Kategorie:Morbides
THEMA: MORBIDES WIEN | was ist hier zu finden |
---|---|
Keine andere Stadt ist wohl so morbid wie Wien. Hier werden Gräber, Mumien und Friedhöfe mit makabrerem Interesse betrachtet, Themen wie Scheintod, Nekrophilie (vor allem in Texten aus dem 18. Jahrhundert) und Kopfjägerei beherrschen dunkel die Stadt.
Häuser, die mit dem morbiden Wien zu tun haben, und deren seltsame Geschichten, sind hier aufgelistet. |
jetzt
im westen, osten, süden, norden
nicht hintern friedhof verborgen
gibt’s die möglichkeit zur heiterkeit
im westen, süden, osten, norden
für viele nicht verborgen
gibt’s trotz ischias
spaß
im osten, süden, westen, norden
für viele verborgen
gibt’s den mut zur Anarchie
(Gedicht von Stephan Eibel Erzberg)
Morbide Häuser und Gegenden und makabre Geschichten
- Jordangasse 1 - 3: Das Wohnhaus Donizettis, dem Komponisten, dem der Kopf gestohlen wurde.
- Elisabethstraße: Pestgrube und ehem. Kolomann-Friedhof
- Augustinerkirche: Die Totenbruderschaft, Begleitung von Hingerichteten
- Michaelerkirche: Mumifizierte Leichen in der Gruft
Begräbnisstätten in Kirchen
Tote finden sich nicht nur in Friedhöfen, auch in Kirchen und Gruften liegen berühmte Persönlichkeiten. Eine Auswahl findet sich hier:[1]
Kirche | Person | Anmerkung |
---|---|---|
Augustinerkirche | Abraham A Santa Clara | Der Augustinermönch wurde in der Mönchsgruft, unter der rechten Seite des Presbyteriums, begraben, Das Grab ist nicht mehr erhalten, heute erinnert eine Gedenktafel daran, |
Augustinerkirche, Georgskapelle | Daun, Leopold Graf von | Feldmarschall Maria Theresias, das Wandgrab wurde von Balthasar Ferdinand Moll geschaffen |
Augustinerkirche, Georgskapelle | Swieten, Gerhard van | Im Fußboden ist eine Grabplatte für den Leibarzt Maria Theresias eingelassen. |
Augustinerkirche, Georgskapelle | Daun, Wirich Graf von | (Vater von Leopold Daun) Das Wandgrab wurde von Jakob Schletterer geschaffen |
Augustinerkirche, Herzgrüftel | Herzen von 54 Habsburgern | Hier ruhen in silbernen Gefäßen die Herzen von 54 Habsburgern, beginnend mit Ferdinand II. (1637), endend mit Franz Karl 1878 |
Augustinerkirche, Loreto-Kapelle | Jesuit Heinrich Abel | Der Männer-Apostel von Wien |
Augustinerkirche | Erzherzogin Marie-Christine vom Sachsen-Teschen | klassizistische Grabpyramide von Antonio Canova |
Kirche zu den neun Chören der Engel, Am Hof | Montecuccoli, Raimund | Der kaiserliche Kriegsherr und Militärschriftsteller kämpfte erfolgreich im 30jährigen Krieg für Österreich |
Kapuzinerkirche | Leichname in der Kapuzinergruft | In diese Auflistung sind sämtliche Sarkophage und Urnen der Leichname der Gruft erfasst |
Gruften
- Augustinergruft in der Augustinerkirche
- Herzgruft der Habsburger in der Augustinerkirche
- Jesuitengruft in der Kirche zu den neun Chören der Engel, Am Hof
Reliquien
Kirche | Reliquie |
---|---|
Michaelerkirche, Hochaltar - links | Hl. Ursula |
Michaelerkirche, Hochaltar - links | Hl. Linus |
Michaelerkirche, Hochaltar - links | Hl. Aurelia |
Michaelerkirche, Hochaltar - links | Hl. Felicianus |
Michaelerkirche, Hochaltar - links | Hl. Victoria |
Michaelerkirche, Hochaltar - links | Hl.Apolonnia |
Michaelerkirche, Hochaltar - links | Hl. Marcellinus |
Michaelerkirche, Hochaltar - rechts | Gefährten des Hl. Gereon, Sel. Constantius, Hl. Valerius, der Hl. Eunomia, Hl. Fortunata und des Hl. Aurelius. |
Michaelerkirche, Hochaltar - rechts | einer der 11.000 Gefährten der Hl. Ursula |
Friedhöfe
Wien war eine Stadt, die von Seuchen und Epidemien geplagt war. Schuld daran war nicht nur die mangelnde Hygiene, auch das Bestattungswesen trug dazu bei. Man legte Friedhöfe innerhalb der Stadtmauern an, was dazu führte, dass die Hausbrunnen verseucht wurden. Die Verlegung in die Vorstädte begann man erst in der Ära des Humanismus zu überdenken, de facto erfolgte die Umsetzung erst im Josephinischen Zeitalter.
Die ältesten Wiener Friedhöfe waren:
- Friedhof um die Ruprechtskirche
- Petersfreithof
Der größte Friedhof:
- Der Stephansfreithof - er wurde sogar erst 1732 aufgelassen.
Gehe zurück zu Kategorie:Spezielles
Quellen
- Molinari, Arno, Bestattungsmuseum Wien, Stadt Wien, 1997, Wien
- ↑ Clemens M. Gruber, Berühmte Gräber in Wien, Böhlau Verlag, Wien, 2002, S. 11-15
- ↑ https://reliquienjaeger.wordpress.com/category/wien-nach-bezirken/1010-wien/
Unterkategorien
Diese Kategorie enthält die folgenden 2 Unterkategorien (2 insgesamt):
Seiten in der Kategorie „Morbides“
Folgende 11 Seiten sind in dieser Kategorie, von 11 insgesamt.