Kategorie:1. Bezirk - Klöster
Verschwundene Klöster der Innenstadt
1762 begann man an der Böhmisch-österreichischen Hofkanzlei darüber nachzudenken, wie man eine "Verminderung der Mönche" erreichen könne. Systematisch begann man, die "faulen Müßiggänger" zu reduzieren. Erst durften nur verstorbene oder unheilbar kranke Mönche nachbesetzt werden, dann wandelte man die Klosterkerker in "Korrektionszimmer" um und schließlich rang man sich dazu durch, ein Klosteraufhebungsdekret zu erlassen (12. Jänner 1782, betroffen waren "beschauliche Klöster"). Gleichzeitig wurde ein Religionsfonds gegründet, in den die Einnahmen aus den Klosterverkäufen fließen sollten. Bis 1787 wurden im ganzen Reich 800 Klöster und Stifte geschlossen, gleichzeitig wurden jedoch etwa viermal so viele Pfarren und Seelsorgebereich neu geschaffen.
- Das Clarakloster - 1303 gegründet, 1531 zum Bürgerspital umgewandelt.
- Das Chorherrenstift zur hl. Dorothea - 1421 zogen die ersten Chorherren des Klosters St. Augustin aus dem Stift Dürnstein ein, Aufhebung des Klosters 1782
- Das Hieronymitanerkloster - ein kleines, nur kurz bestehendes Kloster bei der Hohen Brücke
- Das Himmelpfortkloster - 1267 gegründet, 1586 ausgestorben und von den Augustiner Chorfrauen übernommen, 1784 aufgelöst.
- Das Jakobs-Kloster St. Jakob an der Hülben - ein Augustiner Chorfrauenkloster, gegründet vor 1236 (1113?), aufgehoben am 25.9.1783
- Das Königinkloster - 1580 von Erzherzogin Elisabeth gegründet, Auflassung des Kloster 1782, heute Lutherische Kirche
- Das Laurenzerinnenkloster - spätestens 1305 gegründet, trotz erfolgreicher Führung überraschend aufgehoben 1783.
- Das Minoritenkloster - 1225 gegründet, 1784 aufgelassen. Die Brüder übersiedelten in den 8. Bezirk, in das Trinitarierkloster, Bettelorden
- Das Nikolaikloster - gegründet 1272 für Nonnen, übernommen von Zisterziensern, Franziskanern, Waisenkindern und Klarissinnen, bis es 1782 aufgehoben wurde.
- Das Siebenbüchnerinnenkloster - Von Kaiserin Eleonore 1628 gegründet, 1728 wurde das Kloster aufgelassen und zum Polizeigefangenenhaus gemacht.
Bestehende Klöster in der Innenstadt
- Augustiner, Augustinerkirche, gegründet vor 1327, http://www.augustiner.at/* Franziskanerkloster, Franziskanerplatz 4, http://www.franziskaner.at/index.php?page=franziskaner-wien, Bettelorden
- Benediktiner im Schottenstift, Freyung 6, "Schottenkloster", 1155 gegründet. http://www.benediktushaus.at/
- Deutscher Orden "Brüder vom Deutschen Haus Sankt Mariens in Jerusalem", Singerstraße 7, http://www.deutscher-orden.at/site/ordenshausinwien
- Dominikaner, Postgasse 4, gegründet 1226, http://www.dominikaner-wien.at/
- Griechisch Orientalisch Metropolis von Austria, Fleischmarkt 13, http://www.metropolisvonaustria.at/index.php/de/, Bettelorden
- Jesuiten, Dr.-Ignaz-Seipel-Platz 1, http://www.jesuiten.at/
- Kapuzinerkloster, Tegetthoffstraße 2, http://www.kapuziner.org/portal/, Bettelorden
- Souveräner Malteser-Ritter-Orden, Johannesgasse 2, http://www.malteserorden.at/
- Redemptoristen Maria Gestade, Salvatorgasse 12, http://maria-am-gestade.redemptoristen.at/index.php?id=wien0
- Salvatorianer, Michaelerkirche, http://www.michaelerkirche.at/content/aktuelles/0
- Ursulinen, Johannesgasse
Weiterführende Links
https://www.ordensgemeinschaften.at/portal/ordensgemeinschaften/ordenswiki
Gehe zurück zu Spezielle Themen | Hauptseite
Seiten in der Kategorie „1. Bezirk - Klöster“
Folgende 13 Seiten sind in dieser Kategorie, von 13 insgesamt.