Stubenring: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
* [[Stubenring 4]] | * [[Stubenring 4]] | ||
* [[Stubenring 5]], Museum für Angewandte Kunst (MAK), Gedenktafel Stadtwappen | * [[Stubenring 5]], Museum für Angewandte Kunst (MAK), Gedenktafel Stadtwappen | ||
* [[Stubenring 6]], Ristorante Noli - Benvenuti, | * [[Stubenring 6]], Ristorante Noli - Benvenuti, Café Ministerium | ||
* [[Stubenring 8-10]], Handelskammer mit Präsidentenzimmer, heute WKO | * [[Stubenring 8-10]], Handelskammer mit Präsidentenzimmer, heute WKO | ||
* [[Stubenring 12]], BM f. Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Gedenktafeln für Julius Raab und Franz Dworak | * [[Stubenring 12]], BM f. Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Gedenktafeln für Julius Raab und Franz Dworak | ||
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
* [[Stubenring 20]], Lokal Bar Comidia y Ron mit Red room | * [[Stubenring 20]], Lokal Bar Comidia y Ron mit Red room | ||
* [[Stubenring 22]], Wohnhaus Ulrich Bettac | * [[Stubenring 22]], Wohnhaus Ulrich Bettac | ||
* [[Stubenring 24]], Café Prückel, Wohnhaus Anton Faistauer, KiP - Kunst im Prückel | * [[Stubenring 24]], Café Prückel, Wohnhaus Anton Faistauer, KiP - Kunst im Prückel, Café Milano | ||
* [[Stubentor]] | * [[Stubentor]] |
Version vom 15. April 2018, 09:22 Uhr
Stubenring | |
---|---|
Benennung | 1867 |
Benannt nach | Stubentor |
Straßenlänge | 419,60 Meter |
Gehzeit | 5,06 Minuten |
Vorherige Bezeichnungen | keine |
Namensgebung und Geschichte
Weil hier militärisches Gelände war, war dieser Abschnitt des Rings der letzte, der verbaut wurde. Benannt wurde diese Ringstrecke nach dem Stubentor im Jahr 1867. Es besteht die Theorie, dass in dem Abschnitt mittelalterliche Badestuben gewesen sein sollen, die dem Tor den Namen gegeben hätten, dafür gibt es jedoch keine Nachweise.
Die Verbauung konnte erst nach Abriss der Franz-Josefs-Kaserne beginnen, weshalb hier als einzigem Abschnitt des Ringes auch sezessionistische Gebäude zu finden sind.
Die Häuser des Ring-Abschnitts
- Stubenring 1, ehemaliges Kriegsministerium, davor Radetzky-Denkmal und Ministerienbrunnen, Gedenktafel Carl Szokoll
- Stubenring 2, Urania-Apotheke, Hotel-Pension Arenberg
- Stubenring 3, Hochschule für Angewandte Kunst, Minervabrunnen, Kokoschka-Denkmal, Ausgrabungen
- Stubenring 4
- Stubenring 5, Museum für Angewandte Kunst (MAK), Gedenktafel Stadtwappen
- Stubenring 6, Ristorante Noli - Benvenuti, Café Ministerium
- Stubenring 8-10, Handelskammer mit Präsidentenzimmer, heute WKO
- Stubenring 12, BM f. Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Gedenktafeln für Julius Raab und Franz Dworak
- Stubenring 14, vehem. Wislermühle
- Stubenring 16, Wohnhaus Oskar Kokoschka, Weinbar "Just taste"
- Stubenring 18, Lokal Mercado-Nikkei
- Stubenring 20, Lokal Bar Comidia y Ron mit Red room
- Stubenring 22, Wohnhaus Ulrich Bettac
- Stubenring 24, Café Prückel, Wohnhaus Anton Faistauer, KiP - Kunst im Prückel, Café Milano
Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Uraniastraße | Julius-Raab-Platz | Georg-Coch-Platz | Rosenbursenstraße | Oskar-Kokoschka-Platz | Falkestraße | Dr.-Karl-Lueger-Platz | Weiskirchnerstraße | Parkring
Folge der Ringrundfahrt: Parkring
Gehe zurück zu Straßen des 1. Bezirks