollergasse (ehem., 2.) | benannt nach Alfred Roller | Name seit: 9. Dezember 1938 | heute: Offenbachgasse | nein |
Roman-Köhler-Steg | benannt nach Roman Köhler | Name seit: 1. März 2011 | - | |
Rondeau | benannt nach Gestalt der Verkehrsfläche | Name seit: 4. September 1963 | - | |
Rosa-Jochmann-Park | benannt nach Rosa Jochmann | Name seit: 19. Jänner 1995 | - | |
Rotenkreuzgasse | benannt nach Hausschild "Zum roten Kreuz" | Name seit: 1788 | ehemals: Richtergasse | |
Rotensterngasse | benannt nach Hausschild „Zum roten Stern" | Name seit: 1885 | ehemals: Froschlackengasse, Hufgasse | |
Rothschildplatz | benannt nach Anselm Salomon von Rothschild | Name seit: 6. September 2016 | ehemals: Nordbahnhof | |
Rotundenallee | benannt nach Rotunde | Name seit: 1929 | - | |
Rotundenplatz | benannt nach Gebäude | Name seit: 1. März 2005 | - | |
Rudolf-Bednar-Park | benannt nach Rudolf Bednar | Name seit: 18. Oktober 2004 | - | |
Rueppgasse | benannt nach Anton Ruepp | Name seit: 1870 | - | |
Rustenschacherallee | benannt nach Flurnamen | Name seit: 1921 | ehemals: Prinzenallee, Kronprinzstraße | |
Rüdigerstraße (ehem., 2.) | Name bis: 1905 | heute: Radingerstraße | nein | |
Santa-Lucia-Platz (ehem., 2.) | benannt nach Sieg bei Santa Lucia | Name seit: 16. Dezember 1896, bis: 1933 | heute: Elderschplatz. Ehemals: Vierundachtzigerplatz | nein |
Schabdenrüsselgasse (ehem., 2.) | benannt nach Hausschilder | Name seit: 1790, bis 1882 | heute: Czerningasse | nein |
Schalichgasse (ehem., 2.) | benannt nach Franz Schalich | Name seit: 2. März 1911, bis 1980 | heute: Friedrich-Hillegeist-Straße | nein |
Schauspielgasse (ehem., 2.) | benannt nach dem Leopoldstädter Theater | Name seit: 1781, bis: 1797 | heute: Komödiengasse | nein |
Schawelallee | benannt nach Josef Schawel | - | ||
Scherzergasse | benannt nach Johann Georg Scherzer der Ältere | Name seit: 1875 | - | |
Schiffamtsgasse | benannt nach Kaiserliches Schiffamt | - | ||
Schiffgasse (ehem., 2.) | Name bis: 1919 (?) | heute: Große Schiffgasse | nein | |
Schiffweg (ehem., 2.) | heute: Schüttaustraße | nein | ||
Schipanygasse | benannt nach Franz Schipany | Name seit: 1996 | - | |
Schlachthausbrückenallee (ehem., 2.) | benannt nach Schlachthof St. Marx | Name seit: 1919, bis: 1937 | heute: Stadionallee, ehemals: Kaiser-Joseph-Brücken-Allee | nein |
Schmelzgasse | benannt nach Civitatis Schmelzhütten | Name seit: 1684 | ehemals: Ochsengasse | |
Schmidgasse (ehem., 2.) | Name bis: 1909 | heute: Aspernbrückengasse | nein | |
Schoellerhofgasse | benannt nach Schoellerhof Gustav Ritter von Schoeller | Name seit: 16. März 1909 | - | |
Scholzgasse | benannt nach Wenzel Scholz | Name seit: 1874 | - | |
Schreygasse | benannt nach Ehepaar Schrey | Name seit: 1802 | - | |
Schrottgießergasse | benannt nach Schrottgießerei | - | ||
Schrotzbergstraße | benannt nach Franz Schrotzberg | Name seit: 10. Jänner 1899 | - | |
Schulzgasse (ehem., 2.) | Name bis: 1882 | heute: fraglich | nein | |
Schwarzbäckgasse (ehem., 2.) | Name bis: 1670 | heute: Haidgasse, ehemals Badgasse | nein | |
Schwarzenstockallee | benannt nach Flurnamen | Name seit: 1891 | - | |
Schwarzingergasse | benannt nach Barbara Schwarzinger | Name seit: 18. Oktober 1892 | ehemals: Flecksiedergasse, Winkelgasse | |
Schweidlgasse | benannt nach Karl Schweidl | Name seit: 23. August 1890 | - | |
Schwemmgasse | benannt nach Pferdeschwemme | Name seit: 1862 | - | |
Schwimmschulallee (ehem., 2.) | benannt nach Militärschwimmschule | heute: Lasallestraße, ehemals: Schwimmschulstraße, Kronprinz-Rudolf- Straße, Lassallestraße, Reichsbrückenstraße, Straße der Roten Armee | nein | |
Schwimmschulstraße (ehem., 2.) | benannt nach Militärschwimmschule | Name seit: 1873 | heute: Lasallestraße, ehemals: Schwimmschulstraße, Kronprinz-Rudolf- Straße, Lassallestraße, Reichsbrückenstraße, Straße der Roten Armee | nein |
Schönererstraße (ehem., 2.) | benannt nach Georg Schönerer | Name seit: 9. Dezember 1938, bis: 1945 | heute: Heinestraße | nein |
Schönngasse | benannt nach Alois Friedrich Schönn | Name seit: 6. Juli 1898 | - | |
Schüttelstraße | benannt nach der für die Anlegung dieser Uferstraße notwendigen Anschüttung | Name seit: 1876 | ehemals: Am Schüttel | |
Sebastian-Kneipp-Gasse | benannt nach Sebastian Kneipp | Name seit: 8. August 1900 | - | |
Seitenhafenstraße | benannt nach Seitenhafen des Winterhafens | Name seit: 1912 | - | |
Sellenygasse | benannt nach Joseph Selleny | - | ||
Simon-Wiesenthal-Gasse | benannt nach Simon Wiesenthal | Name seit: 3. Oktober 2006 | ehemals: Ichmanngasse | |
Sophienbrückenallee (ehem., 2.) | Name seit: 1890, bis: 1920 | heute: Rotundenallee | nein | |
Spaungasse | benannt nach Anton von Spaun | Name seit: 9. Jänner 1896 | - | |
Sperlgasse (ehem., 2.) | Name bis: 1862 | heute: Kleine Sperlgasse, ehemals: Bei der Karmelitermauer, Herrengasse | nein | |
Spielmannplatz | benannt nach Rudolf Spielmann | Name seit: 7. Juni 2011 | - | |
Sporngasse (ehem., 2.) | Name seit: 1869, bis: 1896 | heute: fraglich | nein | |
Sportklubstraße | benannt nach Sportplatz des Wiener Athletiksport-Clubs | Name seit: 1912 | - | |
Springergasse | benannt nach Daniel Lazarus Springer | Name seit: 1872 | - | |
Stadionallee | benannt nach Ernst-Happel-Stadion | Name seit: 27. August 1937 | ehemals: Schlachthausbrückenallee, Kaiser-Joseph-Brücken-Allee | |
Stella-Klein-Löw-Weg | benannt nach Stella Klein-Löw | Name seit: 9. September 2003 | - | |
Stephaniestraße (ehem., 2.) | benannt nach Stephanie Clothilde Louise Hermine Marie Charlotte | Name seit: 18. September 1883, bis: 1919 | heute: Hollandstraße, ehemals: Große Ankergasse, Kleine Ankergasse | nein |
Sterneckpark | benannt nach Maximilian Daublebsky von Sterneck | Name seit: 1898 | - | |
Sterneckplatz | benannt nach Maximilian Daublebsky von Sterneck | Name seit: 6. Juli 1898 | - | |
Stoffellagasse | benannt nach Emil Stoffella | Name seit: 9. Dezember 1938 | ehemals: Emiliengasse | |
Strafhausgasse (ehem., 2.) | Name seit: 1819, bis 1862 | heute: Leopoldsgasse, ehemals Zuchthausgasse | nein | |
Straußgasse (ehem., 2.) | benannt nach Johann Strauß Vater (ab 1900: 20.) | Name seit: 1878, bis 1956 | heute: Adolf-Gstöttner-Gasse | nein |
Straße der Wiener Wirtschaft | Name seit: 4. Dezember 2018 | - | ||
Straße des Ersten Mai | benannt nach dem Arbeiterfeiertag | Name seit: 1920 | ehemals: Erste-Mai-Straße, Große Zufahrtsstraße | |
Streffleurgasse | benannt nach Valentin Streffleur | Name seit: 19. Februar 1880 | - | |
Strohmayergasse (ehem., 2.) | Name seit: 1882, bis 1882 | heute: fraglich | nein | |
Sturgasse | benannt nach Michael Stur | Name seit: 27. Oktober 1909 | - | |
Stuwerau (ehem., 2.) | benannt nach Johannes Georg Stuwer | heute: zwischen Lassallestraße und Ausstellungsstraße | nein | |
Stuwerstraße | benannt nach Johannes Georg Stuwer | Name seit: 6. Juli 1898 | - | |
Südportalstraße | Name seit: 1904 | ehemals: Auffahrtstraße | ||
Südweg (ehem., 2.) | heute: Stadionallee, ehemals: Schlachthausbrückenallee | nein | ||
Taborgasse (ehem., 2.) | benannt nach Befestigungsanlage | Name seit: 1670, bis: 1770 | heute: Kleine Pfarrgasse, ehemals: Untere Kirchengasse | nein |
Taborstraße | benannt nach Befestigungsanlage | Name seit: 1850 | ehemals: Kremser Straße, Hauptstraße | |
Tandelmarktgasse | benannt nach Tandelmarkt | Name seit: 1671 | ehemals: Untere Gasse | |
Tempelgasse | benannt nach Leopoldstädter Tempel | Name seit: 1862 | ehemals: Mohapelgasse | |
Tethysgasse | benannt nach Ozean Mythologischer Figur | Name seit: 2. Juni 2014 | - | |
Teuffenbachstraße | benannt nach Rudolf von Teuffenbach | Name seit: 26. Jänner 1899 | - | |
Therese-Krones-Park | benannt nach Therese Krones | Name seit: 1. April 2003 | - | |
Theresiengasse (ehem., 2.) | Name bis: 1894 | heute: Adambergergasse | nein | |
Thugutstraße | benannt nach Franz Maria von Thugut | Name seit: 1877 | - | |
Tiergartenstraße | benannt nach Tiergarten im Prater | Name seit: 1876 | - | |
Trabrennstraße | benannt nach Trabrennen | Name seit: 20. Februar 1952 | - | |
Traisengasse | benannt nach Traisen | Name seit: 1891 | - | |
Trunnerstraße | benannt nach Wunnibald Trunner | Name seit: 4. Juli 1890 | - | |
Ulrichgasse | benannt nach Leopold Ulrich | Name seit: 1852 | ehemals: Obere Fischergasse, Fischergasse | |
Universumstraße (ehem., 2.) | benannt nach Universum (Vergnügungsetablissment) (seit 1900: 20.) | Name seit: 29. September 1896 | heute. 20. Bezirk | nein |
Untere Augartenstraße | Name seit: 1862 | ehemals: Neue Gasse | ||
Untere Donaustraße | Name seit: 1862 | ehemals: Am hängenden Ort, An der Donau | ||
Untere Gasse (ehem., 2.) | Name bis: 1670 | heute: Tandelmarktgasse | nein | |
Untere Kirchengasse (ehem., 2.) | Name seit: 1670, bis: 1779 | heute: Kleine Pfarrgasse | nein | |
Unterer Werd | Name seit: 1489 JL | ehemals: ennhalb Tunaw, ennhalb des wassers, ennhalb des armbs, dem Roten Turm über, im nideren Werd, gegen dem Roten Turm über, im undern Wird | ||
Valeriestraße (ehem., 2.) | benannt nach Marie Valerie von Österreich | Name seit: 1876, bis: 1919 | heute: Böcklinstraße | nein |
Venediger Au | Name seit: 1905 | ehemals: Unter den Felbern, Ewlein, daz Venedig, Auf der Glashütten | ||
Venediger-Au-Park | benannt nach Venediger Au | - | ||
Vereinsgasse | benannt nach Vereinshaus | Name seit: 1862 | - | |
Veza-Canetti-Park | benannt nach Veza Canetti | Name seit: 2. Juni 2003 | - | |
Vierundachtzigerplatz (ehem., 2.) | benannt nach Wiener Hausregiment | Name seit: 1. Juli 1937, bis_ 1947 | heute: Elderschplatz. Ehemals: Santa-Lucia-Platz | nein |
Vivariumstraße | benannt nach Vivarium | Name seit: 6. Februar 1957 | - | |
Volkertplatz | benannt nach Grafen Volckhra | Name seit: 1872 | - | |
Volkertstraße | benannt nach Grafen Volckhra | Name seit: 1872 | - | |
Volkswehrplatz (ehem., 2.) | benannt nach Volkswehr | Name seit: 6. November 1919 | heute: Mexikoplatz, ehemals: Erzherzog-Karl-Platz | nein |
Vorgartenstraße | benannt nach Vorgärten | Name seit: 21. Februar 1893 | - | |
Wachaustraße | benannt nach Wachau | Name seit: 23. Juni 1897 | - | |
Walcherstraße | benannt nach Josef Walcher | Name seit: 21. Mai 1897 | - | |
Waldsteingartenstraße | benannt nach Johann Friedrich Waldstein Ferdinand Ernst Waldstein | Name seit: 1908 | ehemals: Eszterházygasse | |
Wallensteinstraße | benannt nach Albrecht Wenzel Eusebius von Wallenstein | Name seit: 1869 | ehemals: Dammstraße, Gärtnergasse | |
Waschhausgasse | benannt nach Kaiserliches Waschhaus | Name seit: 1862 | - | |
Wasnergasse | benannt nach Josef Wasner | Name seit: 22. Dezember 1885 | - | |
Wasserwiesenweg | benannt nach Kleingartenverein "Wasserwiese" | Name seit: 5. März 2002 | - | |
Wehlistraße | benannt nach August von Wehli | Name seit: 19. Dezember 1892 | ehemals: Admiral-Scheer-Straße | |
Weintraubengasse | benannt nach Hausschild "Zur blauen Wintraube" | - | ||
Welthandelsplatz | benannt nach Wirtschaftsuniversität | Name seit: 27. November 2012 | - | |
Weschelstraße | benannt nach Leopold Matthias Weschel | Name seit: 19. April 1906 | ehemals: Feldgasse | |
Wettsteinpark | benannt nach Richard Wettstein | Name seit: 1931 | - | |
Wilhelm-Kienzl-Park | benannt nach Wilhelm Kienzl | Name seit: 5. Dezember 1951 | - | |
Wilhelmine-Moik-Platz | benannt nach Wilhelmine Moik | Name seit: 2. Juni 2009 | - | |
Winkelgasse (ehem., 2.) | Name seit: 1862, bis: 1894 | heute: Schwarzingergasse, ehemals: Flecksiedergasse | nein | |
Wintergasse (ehem., 2.) | Name seit: 1868, bis: 1956 | heute: Hartlgasse | nein | |
Wittelsbachstraße | benannt nach Bayerischen Dynastie der Wittelsbacher | - | ||
WoIfgang-Kössner-Park | benannt nach WoIfgang Kössner | Name seit: 12. Oktober 1999 | - | |
Wohlmutstraße | benannt nach Bonifaz Wolmuet | Name seit: 10. Jänner 1899 | - | |
Wolfgang-Schmälzl-Gasse | benannt nach Wolfgang Schmeltzl | Name seit: 6. Juli 1898 | - | |
Wolfsaugasse (ehem., 2.) | benannt nach Wolfsau | Name seit: 1875, bis: 1900 | heute: 20. Bezirk | nein |
Wällische Gasse (ehem., 2.) | Name bis: 1862 | heute: Tempelgasse, ehemals: Mohapelgasse | nein | |
Württemberggasse | benannt nach Ferdinand Friedrich August von Württemberg | Name seit: 1869 | - | |
Ybbsstraße | benannt nach Ybbs | Name seit: 16. Juni 1905 | - | |
Zirkusgasse | benannt nach Zirkus Renz | Name seit: 1862 | ehemals: Große Fuhrmanngasse | |
Zrinyigasse (ehem., 2.) | benannt nach Niklas Graf Zrinyi | Name seit: 1869, bis: 1900 | heute: 20. Bezirk, ehemals Querstraße, Große Gärtnergasse | nein |
Zuchthausgasse (ehem., 2.) | benannt nach Zucht- und Arbeitshaus | Name bis: 1819 | heute: Leopoldsgasse, ehemals: Am Gottesacker, Strafhausgasse | nein |
Zufahrtsstraße | benannt nach der zur Rotunde (Weltausstellung) führenden Zufahrt | Name seit: 1921 | ehemals: Kleine Zufahrtsstraße | |
Zwerggasse | benannt nach kurzer Länge der Gasse | Name seit: 1875 | - |
Gehe weiter zu Kategorie:3. Bezirk - Straßennamen
Seiten in der Kategorie „2. Bezirk - Straßennamen“
Folgende 51 Seiten sind in dieser Kategorie, von 51 insgesamt.