Dominikanerbastei 1
Haus: Dominikanerbastei 1 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Dominikanerkloster - Architektur und Geschichte
Das Dominikanerkloster wurde 1225 gegründet, der Babenberger Leopold VI. stellte dafür den Grund zur Verfügung, die Weihe fand 1237 statt. Im gleichen Jahr wurde mit dem Bau der Kirche begonnen, die 1302 von Nicolaus Boccasini, dem späteren Papst Benedikt XI., geweiht wurde.
Während der ersten Türkenbelagerung wurde das Kloster schwer beschädigt, nicht etwa durch die Kanonenkugeln, es wurde als Steinlieferant missbraucht, um die Befestigungsmauern zu stärken. 1631 wurde die Kirche im Stil des Barocks umgebaut, auch der Konvent erhielt dabei seine heutige Gestalt. Dabei wurden große Teile abgerissen, wie der später wiederaufgebaute Schlosserturm, das Areal wurde mit Mietshäusern bebaut. Die Klosterpforte stammt aus dem 17. Jahrhundert, erhalten ist auch noch der Aufgang zur Windhaagschen Bibliothek.
Zwischen 1996 und 1998 wurden bei Renovierungsarbeiten mittelalterliche Baufragmente im Kreuzgang entdeckt, die nun sorgsam restauriert wurden.
Das Dominikanerkloster wurde sogar auf einer Dauer-Briefmarke verewigt: In der Sammelserie „Stifte und Klöster in Österreich“ war es auf einer 5,5-Schilling-Marke zu sehen.
Die Kirche liegt an Adresse Postgasse 4A.
Der Windhaagsche Büchersaal
Der Windhaagersche Büchersaal befand sich in unmittelbarer Nähe zu den Dominikanern im Dominikanerkonvent, unweit von den Universität. Die Bibliothek wurde vom Grafen Windhaag gestiftet, der als Schwabe und noch mit dem Namen „Enzmüller“ aus einem armen Haus nach Wien gekommen war und durch die Finanzierung einiger Mäzenen das Jus-Studium absolvieren konnte.
Durch seine Erfolge als Advokat wurde er schließlich zum kaiserlichen Rat und zum Grafen ernannt. Sein gesamtes Einkommen investierte er in Bücher und eine Medaillensammlung, die er in seinem Schloss in Windhaag aufbewahrte. Nach seinem Tod stiftete er die Sammlungen aus Dankbarkeit für die Förderung, die ihm zugekommen war, „zum Besten armer Studenten“.
Im Jahr 1656 bestand die Sammlung aus über 20.000 Büchern, danach wurde sie durch die Bücher der niederösterreichischen Landschaftsakademie – auf 30.000 Bände – vergrößert und nach Wien überstellt. Über der Türe des Büchersaales war eine Inschrift angebracht, die besagte, dass er 1678 dem Publikum täglich außer Sonn- und Feiertag von 9 bis 12 Uhr und von 2 bis 4 Uhr eröffnet wurde. Die „Bibliotheca Windhagiana“ war der Grundstock für die heutige Wiener Universitätsbibliothek (sie wurde 1784 durch Kaiser Joseph II. integriert).[1]
Das Kloster besitzt heute noch eine riesige Bibliothek mit einer umfangreichen Handschriften- und Inkunabelsammlung
Ausgrabungen
Adresse | Ausgrabungscode | zeitliche Lagerung | Beschreibung der Fundstücke |
---|---|---|---|
Dominikanerbastei 1-3 | 184707 | Mittelalter | Abriss des Kavaliers der Dominikanerbastion, keine Fundstücke dokumentiert |
Postgasse 4A | 200530 | Mittelalter/Neuzeit | Aufgrund eines Wasserschadens im Kreuzgang der Dominikanerkirche wurde in der südlichen Seitenkapelle ein Graben angelegt. Nach dem Reinigen der bereits abgetieften Fläche zeigte sich stellenweise eine sehr komplexe mittelalterliche Stratigraphie; zudem war auf den teilweise abgeschlagenen Wänden der Kapelle deren Mauerwerksstruktur erkennbar. |
Postgasse 4 | 200715 | Mittelalter/Neuzeit | Die Sanierung der Westfassade des Dominikanerkonvents führte im September 2007 zu einer Bauuntersuchung. Es wurden drei mittelalterliche Bauphasen dokumentiert. Im mittleren 17. Jahrhundert bekam das Gebäude sein heutiges Aussehen. |
Gehe weiter zu Dominikanerbastei 2 | Postgasse 4A
Gehe zurück zu Dominikanerbastei | Postgasse | Straßen des 1. Bezirks
Quellen
- ↑ Gustav Adolph Schimmer: Das alte Wien: Darstellung der alten Plätze und merkwürdigsten jetzt größtentheils verschwundenen Gebäude Wien's nach den seltensten gleichzeitigen Originalen, 4. Heft, Zamarski, Wien, 1854, S. 6