Oskar-Kokoschka-Platz

Aus City ABC
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Oskar-Kokoschka-Platz

Wien 01 Oskar-Kokoschka-Platz a.jpg

Benennung 1980 (Erstnennung: 1914)
Benannt nach Oskar Kokoschka, Maler
Straßenlänge 102,5 Meter [1]
Gehzeit 1,2 Minuten
Vorherige Bezeichnungen Kopalplatz, davor Franz-Josephs-Kaserne


Namensgebung und Geschichte

Der Platz, eigentlich eine breite Straße, entstand, als die Franz-Josephs-Kaserne abgerissen wurde und die Kleine Marxerbrücke errichtet worden war. Zur Eröffnung des Platzes 1914 wurde ihm der Name Kopalplatz gegeben, nach Oberst Karl von Kopal und dem naheliegenden Kriegsministerium.

1980 benannte man den Platz schließlich im Gedenken an Oskar Kokoschka um.

Oskar Kokoschka

Oskar Kokoschka (1886–1980) war Maler und Grafiker, aber auch Schriftsteller. Er wurde vor allem mit seinem farbkräftigen Porträts und Stadtansichten ("Weltlandschaften") bekannt. Kokoschka gilt als Österreichs bekanntester Vertreter des Expressionismus.

Nach ihm ist auch ein Asteroid (21076) benannt.

Häuser des Platzes



Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Kleine Marxerbrücke | Schallautzerstraße | Fritz-Wotruba-Promenade | Stubenring | Verlängerung: Rosenbursenstraße

Gehe zurück zu Straßen des 1. Bezirks


Quellen

  1. Datenquelle: Stadt Wien - data.wien.gv.at