Kategorie:Unterirdisches: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
(Die Seite wurde neu angelegt: „Der erste Bezirk ist flächendecken von unterirdischen Gewölben, miteinander verbundenen Kellern und verborgenen Schätzen durchzogen. Bei den jeweiligen Haus…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der erste Bezirk ist flächendecken von unterirdischen Gewölben, miteinander verbundenen Kellern und verborgenen Schätzen durchzogen. Bei den jeweiligen Hausnummern sind interessante unterirdische Fakten | {| class="prettytable" width="100%" | ||
|- bgcolor="darkred" | |||
!<span style="color:#ffffff"> THEMA: '''UNTERIRDISCHES'''</span> | |||
!<span style="color:#ffffff"> '''was ist hier zu finden'''</span> | |||
|- | |||
| style="background-color:#dedede" | [[File:Keller.jpg|250px|center]] | |||
| style="background-color:#dedede" | Der erste Bezirk ist flächendecken von unterirdischen Gewölben, miteinander verbundenen Kellern und verborgenen Schätzen durchzogen. Bei den jeweiligen Hausnummern sind interessante unterirdische Fakten erfasst.<br /> | |||
|} | |||
=== Zwingburg === | |||
Zwingburgen sind eigentlich festungsartigen Burgen, die zur Sicherung des umgebenden Territorium geeignet waren. Nicht so in Wien, denn hier hausten ab Ende des 19. Jahrhunderts Obdachlose. | |||
Die Wiener Zwingburg lag unter dem Schwarzenbergplatz, mitten in der Wiener Kanalisation. Der Raum war nur durch Röhren erreichbar, durch die man teilweise auf dem Bauch rutschend gelangte. Ziel war, dass die Polizei die Strotter nicht erwischen konnte, wenn diese kam, wurde der Zugang in Form eines Holzbrettes entfernt, und Fluchtgänge aus der Zwingburg heraus genutzt.<ref>Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 6., Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 719</ref> | |||
---- | |||
Gehe zurück zu [[:Kategorie:Spezielles|spezielle Themen]] | [[Hauptseite]] | |||
== Quellen == | |||
[[Kategorie:Spezielles]] |
Aktuelle Version vom 28. Januar 2024, 12:02 Uhr
THEMA: UNTERIRDISCHES | was ist hier zu finden |
---|---|
Der erste Bezirk ist flächendecken von unterirdischen Gewölben, miteinander verbundenen Kellern und verborgenen Schätzen durchzogen. Bei den jeweiligen Hausnummern sind interessante unterirdische Fakten erfasst. |
Zwingburg
Zwingburgen sind eigentlich festungsartigen Burgen, die zur Sicherung des umgebenden Territorium geeignet waren. Nicht so in Wien, denn hier hausten ab Ende des 19. Jahrhunderts Obdachlose.
Die Wiener Zwingburg lag unter dem Schwarzenbergplatz, mitten in der Wiener Kanalisation. Der Raum war nur durch Röhren erreichbar, durch die man teilweise auf dem Bauch rutschend gelangte. Ziel war, dass die Polizei die Strotter nicht erwischen konnte, wenn diese kam, wurde der Zugang in Form eines Holzbrettes entfernt, und Fluchtgänge aus der Zwingburg heraus genutzt.[1]
Gehe zurück zu spezielle Themen | Hauptseite
Quellen
- ↑ Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 6., Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 719
Seiten in der Kategorie „Unterirdisches“
Folgende 31 Seiten sind in dieser Kategorie, von 31 insgesamt.