Franziskanerplatz 4

Aus City ABC

Haus: Franziskanerplatz 4 Grund-Informationen
Franziskanerkloster.JPG
Aliasadressen =Franziskanerplatz 4, =Singerstraße 26/26A
Ehem. Konskriptionsnummer vor 1862: 913 | vor 1821: 969 | vor 1795: 945
Baujahr 1614
Architekt Abraham Mall, Peter Centner


Architektur und Geschichte

Das ehemalige Büßerinnenhaus wurde im 14. Jahrhundert erbaut und im 16. Jahrhundert den Franziskanern übergeben.

Das Büssnerinnenkloster St. Hieronymus

Das Büssnerinnenhaus wurde 1306 gegründet, um gefallene Mädchen aufzunehmen, die auf den Pfad der Tugend zurück finden sollten. Die Prostituierten sollten hier eine abgesicherte Zukunft finden und die Möglichkeit, ihre Kinder aufzuziehen. Aufgrund finanzieller Nöte gingen die Damen jedoch weiterhin ihrer gewohnten Arbeit nach, die hier aufgenommenen Mädchen mussten auch kein Gelübde ablegen.

Später, als dann ein Gelübde eingeführt wurde, nannte sich der Orden Magdalenerinnen, wahrscheinlich nach Maria Magdalena. Im Zuge der Reformation und einem Brand im Jahr 1525 verfiel das Kloster immer mehr.

Die freizügige Oberin Juliane Kleeberger

1543 leitete eine Nonne namens Juliane Kleeberger das Kloster, sie pflegte mit dem Ordenspriester Laubinger ein Verhältnis, und stellte schließlich ihren Ordensfrauen die Räumlichkeiten für Orgien zur Verfügung, was dem Ruf des Klosters auch nicht dienlich war.

Als Laubinger dann Kleeberger heiratete (er hielt die Zeremonie selbst ab), scheiterte die Ehe bald. Er war maßlos eifersüchtig und unterstellte den Nonnen, seine Frau beim Fremdgehen zu unterstützen und zu decken. Aus Zorn exkommunizierte er alle Nonnen. Da das Paar mittlerweile die Finanzen des Klosters aufgebraucht hatte, kam es ins Gefängnis, doch die Wiener Bevölkerung, der die Liebesgeschichte gefiel, sorgte dafür, dass Laubinger und seine Frau Juliane bald wieder herauskamen. Laubinger nahm gleich nach seiner Befreiung Reißaus und ward nie mehr gesehen, Juliane ging zurück ins Kloster.

Die Franziskaner

Heute an mir, morgen an Dir

1589 übernahmen die Franziskaner das Gebäude, weil ihres in der Theobaldgasse bei der Türkenbelagerung zerstört wurde. Es kam zum Neubau der Kirche, wobei Teile der alten verwendet wurden, der Aufbau erfolgte auf gotische Grundmauern. Wiens einziger Sakralbau im Renaissancestil wird jedoch vielfach durch gotische Elemente geziert. Die Kirche wurde 1607, das Kloster erst 1630 vollendet.

Auch das Kloster wurde neu gebaut, und auch hier wurden die alten Bestandteile verwendet. Der ganze Komplex beherbergt tiefe weitläufige Keller, die zwischen Singerstraße, Weihburggasse bis vor zu Seilerstätte verlaufen. Ein Teil des obersten Kellergeschosses ist an Firmen vermietet, die ihre Warenlager in den unteren Geschossen halten.

Im Inneren des Klosters

Im Kloster, gleich rechts neben dem Eingang, ist ein Weihwasserbecken in Form eines Totenkopfes zu sehen. Die makabre Inschrift lautet: „Heute an mir, morgen an dir“.

Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten

Bevor sich das Kloster in seiner Weitläufigkeit ausgedehnt hatte, stand hier ein Haus, das bekannte Bewohner hatte.

Mittelalterlicher Hausbesitzer Peter Suchenwirt

Persönlichkeit Peter Suchenwirt
KopfX.png

Peter Suchenwirt (1325-1395) war Dichter und hinterließ die bedeutendsten Herolds- und Wappendichtungen, war aber auch Verfasser von Abenteuerliedern und Minnesang („Die zehn Gebote“, „Von der Fürsten Teilung“, „Der umgekehrte Wagen“).

1377 begleitete er Albrecht III, dessen Vertrauter er war, auf einen Kreuzzug nach Preußen. Bis zu seinem Tod besaß er das Haus in der heutigen Gegend Singerstraße 26/Franziskanerpatz 4. Nach ihm ist der Suchenwirtplatz im 10. Bezirk benannt.

Wohnhaus des Arztes und Mathematikers Georg Tannstetter

Persönlichkeit Georg Tannstetter
KopfX.png
Symbol Medizin free.png
Georg Tannstetter, (1482 Rain am Lech, † 26. März 1535 Innsbruck), dessen Humanistenname Collimitius war, war Astronom und Mathematiker. Er wurde 1512 Dekan der Artistenfakultät beziehungsweise 1512/1513 sogar Rektor. 1513 beendete er zusätzlich sein Medizinstudium und wahr ab 1514 mehrfach Dekan der medizinischen Fakultät. Als Arzt gehörten der bereits sterbende Maximilian I., im Pestjahr 1521 Königin Anna, und auch Ferdinand I.

1516 kaufte er das Haus, das heute Teil des Klosters ist, und gründete hier 1518 den Humanistenverein „Sodalitas Collimitiana".

Hagenbund

Kurze Zeit, ab 1946, war in dem Gebäude auch Sitz der Kanzlei des Hagenbundes, dem "Küstlerbund Hagen der Genossenschaft der bildenden Künstler Wiens", die ihren Sitz eigentlich im Künstlerhaus hatten. Grund dafür war, dass die "Kunsthalle" erst 1948 fertig gestellt war, erst da konnte die Kanzlei wieder übersiedeln.

Ehemalige Unternehmen

Staatsdruckerei

1804 wurde im Klostergebäude die k. k. Hof- und Staatsdruckerei - unter der Leitung von Joseph Vinzenz Degen - eingerichtet. Hier wurden 30 Pressen durch 200 Arbeitskräfte betätigt.

Geschäfte im Keller

Weinkellerei Grams

Die Weinhandlung Grams besteht seit fast 50 Jahren an diesem Standort. Sie bietet mehr als 900 Sorten Wein, Sekt und Spirituosen aus der ganzen Welt an.

Die Besonderheit ist jedoch der Keller, der ein Teil des alten Franziskanerklosters ist. Über drei Etagen erstreckt sich das 700 Jahre alte Kellergewölbe. Aus dem kleinen Geschäft gelangt man über eine Wendeltreppe, es gibt aber auch eine breite Rampe, die früher ermöglichte, Weinfässer direkt von der Straße in das dritte Untergeschoß zu rollen. Zu sehen sind hier unendliche viele Weinregale, eine 10 Meter hohe Weinzisterne und antike Weinbaugeräte.

Blumen Prassl und die Pestleichen

Früher war hier die Blumenhandlung Runau untergebracht, eine der kostspieligsten Blumenbindereien in Wien. Der heutige Besitzer der Blumenhandlung ist Peter Prassl.

Er erlebte beim Einzug einige Überraschungen, die ihm lieber erspart geblieben wären, so war alles in sehr verwahrlostem Zustand. Im Zuge der Renovierung der Keller stellte sich dann heraus, dass Grundwasser hinaufsickerte. Die darauf erfolgte Aufgrabung brachte noch unangenehmere Entdeckungen: im Wasser schwammen Leichen. Vom Gebäudeverwalter erfuhren die neuen Besitzer, dass es sich dabei um Pestleichen handelte, die sich im Wasser konserviert hatten.

Prassl ließ den Keller wieder zuschütten und die Leichen in Frieden ruhen.

Gedenktafeln

Bild Anlass/Persönlichkeit Text der Tafel
Wien01 Franziskanerplatz004 Franziskanerkirche GD Renovierung 2019-01-19 GuentherZ 0532.jpg Franziskanerkirche, Renovierung Zur Verherrlichung

der heiligsten Dreifaltigkeit
und zur Ehre der allerheiligsten Jungfrau
und Gottesmutter Maria
wurde die Wiener Franziskanerkirche
im Jahre 1974
in Hinordnung auf das Heilige Jahr 1975 renoviert.
Die Arbeiten wurden während der Amtszeit des:
Provinzials P. Dr. Edmund Schinko
Provinz-Vikars P. Dr. Eugen Berthold
Guardians P.- Engelbert Jauk
vom Gründer und Leiter des Rosenkranz-
sühnekreuzzuges um den Frieden der Welt
P. Petrus Pavlicek
mit Hilfe freiwilliger Spenden der Mitglieder
und Wohltäter durchgeführt.

Franziskanerkloster Gedenktafel.JPG Franziskanerkloster, Apostolische Nuntiatur Am 14. Juni 1529 wurde Erzbischof Vinzenzo Pimpinella

von Papst Clemend VII. zum Apostolischen Nuntius
am Hof Ferdinands I. in Wien ernannt.
Im Bereich des im Jahre 1589 errichteten heutigen
Franziskanerklosters befand sich der erste Sitz der
Apostolischen Nuntiatur
Peter Stephan von Zurbriggen
Titularbischof von Glastonia
Apostolischer Nuntius
14. Juni 2009



Gehe weiter zu Franziskanerplatz 4K | Singerstraße 27

Gehe zurück zu Franziskanerplatz | Singerstraße | Straßen des 1. Bezirks

Quellen