Alliiertenstraße
Aus City ABC
Alliiertenstraße | |
---|---|
Bezirk | 2., Leopoldstadt |
Benennung | 1909 |
Benannt nach | Nach den verbündeten Staaten Österreichs beim Wiener Kongress |
Straßenlänge in Metern | 324,24 |
Gehzeit in Minuten | 3,91 |
Vorherige Bezeichnungen | Prager Reichsstraße |
Namensgebung und Geschichte
Die Straße wurde am 23.3.1909 nach den "Alliierten", den Verbündeten Österreichs während des Wiener Kongresses (und im Kampf gegen Napoleon), benannt.
Als 1814 der Wiener Kongress stattfand, trafen die Alliierten Zar Alexander von Russland und König Friedrich Wilhelm von Preußen am Haus Praterstraße 33 mit Kaiser Franz I. zusammen. Gemeinsam zogen sie mit ihrem Gefolge von hier durch die damalige "Jägerzeile" (heute Praterstraße) in die Innenstadt.
Vor der Benennung (ab 1878) fand man die Straße als "Prager Reichsstraße", sie verband ursprünglich den zweiten Bezirk mit der Pragerstraße. Die Verbindung ging jedoch 1875 durch die Regulierung der Donau verloren. [1]
Häuser der Gasse
- Alliiertenstraße 1
- Alliiertenstraße 2-4
- Alliiertenstraße 3
- Alliiertenstraße 5
- Alliiertenstraße 6
- Alliiertenstraße 7
- Alliiertenstraße 8
- Alliiertenstraße 9
- Alliiertenstraße 10
- Alliiertenstraße 11
- Alliiertenstraße 12
- Alliiertenstraße 13
- Alliiertenstraße 14
- Alliiertenstraße 15
- Alliiertenstraße 16
- Alliiertenstraße 17
- Alliiertenstraße 18
- Alliiertenstraße 19
- Alliiertenstraße 20
Quellen
- ↑ Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 1., Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 54